Der landwirtschaftliche Familienbetrieb Asbacherhof befindet sich am Rande des Nördlinger-Rieses auf der Monheimer Alb, dem Grenzgebiet zwischen schwäbischer und fränkischer Alb. Hier ist vor 15 Millionen Jahren ein Meteorit eingeschlagen. Die Böden rund um den Asbacherhof sind daher stark vom Zeitalter des Jura und dem Ries-Auswurf geprägt.
Der Betrieb wirtschaftet seit 20 Jahren ökologisch nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes. Die etwa 100 Hektar des arrondierten Betriebes werden mit Mähdruschfrüchten aller Art vor allem zur Saatguterzeugung angebaut.
Die Asbacherhof GmbH hat sich auf das Reinigen und Aufbereiten von Saatgut- und Speisepartien aus dem ökologischen Landbau spezialisiert. Die Aufbereitung erfolgt dabei für verschiedene Erzeuger und Abnehmer: Diverse Sorten und Arten von Sämereien können getrocknet, gelagert und gemäß der Kunden- oder Abnehmerwünsche gereinigt und abgepackt werden.
Nachhaltigkeit in unserem Tun ist uns wichtig!
Der Asbacherhof ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Das eigene Saatgut wird über die Naturland Marktgesellschaft vertrieben. Kunden der Asbacherhof GmbH sind Landwirte deutschlandweit, aber auch große Bio-Abnehmer im Lebensmittelbereich sowie Mühlen.
Ein neuer Seminarraum in Rundholzbauweise bietet Platz für bis zu 40 Personen. Hier finden verschiedene Veranstaltungen und Fortbildungen rund um die Themen Biologischer Landbau und Saatgutvermehrung des Asbacherhofes statt. Ebenso können externe Interessenten den Raum nutzen.
Jeweils vor der Aussaat bringen die umliegenden Bio-SaatgutVermehrer ihr anerkanntes, zertifiziertes Z-Saatgut zu den Zentrallagern. Nach Kundenwunsch wird es dann ausgeliefert oder abgeholt. Als eines von drei Zentrallagern kann der Asbacherhof so das breite Öko-Spektrum der NaturlandMarktgesellschaft an Futterpflanzen, Zwischenfrüchten, Getreide und Leguminosen anbieten.
Zum Betrieb gehören eine Photovoltaik-Anlage, die ein Vielfaches des eigenen Bedarfes erzeugt, sowie eine Biogasanlagenbeteiligung, um die anfallenden Restsubstrate sinnvoll zu verwerten.
Ackerbaubetrieb mit Saatgutaufbereitung
ca. 100 ha Ackerland
Leguminosen/ Winterungen/Sommerungen nach Bedarf. Wenn möglich mit Zwischenfrüchten
Alle Arten von Leguminosen (z. B. Ackerbohnen, Erbsen, Wicken, Rotklee usw.), Getreide (z. B. Weizen, Roggen, Dinkel, Emmer usw.), Ölfrüchte (z. B. Raps, Senf, Leindotter, Soja usw.), verschiedene Gräser und Gewürzpflanzen
DE-Öko-037
Klaus und Andrea Steigerwald
Asbacherhof 2
86681 Fünfstetten
Telefon: 0173 / 70 52 96 1
Fax: 09091 / 90 70 91 8
E-Mail: k.steigerwald@asbacherhof.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Letzte Aktualisierung 28.04.2016