Gefüllte Putenbrust im Salbei-Blätterteig-Mantel

Gefüllte Putenbrust im Salbei-Blätterteig-Mantel mit glasiertem Gemüse und Weißweinsoße

Gefüllte Putenbrust

für 4 Personen

Zutaten:

  • 1 Stück Putenbrust
  • 1/4 TL Salz
  • 1 Prise Bunter Pfeffer
  • 1 EL Rapsöl zum Braten
  • 150 g Kartoffelkloßteig (gibt es fertig im Bioladen)     
  • 1 kleine Karotte
  • 1 EL Thymian, frisch
  • 1 EL Bohnenkraut, frisch
  • 1 EL Gewürzmischung aus Schwarzkümmel, Koriander, Fenchel und
  •  wenig    Kardamom
  • 200 g Blätterteig (Kühlregal oder tiefgekühlt)
  • 30 g Salbeiblätter, frisch
  • 1 Ei

Zubereitung:

Die Karotte in feine Streifen schneiden und in Kartoffelkloß-Masse geben. Thymian und Bohnenkraut fein hacken und ebenfalls zugeben. Alles fein verrühren. Dann die Gewürzmischung aus Schwarzkümmel, Koriander, Fenchel und Kardamom im Mörser fein mahlen und ebenfalls unter die Masse mengen.
Die Putenbrust so aufschneiden, dass ein großes, circa ein Zentimter dickes Stück entsteht. Die Oberfläche des ausgerollten Fleisches mit der Kartoffelkloß-Mischung bestreichen und das Filet wieder fest aufrollen, Lufteinschlüsse vermeiden. Mit Spießen die Rolle fixieren und in der Pfanne mit wenig Öl rundherum anbraten. Danach aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Pfanne ebenfalls zur Seite stellen, wird noch für die Sauce benötigt.

Den ausgerollten Blätterteig zu zwei Drittel mit dem aufgeschlagenen Ei bestreichen. Auf die bestrichene Fläche die Salbeiblätter quer zur Rollrichtung auflegen. Die Fläche sollte möglichst deckend mit Salbei belegt sein. Die Rolle außen mit etwas Salz und Pfeffer würzen, die Spieße zum Fixieren beim Anbraten entfernen. Nun auf den belegten Blätterteig legen und einrollen. Die Enden des Blätterteiges umklappen und andrücken, damit alles gut verschlossen ist. Das Paket mit Ei bestreichen.

Auf ein Backblech legen und im Backofen in der mittleren Schiene, bei dirca 170 Grad Celsius bei Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen. Sollte es während des Backens zu viel Farbe annehmen, die Temperatur auf 150 Grad Celsius senken und das Filet mit Alufolie abdecken.

Glasiertes Gemüse

Zutaten:

  • 3 mittelgroße Kohlrabi
  • 8-12 kleine Möhren
  • 3 -4 Pastinaken
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 20 g Butter oder Kräuterbutter
  • 1 TL Zucker

Zubereitung:

Kohlrabi schälen und in ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die gelben Rüben schälen. Sollten sie dicker sein, in circa sechs Zentimeter lange Stücke schneiden und vierteln. Die Pastinaken ebenfalls schälen und in circa sechs Zentimeter lange Stücke schneiden und vierteln. Das Wurzelgemüsecirca fünf Minuten in kochendem Salzwasser garen, dann herausnehmen und abkühlen lassen.

Die Lauchzwiebeln ebenfalls in circa sechs Zentimeter lange Stücke schneiden. In einer weiteren Pfanne etwas Butter (eventuell selbst gemachte Kräuter- oder Bärlauchbutter) schmelzen und die Lauchzwiebeln darin kurz anbraten, dann das Gemüse hinzufügen und alles mit etwas Zucker bestreuen und karamellisieren.

Weißweinsauce (zur Putenbrust)

Zutaten:

  • 100 ml Weißwein
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Estragon, frisch
  • 1  Messerspitze Ingwer, frisch gerieben
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise gemahlenen weißen Pfeffer
  • 200 ml geschlagene Sahne
  • 4 Kapuziner-Kresse-Blüten

Zubereitung:

In der Pfanne, in der die Putenbrust angebraten wurde, den Weißwein auf die Hälfte einkochen lassen, dann mit der Gemüsebrühe aufgießen und die Gewürze zugeben.

Kräftig würzen und abschmecken. Nach der Garzeit die Blätterteigrolle aus dem Ofen nehmen und kurz ruhen lassen. Ausgetretener Bratensaft kann noch in die Soße gegeben werden.

Das Fleisch in vier gleich große Stücke schneiden und auf die Teller geben.

Das glasierte Gemüse ebenfalls anrichten. Die geschlagene Sahne in die Sauce rühren und diese an das Fleisch angießen.

Mit Blüten der Kapuzinerkresse dekorieren und servieren.

 


    Dieses Rezept empfiehlt Alfred Fahr

    Alfred Fahr
    Schwabenstraße 2
    87764 Legau

    Website: www.alfredfahr.de

    Angebot:

    • Beratung
    • Event-Cooking und Showkoch
    • Kochseminare

    Zum Porträt von Alfred Fahr

    Mehr Rezepte von Alfred Fahr:

    Nach oben
    Nach oben