Gut Sambach gGmbH: Landwirtschaft
99974 Mühlhausen
Das bayerische Staatsgut Kringell ist eine überbetriebliche Ausbildungsstätte und Öko-Akademie. Routiniert und leidenschaftlich geht man daran, Interessierten den Betrieb und die ökologische Landwirtschaft in aller Vielfalt zu vermitteln.
„Wir auf dem Bayerischen Staatsgut nutzen die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung der bayerischen Staatsgüter“, sagt Betriebsleiter Helmut Ramesberger. „Ebenso fließen praktische Erfahrungen und Erkenntnisse in unser Lehrangebot ein.“ Seit 2002 gelten hier die Naturland-Richtlinien. Für das Lehrangebot besteht allerdings eine enge Zusammenarbeit mit vielen Fachverbänden der Bio-Branche. Dieses richtet sich an Umstellungsinteressierte oder Einstiegswillige in die Öko-Landwirtschaft, an Praktikerinnen und Praktiker aus der Bio-Lebensmittelerzeugung wie auch Verbraucherinnen und Verbraucher – bis hin zu den Jüngsten.
Auf dem Staatsgut Kringell befasst man sich mit nahezu allen relevanten Themen und deckt alle Gewerke der ökologischen Lebensmittelerzeugung ab. Das Themenspektrum ist umfassend und geht von der Saftpresse über Milchviehhaltung und Ochsenmast bis zur Sauenzucht. „Egal welche Zielgruppe, für jede gibt es hier die passenden Formate. Ob Wochenseminar für Umstellungsinteressierte, Tage der offenen Tür oder gezielte Hofführungen für Kantinenchefinnen und -chefs“, sagt Ramesberger. So werden insgesamt 100 Führungen pro Jahr durchgeführt. Dabei bilden gerade auch Kitas und Schulen vor Ort eine wichtige Zielgruppe.
„In Wochenseminaren bieten wir viele Fachthemen. Dabei legen wir großen Wert auf praktische Beispiele und Exkursionen.“
Ein Schwerpunkt ist die Berufsbildung. Auszubildende landwirtschaftlicher Berufe absolvieren hier einen Teil ihrer Ausbildung und erfahren, wie ökologische Landwirtschaft in der Praxis ausschaut. Dafür leben sie auf dem Hof eine Woche im Internat, besuchen die dortige Schule und arbeiten am Hof mit. Zum anderen bietet die Akademie für Ökolandbau Landwirtinnen und Landwirten sowie Interessierten vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten im ökologischen Landbau, zum Beispiel zur Ferkelerzeugung, Fleischzerlegung, Baumschnitt und mehr.
Im Vordergrund steht dabei immer die ökologische Tierhaltung von Zuchtsauen, Milchkühen mit Nachzucht und Mastochsen. Für das Vieh wird Futtergetreide angebaut. Die Ferkel werden an Bio-Mäster verkauft, die Milch geht zur Molkerei, Fleisch an eine regionale Metzgerei. Für die Ausbildungs- und Seminarteilnehmenden werden die eigenen Produkte in der Kantinenküche verkocht.
Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.
Letzte Aktualisierung 18.02.2022