Das Gemüse wird handwerklich verarbeitet, von der Wurzel bis zum Blatt. "Zero Waste ist längst Alltag in meiner Küche. Brokkoli Strünke lassen sich prima fermentieren, Schalen werden zur würzigen Gemüsebrühe, alles andere wandert in unseren Kompost." Die fermentierten Gemüsereste werden an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kita verteilt, damit wirklich nichts weggeworfen wird. "Denn nur so lässt sich konsequente biologische Küche in der Gemeinschaftsverpflegung realisieren", ist Pohl-Hoffbauer überzeugt.
Das Slow-Food-Mitglied kennt seine Lieferanten persönlich und steht mit ihnen im direkten Kontakt. "Die Bauern geben durch, was sie geerntet haben, und danach richte ich meinen Speiseplan aus", erzählt der BIOSpitzenkoch. Auch Anbau-Pläne spricht Pohl-Hoffbauer mit einigen der Lieferanten ab. Für seine Küche versucht er, soweit möglich, alles selbst zu produzieren: Marmeladen, Tomatensaucen, Kompott, Gewürzgurken, Chutneys, Kräutersalze, vegetarische Aufstriche oder Essige.
"Ich will zeigen, dass der Weg zur biologisch-nachhaltigen Küche nicht so schwer und für die Zukunft unumgänglich ist", sagt der Vater zweier Kinder. "Bio bedeutet für mich, im Einklang mit der Natur und mit den Jahreszeiten zu kochen, so dass die Generationen nach uns auch noch gesunde Nahrungsmittel und nutzbare Böden haben."
Rezepte der BIOSpitzenköche
Hier finden Sie leckere Bio-Rezepte für jede Jahreszeit, bereitgestellt von den BIOSpitzenköchinnen und -köchen.
Kontaktdaten
Ottmar Pohl-Hoffbauer
Grünberger Strasse 50
10245 Berlin
Telefon: 0176 / 38480630
E-Mail: ottmarpohl@aol.com