Remlinger Rüben

Remlinger Rüben: Rüben aus Unterfranken

Seit mehr als einhundert Jahren werden im unterfränkischen Remlingen Rüben angebaut. 1992 gründeten Thomas und Ines Schwab hier einen Bioland-Betrieb. Zehn Jahre später erfolgte die Ausgliederung der Remlinger Rüben GmbH und Co. KG.

Waren es früher eher Futterrüben, sind es heute Speisemöhren, die hier im Unterfränkischen wachsen. „Trotz der schweren Böden der Gegend ermöglicht das Weinbauklima hier hervorragende Qualitäten bei Feldgemüse“, sagt „Rüben-Chef“ Thomas Schwab. Auf seinem Betrieb wachsen insgesamt 50 Hektar Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln für die Menschen in der Region.


Bio heißt Verantwortung

„Ökolandbau bedeutet für uns auch, Verantwortung für die Natur zu übernehmen“, so der Landwirt. Zur Sicherstellung der Bodenfruchtbarkeit nach ökologischen Gesichtspunkten wird eine weite Fruchtfolge mit Getreide und Zwischenfrüchten eingehalten. Als Dünge-Ergänzung besteht eine FutterMist-Kooperation mit Pferdehöfen und einer Schäferei. Die Remlinger Rüben GmbH & Co. KG ist für die Vermarktung der Eigenerzeugung zuständig. Eine weitere Aufgabe ist die Bündelung und Qualitätssicherung der Ware von 20 Partnerbetrieben in der Region Mainfranken. Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln werden in Remlingen ganzjährig aufbereitet. Die Vermarktung geschieht in erster Linie über den Lebensmitteleinzelhändler „tegut“.

„Soziales“ Gemüse

Einen Hofladen gibt es trotzdem. Neben den Produkten aus eigenem Anbau erwartet er die Kundschaft mit einem umfassenden Frische- und Naturkostsortiment. An der kleinen Käsetheke und der „Unverpackt“-Insel besteht die Möglichkeit eines verpackungsfreien Einkaufs. Zweimal wöchentlich gibt es dazu frisches Brot von „Köhlers Vollkornbäckerei“ aus Würzburg.

Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln, die nicht den Verkaufsnormen entsprechen, werden in Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen, wie der „Lebensküche“ in Schweinfurt, dem „Antonius Netzwerk Mensch“ in Fulda und der „Regenbogen“- Initiative in München, verarbeitet.

Die Remlinger Rüben haben mit ihrer Liefergemeinschaft und ihren Abnehmern ein einzigartiges Modell zur ganzjährigen Versorgung mit hochwertigem Bio-Gemüse entwickelt. Für das Gesamtkonzept des Betriebes gab es 2017 den Bundespreis Ökologischer Landbau. Wie und warum das alles funktioniert, können sich Gruppen und Einzelpersonen gerne vor Ort ansehen. Alle sind eingeladen, den Betrieb im Rahmen einer Führung kennenzulernen.

Betriebsinfos


Letzte Aktualisierung 29.11.2022

Nach oben
Nach oben