Zubereitung
Kopfsalatblätter waschen und trocken schleudern. Petersilie putzen, trocken tupfen und die Blätter abzupfen. Beides beiseite stellen.
Gurken waschen und abtropfen lassen. Anschließend schälen, würfeln und leicht salzen. Tomaten waschen und ebenfalls würfeln. Zwiebeln häuten und in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe schälen, fein hacken und beiseite stellen.
Gurken-, Tomaten-, Zwiebel- und Knoblauchstücke in eine Schüssel geben und mit 100 ml Olivenöl und Rotweinessig anmachen. Mit Pfeffer und ein wenig Salz abschmecken.
Den Fetakäse in acht gleichgroße Stücke schneiden. Das Ei aufschlagen und in einem tiefen Teller verquirlen. Das Mehl auf einem flachen Teller verteilen. Die Fetastücke beidseitig zunächst durch das Mehl und dann durch das verquirlte Ei ziehen. Anschließend von beiden Seiten mit Paniermehl bestreuen. Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die panierten Fetastücke zusammen mit den Ciabattabrotscheiben darin von beiden Seiten goldbraun anbraten.
Bärlauch putzen, fein hacken und über die Baguettescheiben streuen.
Die Kopfsalatblätter am Rand einer Vorspeisenplatte dekorativ anrichten. Den angemachten Salat in die Mitte der Platte geben. Darauf die Oliven und die gebratenen Fetastücken anrichten. Mit Petersilie bestreuen. Mit den Baguettescheiben servieren.
Zeit für die Zubereitung: etwa 35 Minuten
Schon gewusst?
Den Namen Feta dürfen nur Salzlakenkäse tragen, die auf dem griechischen Festland oder auf der Insel Lesbos gekäst worden sind. Eine weitere Voraussetzung: Fetakäse mit geschützter Ursprungsbezeichnung darf nur aus Schafsmilch erzeugt werden.