Weihnachtsmenü mit Rinderhüfte

Weihnachtsmenü mit Rinderhüfte

Für vier Personen

Rinderhüfte, empfohlen von Christopher Hinze

Zutaten:

800 -1000 g Rinderhüfte (gute Qualität), gut abgehangen und pariert
(geht auch mit Rücken oder Rostbraten)

Zubereitung:

Das Rindfleisch am Stück bei hoher Hitze von allen Seiten gut anbraten. Danach das Fleisch im vorgeheizten Ofen (ca. 120 Grad) so lange ziehen/ruhen lassen (ca.12-15 min), jedoch immer bis die gewünschte Garstufe erreicht ist.

Als Bratfett eignet sich sehr gut Palmfett, Palmkernöl, Kokosfett oder andere hocherhitzbare Pflanzenöl.

Dann Fleisch aus dem Ofen nehmen und mit einem scharfem Messer portionieren.

Die Rinderhüfte auch vorher in entsprechende Steaks (220g) geschnitten und dann einzeln  kurzgebraten werden.

Dazu die Steaks von beiden Seiten scharf anbraten, von der Hitzequellenehmen und im vorgeheizten Ofen  noch 7-12 Minuten weitergaren lassen, bis die gewünschte Garstufe erreicht ist

Laugenknödel, empfohlen von Stefan Walch

Zutaten:

  • 150 g Laugenbrezeln
  • 100 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 Bd gehackte Petersilie
  • 1 Zwiebel, klein gewürfelt
  • 100 gr Speck in Streifen
  • 100 gr Champignons
  • 1 EL Olivenöl
  • 50 g Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuß

Zubereitung:

Brezeln in Ein-Zentimeter-Würfel schneiden und mit warmer Milch übergießen. Verquirlte Eier und Petersilie zugeben.

Fein gewürfelte Zwiebeln, Speck in Streifen und Champignons geviertelt in
Olivenöl anschwitzen und zur Masse geben. Mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen und alles vorsichtig vermischen.

Die Masse auf Frischhaltefolie oder Kochpergament geben, länglich formen und in gelochtem Einsatz im Dampfgarer 100 grad ca. 20 Minuten garen.

Die Butter klären und die Knödel darin goldbraun anbraten.

Apfelrotkraut, empfohlen von Christopher Hinze

Zutaten:

  • 1 mittelgroßer Rotkohl (halbiert, Strunk keilförmig herausgeschnitten und in Streifen geschnitten) dann mit Salz und Rohrzucker und Rotweinessig marinieren)
  • 2-3 säuerlicher Äpfel, geschält, geviertelt, entkernt und in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Zwiebel, geschält und in Ringe geschnitten
  • 1 Prise Cayennepfeffer gemahlen
  • 2 El Rohrzucker
  • 1 EL Stein oder Meersalz
  • 4 EL Apfelessig
  • 1 Gewürzbeutel mit 2 Nelken, 7 Wacholderbeeren, 2 Lorbeerblätter, Zimtstange zerdrückt, 7 zerdrückte Koriandersamen
  • Salz und bunter Pfeffer aus dem Mörser

Zubereitung:

Sämtliche Zutaten vermengen und am besten über Nacht bei
Zimmertemperatur marinieren.

Dann das marinierte Kraut samt Gewürzbeutel in einen flachen Topf geben,
aufkochen und ca. ein bis zwei Stunden leicht zugedeckt köcheln lassen - ab und zu umrühren. Den Gewürzbeutel entfernen, das Rotkraut nach Belieben mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Nach Bedarf kann das Rotkraut auch mit etwas angerührter Kartoffelstärke
angezogen werden.

Maronen & Speck, empfohlen von Christopher Hinze

Zutaten:

  • 200 g vorgekochte weiche Maronen
  • 50 g durchwachsener Speck in feine Würfel geschnitten
  • 50 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

Speckwürfelchen in der Pfanne anbraten, Maronen dazugeben und knusprig weiterbraten - mit etwas Gemüsebrühe ablöschen.

Feldsalat auf Kartoffelvinaigrette, empfohlen von Christopher Hinze

Zutaten:

  • 150- 200 g geputzten und gewaschenen frischen Feldsalat
  • 4 EL natives Olivenöl extra
  • 3 kleine Schalotten geschält, in feine Würfel geschnitten
  • 2 mehlig kochende Kartoffeln (nicht zu klein) geschält und in Würfel geschnitten
  • 150 -200 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Apfelessig naturtrüb
  • 2 EL Balsamico Bianco
  • 1 Eigelb
  • 1 kleinen Bund frische glatte Petersilie , gewaschen und fein geschnitten
  • 1/2 TL mittelscharfer Senf
  • Steinsalz oder Meersalz und bunter Pfeffer - frisch aus dem Mörser

Zubereitung:

Ein Esslöffel Öl erhitzen, Schalottenwürfel darin glasig dünsten. Kartoffeln zugeben, mit Brühe bedecken und in 15-18 Minuten weich kochen. Abkühlen lassen.

Kartoffeln zerdrücken. Essig und Eigelb zugeben, mit dem Schneebesen glatt
rühren. So viel Brühe zugeben, bis eine cremige, halbflüssige Konsistenz
entsteht. Mit Senf, Salz und Pfeffer, Petersilie würzen. Das restliche Öl nach
und nach unterschlagen.

Nach oben
Nach oben