Waldwirtschaft, Getreideanbau und Viehhaltung sind die traditionellen Standbeine des Hofs, dessen Geschichte bis in den Dreißigjährigen Krieg zurückreicht. 1983 verwirklichte Manfred Schmid seine Vorstellung einer modernen Landwirtschaft ohne künstliche Hilfsmittel. Der Hof wird nach den Richtlinien des Demeter-Verbands bewirtschaftet, von zentraler Bedeutung sind dabei die natürlichen Kreisläufe.
Die Feldfrüchte dienen den Tieren als Futter und diese liefern dafür Mist als wertvollen Dünger. Eine Hackschnitzelheizung wird mit Holz aus dem eigenen Wald betrieben, damit werden unter anderem die sieben Ferienwohnungen beheizt.
Die Rinder, Mastschweine, Legehühner, Gänse, Enten und Landgockel leben artgerecht in großzügig angelegten Freigehegen und Stallungen. Das Geflügel wird auf dem Hof ohne Transportstress geschlachtet, das Großvieh beim Metzger im Ort. Familie Schmid baut Dinkel, Weizen und Roggen an. Aus dem frischen Mehl aus der eigenen Zentrofanmühle entsteht in der Hofbäckerei kerniges Brot. Ackerbohnen, Mais, Erbsen und Soja werden angebaut, um aus ökologischen und ethischen Gründen für den Eiweißbedarf möglichst keinen Biosoja zukaufen zu müssen.
Wir bieten Lebensmittel, die auf einer besonders belebten Erde gewachsen sind.
Der Bioferienhof Schmid ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Öffnungszeiten:
Do 14.00 bis 19.00 Uhr
Fr 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr
Mi und Sa 7.30 bis 12.30 Uhr
Schüler sind gern gesehene Gäste. Bei Hofführungen wird ihnen erklärt, was artgerechte Tierhaltung bedeutet und warum es so wichtig ist, nachhaltig zu wirtschaften. Beim „Hoftag“ haben Verbraucher die Möglichkeit, „ihren Biobauern vor Ort“ genauer kennenzulernen. Bei Felderrundfahrten und Gesprächsrunden werden der ökologische Landbau anschaulich erklärt und die Merkmale des Demeteranbaus herausgehoben.
Auf Hof Schmid entsteht aus Mist, Erde und Grünschnitt etc. durch intensive Pflege eigener Kompost. Durch mehrmaliges Wenden, Temperaturkontrolle sowie die Zugabe von Wasser und Kompost Präparaten wird nach zwei bis vier Monaten Reifezeit wertvoller Kompost für die Felder gewonnen. Durch eine mehrgliedrige Fruchtfolge und besondere Bewirtschaftungsmaßnahmen entsteht ein hoher Humusgehalt und eine bessere Bodenfruchtbarkeit wird erreicht.
Gemischtbetrieb
120 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 70 ha Ackerland, 35 ha Grünland und 15 ha Wald
individuell auf Basis einer intensiven Minimal-Bodenbearbeitung mit hohem Anteil an Leguminosen
22 Rinder, 4.500 Legehennen , 40 Mastschweine, Gänse, Enten, Landgockel
DE-BW-006-21966-AD
Manfred und Bettina Schmid
Hofweg 4
73463 Westhausen
Telefon: 07363 / 49 86
Fax: 07363 / 73 49
E-Mail: info@demeterschmid.de
Internet: www.bioferienhof.de
Internet: www.demeterschmid.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Letzte Aktualisierung 06.05.2016