Sie sind hier:
Wenn es draußen summt und brummt, sind Bienen nicht weit. Die fleißigen Vielflieger machen aber nicht nur Lärm – sie bestäuben auch Blüten. Ohne Bienen wäre es also nicht nur deutlich leiser, sondern auch weniger bunt in der Landschaft. Außerdem gäbe es weniger Äpfel, Kirschen und Co. Erfahren Sie mehr über Wildienen, ökologische Honigbienenhaltung, klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie und testen Sie Ihr Bienen-Wissen in unserem Quiz. mehr lesen
Was haben Marienkäfer, Raubmilben, Florfliegen, Fledermäuse und Igel gemeinsam? Sie alle zählen zu den Nützlingen, weil sie dem Menschen dabei helfen, Schädlinge an Kulturpflanzen zu reduzieren. Doch dafür brauchen Sie eine möglichst vielfältige Natur. mehr lesen
Die Vielfalt in der Landwirtschaft schwindet. Einige Ökobäuerinnen und -bauern wirken dieser Entwicklung entgegen, indem sie alte Pflanzensorten anbauen oder seltene Nutztierrassen halten. mehr lesen
Die Urgetreide Einkorn und Emmer gehören wie der Dinkel zur Weizenfamilie. Sie haben ähnliche Vor- und Nachteile bei Anbau und Ernte. Bäcker und Bäckerinnen haben ein wenig mehr Arbeit mit dem Urgetreide. Dafür sind aus ihnen hergestellte Backwaren überzeugend im Geschmack. mehr lesen
In Deutschland stehen zurzeit über 90 Nutztierrassen auf der Roten Liste der bedrohten Nutztierrassen. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V. hat das Arche-Hof Projekt gegründet, dem über 90 Höfe angehören. mehr lesen
Besonders im Bioanbau steht Regionalität hoch im Kurs. Allerdings stammen nur die wenigsten Wildformen unserer Nahrungspflanzen von hier. Wie Migration und Kulturpflanzenvielfalt zusammenhängen, erklären uns Iris Förster und Dr. Monika Witte von ProSpecieRara. Diese gemeinnützige Organisation setzt sich für Sortenvielfalt ein und schickt dazu gerne eine Ausstellung auf die Reise. mehr lesen
In Deutschland sind sowohl die Anzahl von Insekten als auch die Vielfalt der Insektenarten in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Mitverantwortlich dafür sind ausgeräumte Landschaften und eine intensive Landwirtschaft. Biologe Frank Gottwald, erklärt wie es auf unseren Feldern und Wiesen wieder mehr brummen und summen könnte. mehr lesen
18.Jan
79219 Staufen
19.Jan
47475 Kamp-Lintfort
Alle Termine anzeigen
Bio live erleben!
Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.
Zu den Demobetrieben
Sauerkrautsuppe