Das Messeprogramm des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Das Messeprogramm des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Unter dem Motto „bio fürs Klima“ gibt es (Koch-)Workshops mit BIOSpitzenköchen, Genussreisen mit Bio-Bäuerinnen und -Bauern, Weinproben mit Bio-Winzerinnen und Bio-Winzern sowie Talkrunden mit politischen Gästen auf der Bio-Bühne.

Von 10:00 bis 17:30 Uhr ist täglich Programm auf der Bio-Bühne, kompetent und eloquent moderiert von Katia Holberg (20. bis 24. Januar) und Sylvia Acksteiner (25. bis 29. Januar).

Was gehört zu einem klimafreundlichen Frühstück? Warum sind alte Getreidesorten gut fürs Klima? Was hat "From Nose to Tail" mit Klimaschutz zu tun? Wie funktioniert die Solidarische Landwirtschaft? – Die Messegäste können sich auf viel "Bio-Klima-Information" und auf kulinarische Leckerbissen freuen.

Authentische Bio-Botschafterinnen und Bio-Botschafter

Von Hanfsmoothies bis Ziegensalami – die Bio-Bäuerinnen und -Bauern und Bio-Winzerinnen und -Winzer aus dem Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau haben interessante Themen, eindrucksvolle Geschichten und tolle Produkte im Gepäck.

Die Demonstrationsbetriebe auf der Grünen Woche

Woher kommen die anwesenden Demonstrationsbetriebe?

Auf der interaktiven Deutschlandkarte finden Sie übrigens alle 290 Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau auf einen Klick. Zur interaktiven Karte

Die Demonstrationsbetriebe in der BMEL-Sonderschauhalle

Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau präsentiert sich erstmals auch in der BMEL-Sonderschauhalle in Halle 23.a. An einem eigenen Counter informieren täglich ein bis zwei Bio-Bäuerinnen oder -Bauern aus dem Netzwerk über Klimaschutz-Maßnahmen im Öko-Landbau.

Bio-Profis am Herd und auf der Bühne

Vom klimafreundlichen Frühstück bis zum Beste-Reste-Rezept am Abend: Zwei Profiköche präsentieren ihre Kochkünste auf der Bio-Bühne. Sie gehören zur Vereinigung der BIOSpitzenköche. Deren Mission: Mehr Bio-Lebensmittel in die Küchen! Denn das schützt Tiere, Klima und Umwelt.

Die beiden BIOSpitzenköche

Die Workshops

Schulprogramm "Young Generation"

"Young Generation" – so heißt das Schulprogramm der Messe Berlin. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau beteiligt sich mit drei Mitmach-Angeboten:

  • Morgen-Aktion "Das Klima isst mit!". Ein moderierter Bühnen-Talk über klimafreundliches Frühstücken.
  • Mini-Workshop "Öko-Landbau – Klimaschutz mit Biss!". Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe informieren spielerisch über Klimaschutzmaßnamen auf ihren Höfen.
  • Mini-Workshop – Für kleine Forschende: "Bio-Müll und Öko-Landbau – wie passt das zusammen?"

Bio-kann-Jeder-Workshops

Bio-kann-Jeder-Workshops – das sind Info-Angebote an Schulleitungen, Pädagogen, Erziehende und Verantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen. Die Workshops finden in Zusammenarbeit mit der FÖL (Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau in Berlin-Brandenburg e.V.) statt.

Die Bio-Städte

Mehr Bio in Kommunen – das ist das Ziel des Netzwerks der Bio-Städte. Wieso sind Bio-Städte gut für die Klimabilanz der Kommunen? Was machen Bio-Städte eigentlich genau? Welche Städte sind Bio-Städte? Warum ist meine Stadt nicht dabei? Wie kann man mitmachen? Welche Vorteile bringt das Netzwerk? – Diese und weitere Fragen beantworten die Akteurinnen und Akteure des Bio-Städte-Netzwerks gerne am BÖL-Stand. Am "Bio-Städte-Glücksrad" können Messegäste ihr Wissen testen und kleine Preise gewinnen.

Mehr Informationen zu den Bio-Städten

Die Öko-Forschung

Kompost als Nährstoffquelle – darum geht’s beim Forschungsprojekt "ProBio". Immer mehr Bio-Betriebe arbeiten viehlos. Sie sind deshalb auf externe Nährstoffquellen angewiesen. Kompost ist Nährstoffrecycling und schont das Klima. Aber was ist eigentlich Kompost? Was gehört hinein und was nicht? Wie wirkt sich Kompost auf den Boden aus? Und wie lege ich einen Kompost im eigenen Garten an? – Das erläutert das Forschungsteam am BÖL-Stand.

Letzte Aktualisierung 14.12.2022

Nach oben
Nach oben