Das Gut Dalwitz am Rand der Mecklenburger Schweiz ist seit 1349 im Besitz der Familie Bassewitz. Es liegt im „Mecklenburger Parkland“ (www.pmlv.de), einer unberührten Landschaft, die von Endmoränen, Urstromtälern, Söllen und Seen geprägt ist. Nach der Wende, 1992, pachtete Dr. Heino Graf von Bassewitz das großelterliche Gut und stellte es auf ökologischen Landbau um. Der Betrieb ist dem Erzeugerverband Biopark angeschlossen.
Die 830 Hektar Ackerland werden im Wesentlichen zum Speisekartoffelanbau (75 ha) und zur Saatgutvermehrung von Getreide, Leguminosen und Kartoffeln genutzt. Auf ca. 350 Hektar Grünland leben 300 Tiere in extensiver Mutterkuhhaltung. Bullen und Färsen werden in reiner Weidemast für Qualitätsfleischprogramme gemästet. Auf Gut Dalwitz werden außerdem südamerikanische Criollos (Westernpferde) gezüchtet. Die rund 80 Pferde weiden zum Teil gemeinsam mit den Rindern.
Seit 2007 ist eine Biogasanlage mit 537 kW in Betrieb, die neben Strom auch Heizwärme für den Betrieb und Teile des Dorfes produziert. Die Biogasanlage wird mit Kleegrassilage und Biorinder-, Bioschweine- und Biopferdemist sowie Bio-Hühnertrockenkot (HTK) betrieben. Alle Dächer produzieren seit 2011 Solarstrom.
Die Gäste haben die Möglichkeit, einen modernen Gutshof kennenzulernen, der komplett auf Chemie und Gentechnik verzichtet und den Energiebedarf aus eigener Produktion deckt.
Das Gut Dalwitz ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Fleisch (Rind, Schaf, Wild) sowie Wurstwaren, Honig, Schnäpse und Apfelsaft gibt es im Hofrestaurant „Remise“
Das Hofrestaurant ist vom 1. April bis 30. Oktober zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mi bis Fr ab 18:00 Uhr
Sa, So und Feiertage ab 12:00 Uhr
Mo und Di Ruhetage
Montags gibt es jedoch ab 19:00 Asado (Grillabend) im Quincho. Teilnahme bitte mit Voranmeldung unter Tel.: 0151 525 950 23 oder E-Mail: remise@gutdalwitz.de
Besucher sind auf Gut Dalwitz jederzeit willkommen. 22 charmante, familienfreundliche Ferienwohnungen stehen zum Übernachten bereit.
Der Betrieb verfügt über ein Naturschutzzertifikat und nimmt am Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ teil, einem gemeinsamen Projekt von WWF, Biopark und EDEKA.
Auf den Criollo-Pferden können Besucherinnen und Besucher wie echte „Gauchos“ fühlen und neben den Ausritten z.B. beim Ein- und Umtreiben der Freilandrinder helfen. In Dalwitz gibt es ebenfalls einen Reiterhof mit anerkanntem Reitbetrieb.
Gemischtbetrieb
1180 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 830 ha Ackeffläche und 350 ha Dauergrünland
700 ha
Grundsätzlich nicht vor 6 Jahren dieselbe Frucht. Nach jeder Halmfrucht folgt eine Blattfrucht, nach Sommerfrucht eine Winterfrucht und umgekehrt. Vor Sommerfrüchten wird der Acker als Winterweide vorgenutzt. Auf 25 % der Flächen wird Kleegras als Ackerfutter angebaut und der Aufwuchs für die 537 kW-Biogasanlage genutzt.
100 Mutterkühe, 50 Färsen, 50 Bullen, 100 Kälber der Rasse Angus und 80 Criollo-Pferde
DE-ÖKO-034
Dr. Heino Graf von Bassewitz
Dalwitz 46
17179 Walkendorf
Telefon: 039972 / 5 61 40
Fax: 039972 / 5 12 63
E-Mail: post@gutdalwitz.de
Internet: www.gutdalwitz.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Letzte Aktualisierung 27.06.2019