Der Naturland-Hof Sitter entstand durch die Kooperation von Wilhelm Sitter mit dem Betrieb seines Vaters. 90 Prozent des 112 Hektar großen Betriebes sind gepachtet. In den 1980er Jahren wurde der Betrieb umstrukturiert, neue Existenzgrundlage war die Spezialisierung auf die Mutterkuhhaltung mit extensiver Bewirtschaftung. Der Schritt zur Umstellung nach Naturland-Richtlinien war 1998 somit nur ein kleiner.
Der gesamte Viehbestand des Hofes besteht aus Extensivrassen, die dem Standort optimal angepasst sind. Die extensive Grünlandnutzung der Grenzertragslagen im Bayerischen Wald gewährleistet eine flächendeckende Landbewirtschaftung. Dies ist gleichzeitig von Nutzen für den Fremdenverkehr und dient dem Umweltschutz sowie der Landschaftspflege.
Das Rindfleisch vermarktet der Hof zu 100 Prozent selbst. Es wird an Privatkunden, die Gastronomie und den Einzelhandel verkauft. Da alle zwei Wochen Schlachtungen stattfinden, nimmt Wilhelm Sitter auch Vorbestellungen entgegen. Das Fleisch wird küchenfertig zerlegt und in beliebig nachgefragter Menge versandt. Außerdem verkauft der Betrieb Zucht- und Masttiere an andere Biobetriebe.
Durch artgerechte Haltung entwickeln sich unsere Tiere in Ruhe zu echten ‚Naturburschen‘ und liefern somit gesundes, herzhaftes Fleisch.
Der Naturland-Hof Sitter ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Alle vier Wochen ist Schlachttag. Das Fleisch wird küchenfertig zerlegt und in beliebig nachgefragter Menge versandt. Vorbestellungen bitte telefonisch unter 08583 - 1231 oder 0151 - 5464 1726.
Besucher sind nach Voranmeldung herzlich eingeladen, sich den Hof mit seiner extensiven Weidewirtschaft und Rinderhaltung im Rahmen einer Führung genauer anzusehen. Ein Erlebnis bei garantiert viel frischer Luft.
Das FÖJ ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Leute zwischen 18 und 27 Jahren. Es weckt Verständnis für ökologische Zusammenhänge, Freude an der Natur und die Bereitschaft, sich für den Umweltschutz zu engagieren. Die enge Verbindung und der Wechsel von ökologischen Einsatz und begleitender Bildungsarbeit sind die Grundlage des ganzheitlichen, erfahrungs- und persönlichkeitsbezogenen Bildungsanspruchs für das FÖJ. Der Bildungsarbeit liegen die zentralen Bereiche Natur, Mensch und Gesellschaft zugrunde. Voraussetzung für FÖJ-Praktikumsplatz auf dem Naturland-Hof Sitter: Führerschein, Mindestalter 18 Jahre, Freude an Natur und Tier.
Extensive Weidewirtschaft und Mutterkuhhaltung
112 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche als Dauergrünland
65 Mutterkühe, 30 Mastrinder, 20 Kalbinnen, 60 Kälber (50 reinrassige Hereford-Muttertiere und Gebrauchskreuzungen Hereford, Angus, Fleckvieh)
Muttertiere: Tiefstreustall mit Auslauf, Jung und Mastvieh: Tretmiststall mit Auslauf
Weidegang von Anfang Mai bis Ende Oktober, im Winter Grassilage, Heu und Stroh
DE-ÖKO-005
Wilhelm und Elisabeth Sitter und Sohn Wilhelm Franz Sitter
Riedelsbach 10
94089 Neureichenau
Telefon: 08583 / 12 31
Fax: 08583 / 91 72 66
E-Mail: wilhelm.sitter@t-online.de
Internet: www.naturlandhof-sitter.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Letzte Aktualisierung 04.01.2017