Im Herzen der alten, gewachsenen Kulturlandschaft im südlichen Steinwald liegt die Grenzmühle – Hofstelle einer ehemaligen Forellenzucht mit Hofladen und einem Bewirtungsgebäude. Familie Schmidt hat die Grenzmühle 2009 erworben und wirtschaftet seitdem nach den Richtlinien
des Bioland-Verbandes.
Schwerpunkte sind die Herdbuchzucht des Roten Höhenviehs sowie der Feldgemüsebau. Außerdem sind sie Vorreiter im Anbau von Bio-Mohn in Bayern und beteiligt am Forschungsprojekt der Universität Bonn zum Anbau von morphinfreiem Bio-Speisemohn.
Naturschutz und Landwirtschaft sind nicht nur Beruf, sondern Berufung für das Team des Biolandhofs. Dies beweisen sie eindrucksvoll in diversen integrativen Projekten. Ziel ist es, die submontane Kulturlandschaft im Steinwald durch eine extensive, ökologische Landbewirtschaftung zu erhalten und dadurch den Lebens- und Erholungsraum in seiner Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu bewahren.
Wir wollen zeigen, dass es auch für unsere Region noch andere Chancen als Massentierhaltung und Biogasanlagen gibt.
Der Biolandhof Schmidt ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe ÖkologischerLandbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Auf der Online-Plattform können die Kunden alle Produkte des Hofes anschauen, vorbestellen und auf dem Hof abholen. Hier gibt es bespielsweise Rindfleisch, Rindersalami, Wurst, Burgerpatties von den eigenen Tieren, Gemüse, Mohn und vieles mehr: www.hofladen.steinwaldhoefe.de
Angebote wie etwa der „Tag des Offenen Hofes“ oder Fachveranstaltungen werden aktuell auf der Website www.grenzmuehle.de veröffentlicht. Fachvorträge, Seminare und Besichtigungen sind auf Anfrage gerne möglich.
Vom Pferderücken aus kann man die ökologisch bewirtschafteten Flächen und die besondere Kulturlandschaft des Naturparks Steinwald erleben. Mehr unter: www.reiten.grenzmuehle.de
Aktuell entsteht auf dem Hof eine Infostelle zum Thema Gewässer, Geologie und Ökolandbau im Steinwald sowie eine Aufzuchtstation für Flussperlmuscheln.
Des Weiteren werden Artenhilfsprogramme für Arnika, Feuersalamander und Kreuzotter auf dem Betrieb durchgeführt. Diese können nach Anmeldung jederzeit bei Führungen besichtigt werden.
Gemischtbetrieb
60 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche
Rotklee, Feldgemüse, Mohn, Weizen, Körnerleguminosen, Gerste, Hafer
Mutterkühe, Schweinezucht und -mast, Pferde, Geflügel und Ziegen
Bioland
DE-ÖKO-006
Grenzmühle 8
92681 Erbendorf
Telefon: 09683 / 92 97 44
Mobil: 0160 / 90 18 77 77
Fax: 09683 / 92 92 804
E-Mail: schmidt@steinwaldhoefe.de
Internet: www.grenzmühle.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Letzte Aktualisierung 25.09.2017