Putenmedaillons im Kräutermantel mit Joghurt-Sesam-Dipp

Putenmedaillons im Kräutermantel mit Joghurt-Sesam-Dipp

Zutaten (für vier Personen)

Für die Medaillons:

  • 600 g Putenbrust
  • 80 g Toastbrot
  • 2 Eier
  • 1 Petersilienbund
  • 3 EL Kräuter (getrocknet, zum Beispiel Lavendel, Rosmarin, Thymian, Dill oder Basilikum)
  • 4 EL Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer (weiß)

Für den Dipp:

  • 250 g Joghurt
  • 40 g Sesamkörner
  • 40 ml Sesamöl
  • 50 g Tahina
  • 2 EL Zitronensaft
  • 10 g Zucker
  • Salz
  • Pfeffer (weiß)

Zubereitung

Für den Dipp die Sesamkörner in einer kleinen Pfanne anrösten. Den Joghurt mit der Tahina und dem Zitronensaft in einer Schüssel verrühren. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Danach das Sesamöl und die gerösteten Sesamkörner unterrühren und alles für etwa 15 Minuten durchziehen lassen.

Für die Medaillons die Rinde vom Toastbrot abschneiden und im Mixer zu Bröseln zerkleinern. Petersilie waschen, die Blättchen von den Stängeln abzupfen und fein schneiden. Anschließend die Petersilie und die getrockneten Kräutern zu den Bröseln  in den Mixer geben. Alles erneut kurz mixen.

Die Eier aufschlagen und in einem tiefen Teller verquirlen. Die Kräuterbrösel auf einem flachen Teller ausstreuen. Das Putenfleisch in 1,5 cm dicke Medaillons schneiden (etwa 6 x 6 cm Durchmesser). Die Medaillons mit Salz und Pfeffer würzen. Danach die Fleischstücke durch die verquirlten Eier ziehen und anschließend beidseitig in den Kräuterbröseln wenden.

Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Medaillons darin 8 Minuten auf niedriger Temperaturstufe von beiden Seiten goldbraun anbraten. Die Medaillons aus der Pfanne nehmen und gemeinsam mit dem Dipp auf vier Teller verteilen. Sofort servieren.

Zeit für die Zubereitung: etwa 30 Minuten

Tipp

Hierzu passen Weißbrot sowie ein frischer Feldsalat.

Tahina ist eine Paste aus feingemahlenen Sesamkörnern. Sie ist in Naturkostfachgeschäften erhältlich.

Schon gewusst?

Biobetriebe verarbeiten Sesam in der Regel nur in ungeschältem Zustand. Seine gesunden Inhaltsstoffe bleiben so nahezu komplett erhalten.


Dieses Rezept empfiehlt Jürgen Andruschkewitsch

Restaurant Rose
Ortstraße 13
74541 Vellberg-Eschenau 

Website: www.eschenau-rose.de

Angebot:

  • Biorestaurant im Hohenloher Land
  • Auszeichnung für vegetarische Küche
  • Spezialisierung auf Wildkräuter
  • Kochschule

    Zum Porträt von Jürgen Andruschkewitsch

    Mehr Rezepte von Jürgen Andruschkewitsch:

      Nach oben
      Nach oben