Das Messeprogramm des Bundesprogramms Ökologischer Landbau
Das Messeprogramm des Bundesprogramms Ökologischer Landbau
Großes Interesse beim Bloggertreffen "meet&eat" zum Thema "bio fürs Klima" auf der IGW 2023. Foto: Messer Berlin GmbH
Unter dem Motto „bio fürs Klima“ gibt es (Koch-)Workshops mit BIOSpitzenköchen, Genussreisen mit Bio-Bäuerinnen und -Bauern, Weinproben mit Bio-Winzerinnen und Bio-Winzern sowie Talkrunden mit politischen Gästen auf der Bio-Bühne.
Von 10:00 bis 17:30 Uhr ist täglich Programm auf der Bio-Bühne, kompetent und eloquent moderiert von Katia Holberg (20. bis 24. Januar) und Sylvia Acksteiner (25. bis 29. Januar).
Was gehört zu einem klimafreundlichen Frühstück? Warum sind alte Getreidesorten gut fürs Klima? Was hat "From Nose to Tail" mit Klimaschutz zu tun? Wie funktioniert die Solidarische Landwirtschaft? – Die Messegäste können sich auf viel "Bio-Klima-Information" und auf kulinarische Leckerbissen freuen.
Authentische Bio-Botschafterinnen und Bio-Botschafter
Von Hanfsmoothies bis Ziegensalami – die Bio-Bäuerinnen und -Bauern und Bio-Winzerinnen und -Winzer aus dem Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau haben interessante Themen, eindrucksvolle Geschichten und tolle Produkte im Gepäck.
Die Demonstrationsbetriebe auf der Grünen Woche
Halle 27 "bio fürs Klima" | BÖL-Messestand 401
Weingut Brühler Hof 55546 Volxheim, Rheinland-Pfalz, Betriebsschwerpunkt: Weinbau. Zum Betriebsporträt
Friesische Schafskäserei 25882 Tetenbüll, Schleswig-Holstein, Betriebsschwerpunkt: Milchschafbetrieb Zum Betriebsporträt
Gut Hirschaue 15848 Rietz-Neuendorf, Brandenburg, Betriebsschwerpunkt: Gehegewildhaltung Zum Betriebsporträt
Bio-Gärtnerei Herb 87439 Kempten, Bayern, Betriebsschwerpunkt: Kräuter, Gemüse, Blumen Zum Betriebsporträt
BMEL-Halle 23a
Hof Medewege 19055 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Betriebsschwerpunkt: Hofgemeinschaft Zum Betriebsporträt
CSA Hof Pente 49565 Bramsche, Niedersachsen, Betriebsschwerpunkt: Gemischtbetrieb Zum Betriebsporträt
SpeiseGut 14089 Berlin, Betriebsschwerpunkt: Gemüsebetrieb, Soldarische Landwirtschaft Zum Betriebsporträt
Ökohof Kuhhorst 16818 Kuhhorst, Betriebsschwerpunkt: Gemischtbetrieb, Rinder- und Geflügelhaltung Zum Betriebsporträt
Halle 27 "bio fürs Klima" | BÖL-Messestand 401
Weingut Hirt-Albrecht 65343 Eltville am Rhein, Hessen, Betriebsschwerpunkt: Weinbau Zum Betriebsporträt
Hof Medewege 19055 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Betriebsschwerpunkt: Hofgemeinschaft Zum Betriebsporträt
Jahnsfelder Landhof 15374 Müncheberg-Jahnsfelde, Betriebsschwerpunkt: Ackerbau, Milchkuhhaltung Zum Betriebsporträt
CSA Hof Pente 49565 Bramsche, Niedersachsen, Betriebsschwerpunkt: Gemischtbetrieb Zum Betriebsporträt
BMEL-Halle 23a
Gut Hirschaue 15848 Rietz-Neuendorf, Brandenburg, Betriebsschwerpunkt: Gehegewildhaltung Zum Betriebsporträt
Bio-Gärtnerei Herb 87439 Kempten, Bayern, Betriebsschwerpunkt: Kräuter, Gemüse, Blumen Zum Betriebsporträt
Tiggeshof 59757 Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Betriebsschwerpunkt: Gemischtbetrieb Zum Betriebsporträt
Weingut Seck 55278 Dolgesheim, Rheinland-Pfalz, Betriebsschwerpunkt: Weinbau Zum Betriebsporträt
Halle 27 "bio fürs Klima" | BÖL-Messestand 401
Weingut Seck 55278 Dolgesheim, Rheinland-Pfalz, Betriebsschwerpunkt: Weinbau Zum Betriebsporträt
Untermühlbachhof (25. Januar) 78112 St. Georgen-Peterzell, Baden-Württemberg, Betriebsschwerpunkt: Milchvieh, Hofkäse, Schlachtschweine Zum Betriebsporträt
Halle 27 "bio fürs Klima" | BÖL-Messestand 401
Weingut und Obstbau Rothe 97334 Nordheim, Bayern, Betriebsschwerpunkt: Weingut und Obstbaubetrieb Zum Betriebsporträt
Untermühlbachhof 78112 St. Georgen-Peterzell, Baden-Württemberg, Betriebsschwerpunkt: Milchvieh, Hofkäse, Schlachtschweine Zum Betriebsporträt
Biohof „Beim Schuster“ 94259 Kirchberg im Wald, Bayern, Betriebsschwerpunkt: Schweinezucht und -mast Zum Betriebsporträt
SpeiseGut 14089 Berlin, Betriebsschwerpunkt: Gemüsebetrieb, Soldarische Landwirtschaft Zum Betriebsporträt
Biohof „Beim Schuster“ (28. Januar) 94259 Kirchberg im Wald, Bayern, Betriebsschwerpunkt: Schweinezucht und -mast Zum Betriebsporträt
Bio Ranch Zempow (29. Januar) 16837 Zempow, Brandenburg, Betriebsschwerpunkt: Futterbau, Mutterkuhhaltung Zum Betriebsporträt
Ökohof Kuhhorst (29. Januar) 16818 Kuhhorst, Betriebsschwerpunkt: Gemischtbetrieb, Rinder- und Geflügelhaltung Zum Betriebsporträt
Woher kommen die anwesenden Demonstrationsbetriebe?
Auf der interaktiven Deutschlandkarte finden Sie übrigens alle 290 Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau auf einen Klick. Zur interaktiven Karte
Die Demonstrationsbetriebe in der BMEL-Sonderschauhalle
Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau präsentiert sich erstmals auch in der BMEL-Sonderschauhalle in Halle 23.a. An einem eigenen Counter informieren täglich ein bis zwei Bio-Bäuerinnen oder -Bauern aus dem Netzwerk über Klimaschutz-Maßnahmen im Öko-Landbau.
Bio-Profis am Herd und auf der Bühne
Vom klimafreundlichen Frühstück bis zum Beste-Reste-Rezept am Abend: Zwei Profiköche präsentieren ihre Kochkünste auf der Bio-Bühne. Sie gehören zur Vereinigung der BIOSpitzenköche. Deren Mission: Mehr Bio-Lebensmittel in die Küchen! Denn das schützt Tiere, Klima und Umwelt.
Die beiden BIOSpitzenköche
Internationaler Showkoch und Küchenberater aus dem Allgäu. Fahr ist im In- und Ausland unterwegs und steht regelmäßig im Bayerischen Rundfunk als Biokoch vor der Kamera.
Gemeinsam mit vielen spannenden Gästen wird BIOSpitzenkoch Bernd Trum vom 25. bis 29. Januar wieder vielfältige Kreationen zubereiten. Foto: m&p
Die Workshops
Am BÖL-Stand ist immer was los. Täglich gibt es Mini-Workshops für Groß und Klein: Melkaktionen, Getreide- und Gemüsel-Rätsel. Foto: m&p
Schulprogramm "Young Generation"
"Young Generation" – so heißt das Schulprogramm der Messe Berlin. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau beteiligt sich mit drei Mitmach-Angeboten:
Morgen-Aktion "Das Klima isst mit!". Ein moderierter Bühnen-Talk über klimafreundliches Frühstücken.
Mini-Workshop "Öko-Landbau – Klimaschutz mit Biss!". Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe informieren spielerisch über Klimaschutzmaßnamen auf ihren Höfen.
Mini-Workshop – Für kleine Forschende: "Bio-Müll und Öko-Landbau – wie passt das zusammen?"
Bio-kann-Jeder-Workshops
Bio-kann-Jeder-Workshops – das sind Info-Angebote an Schulleitungen, Pädagogen, Erziehende und Verantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen. Die Workshops finden in Zusammenarbeit mit der FÖL (Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau in Berlin-Brandenburg e.V.) statt.
Die Bio-Städte
Mehr Bio in Kommunen – das ist das Ziel des Netzwerks der Bio-Städte. Wieso sind Bio-Städte gut für die Klimabilanz der Kommunen? Was machen Bio-Städte eigentlich genau? Welche Städte sind Bio-Städte? Warum ist meine Stadt nicht dabei? Wie kann man mitmachen? Welche Vorteile bringt das Netzwerk? – Diese und weitere Fragen beantworten die Akteurinnen und Akteure des Bio-Städte-Netzwerks gerne am BÖL-Stand. Am "Bio-Städte-Glücksrad" können Messegäste ihr Wissen testen und kleine Preise gewinnen.
"Wissenschaft zum Anfassen": Die Messegäste – ob groß oder klein – bekommen auf der IGW einen hautnahen Einblick in Öko-Forschungsprojekte. Foto: m&p
Kompost als Nährstoffquelle – darum geht’s beim Forschungsprojekt "ProBio". Immer mehr Bio-Betriebe arbeiten viehlos. Sie sind deshalb auf externe Nährstoffquellen angewiesen. Kompost ist Nährstoffrecycling und schont das Klima. Aber was ist eigentlich Kompost? Was gehört hinein und was nicht? Wie wirkt sich Kompost auf den Boden aus? Und wie lege ich einen Kompost im eigenen Garten an? – Das erläutert das Forschungsteam am BÖL-Stand.
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.