Weingut Hoflößnitz GmbH

Weingut Hoflößnitz: Über 600 Jahre Weinkultur

Das späte 19. Jahrhundert war keine gute Zeit für den sächsischen Weinbau. Die Reblaus vernichtete innerhalb weniger Jahre einen Großteil der Weinstöcke. Erst 1912 wurde der Weinbau wieder neu belebt. Aus dem 600 Jahre alten Weingut Hoflößnitz in Radebeul wurde eine Reb- und Weinbauschule – und damit der Weg für eine besondere Entwicklung geebnet.

Auch heute ist die Hoflößnitz nicht einfach irgendein Weingut. Eine Besonderheit ist ihre Lage in Sachsen, dem nordöstlichsten Weinbaugebiet Europas. Außerdem ist der Hof seit der Umstellung auf den Ökolandbau im Jahr 1992 der erste und einzige zertifizierte ökologisch wirtschaftende Weinanbaubetrieb im Bundesland. 


Der Hof

Weingut Hoflößnitz
Jörg Hahn und Felix Hößelbarth
Knohllweg 37
01445 Radebeul, SN

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-022

Tel.: 0351-8 39 83 33/ Fax: -30

E-Mail: info@hofloessnitz.de
Internet: www.hofloessnitz.de

Zahlen – Daten – Fakten

Fläche
11,5 Hektar Rebland

Vielfalt
Mehr als 40 Rebsorten

Führungen
5 verschiedene Hofführungstypen


Naturdünger? Zeitgemäß!

Dementsprechend bewirtschaften die Betriebsleiter Jörg Hahn und Felix Hößelbarth die rund 8,5 Hektar Rebland in traditionellem Steillagenweinbau streng nach den Richtlinien des kontrolliert ökologischen Landbaus. Neben ausreichend Sonne und einem geeigneten Boden setzen die beiden auf eine natürliche Düngung. 

„Schon vor 300 Jahren war die Notwendigkeit von Düngern bekannt“, so Felix Hößelbarth. „Deshalb wurden Bergverwalter und Winzer der Hoflößnitz damals aufgefordert, Kühe zu halten. Damit löste sich das Problem von allein.“ Auch wenn heute keine Kühe mehr im Rebland unterwegs sind, wird in der Hoflößnitz nach wie vor auf synthetische Dünger verzichtet. Stattdessen arbeiten die Weinbauer hauptsächlich mit organischen Substanzen und Gesteinsmehlen.

„Kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Führungen und Weinproben machen den sächsischen Weinbau für alle Interessierten erlebbar.“

Gegen Stickstoff, für Nützlinge

Der natürliche Dünger ist nur eine von zahlreichen Öko-Maßnahmen auf dem Weingut. Zwischen den Rebgassen eingesäte Leguminosen wie z. B. Kleearten binden Luftstickstoff und lassen wertvolle Biomasse entstehen. Außerdem ziehen die Grüneinsaaten verschiedenste Nützlinge an. Diese vertilgen beispielsweise die Eier des Traubenwicklers, der die Beeren befallen könnte.

Lage, Geschichte und Anbaumethoden machen die Hoflößnitz zu etwas ganz Besonderem. Das sollen natürlich möglichst viele Leute erfahren. „Kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Führungen und Weinproben im Weingut machen den sächsischen Weinbau für alle Interessierten erlebbar“, sagt Felix Hößelbarth. Das i-Tüpfelchen der Öffentlichkeitsarbeit ist das Weinbaumuseum. Als einziges in ganz Sachsen bietet es Einblicke in die Geschichte des regionalen Weinbaus und die Arbeit der Winzer.


Betriebsspiegel

  • Betriebsart: Weinbau
  • Betriebsfläche: 11,5 Hektar
  • Sortenspiegel: Cabernet Blanc, Souvignier Gris, Johanniter, Spätburgunder, Regent
  • Anbauverband: Ecovin
  • ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-022    

Betriebs-Faltblatt zum Herunterladen und Ausdrucken

Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.

Letzte Aktualisierung 25.06.2020

Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Nach oben
Nach oben