Der Münchhof liegt mitten im Alten Land in der Ortschaft Jork, wenige Kilometer vor Hamburg. In der traditionellen Obstbauregion werden vor allem Äpfel angebaut. Hier züchtet und hält Wilhelm Braack seit 1986 Black Galloways. Seit 1989 ist der Hof eingetragener Herdbuch-Zuchtbetrieb und arbeitet nach Bioland-Richtlinien.
Die gesamte Gallowayherde umfasst derzeit ca. 300 Tiere. Sie leben ganzjährig in kleineren Einheiten auf extensiven Weideflächen, wo ihnen überall ein Unterstand zur Verfügung steht.
Keine der Weideflächen wird künstlich gedüngt oder in irgendeiner Weise chemisch behandelt. In den wärmeren Jahreszeiten ernähren sich die Rinder ausschließlich vom Aufwuchs der Weiden. Im Winter erhalten sie ergänzend selbst geerntetes Heu. Das schmackhafte Fleisch wird ausschließlich direkt an die Kundschaft vermarktet - entweder über den Hofladen in Jork oder per Onlineshop.
Kraftfuttermischungen, Leistungsförderer, Antibiotika oder genmanipuliertes Soja haben bei uns und in einer natürlichen Landwirtschaft nichts zu suchen!
Der Münchhof ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Der Verkauf von frischem Galloway-Fleisch findet drei Mal wöchentlich im Hofladen Osterjork 91 in Jork statt:
Do und Fr 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
Sa 10.00 bis 13.00 Uhr
Außerdem führt der Hofladen Tiefkühlfleisch sowie Wurst, Schinken und konservierte Fleischwaren.
Alle Produkte können auch via Online-Shop unter www.galloway-biohof.de bestellt werden. Der Versand erfolgt in isolierten Paketen.
Wilhelm Braack gibt gerne und regelmäßig Auskunft über Haltung und Zucht der Rinder. Ebenso wie fachlich tiefere Einblicke in die Themen Landschaftspflege, Grünlandwirtschaft und Ökologie.
Die Rinder mit dem dicken schwarzen Fell werden das ganze Jahr im Freien gehalten und eignen sich hervorragend zur Landschaftspflege. Schon die Römer fanden um Christi Geburt in Britannien die Vorfahren der heutigen Galloways vor: hornlose, schwarze Rinder mit vorzüglichem Fleisch. Als eine der ältesten Fleischrinderrassen haben sich Galloways ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit bis heute bewahrt.
Gallowayzucht, Landschaftspflege und Fleischvermarktung
300 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, reines Grünland
1,5 ha
300 Black Galloways, Mutterkühe, Deckbullen und Nachzucht, kleine Mutterschafherde (Schwarzkopf)
ganzjährig extensive Weidehaltung, Sommer- und Winterweide mit Unterständen
DE-ÖKO-034
Wilhelm Braack
Schwarzer Weg 2
21635 Jork-Esterbrügge
Telefon: 04162 / 89 62
E-Mail: info@galloway-biohof.de
Internet: www.galloway-biohof.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Letzte Aktualisierung 06.04.2017