Lebkuchenhäuschen

Lebkuchenhäuschen

Für ein Lebkuchenhäuschen braucht man:

  •     4 Teelöffel Hirschhornsalz
  •     400 ml kalte Milch
  •     300 g Vollkornmehl
  •     300 g Mehl
  •     2 EL Lebkuchengewürz
  •     600 g flüssigen Honig

... zum Dekorieren und Zusammenbauen:

  • 2 Eiweiß
  • ca. 400 g Puderzucker
  • zum Beispiel: ganze und geschälte Mandeln (am besten halbiert), Haselnüsse, Kürbiskerne, Schoko-Rosinen, Fruchtgummis, getrocknete Früchte, Mini-Spekulatius mit Schokolade

... außerdem:

Eine Lebkuchenhausschablone zum Ausdrucken (pdf-Datei) oder aus Papier selber machen mit folgenden Maßen:

  • Vorderwand: 15 cm breit, Seite 9 cm hoch, Giebel 13 cm hoch, Eingangstor 4 cm breit und 4 cm hoch
  • Rückwand: 15 cm breit, Seite 9 cm hoch, Giebel 13 cm hoch
  • Seitenwand: 15 cm lang, 9 cm hoch
  • Dach: 20 cm lang, 17 cm hoch

Teigzubereitung

Das Hirschhornsalz in der Milch auflösen.

Die beiden Mehlsorten in einer großen Schüssel mit dem Lebkuchengewürz mischen und eine Mulde hineindrücken. Die Milch und den Honig hineingeben und alles zunächst mit den Knethaken des Handmixer vermengen. Dann noch einmal mit den Händen zu einem gleichmäßigen, geschmeidigen Teig verkneten. Er wird zwar wegen des Honigs etwas kleben, sollte aber nicht an den Händen hängen bleiben.

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln, damit er nicht austrocknet und bedeckt einige Stunden, am besten aber über Nacht, ruhen lassen.

Backen und Zusammenbauen

Die Schablonen ausdrucken und ausschneiden oder selbst nach Maß anfertigen.

Den Teig in mehreren Portionen am besten mit Frischhaltefolie (Mehl macht ihn zu trocken) auf der Arbeitsfläche etwa drei bis vier Millimeter dick ausrollen.

Die Schablonen auf die Teigstücke legen und mit einem scharfen Messer die Hausteile ausschneiden. Das Dach und die Seitenwand zwei mal ausschneiden.

Aus dem restlichen Teig noch einen Schornstein formen (ca. vier Zentimeter hoch, zweieinhalb Zentimeter breit, zweieinhalb Zentimeter tief) und eine Gartenplatte ausrollen (ca. 30 mal 40 Zentimeter).

Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Drei Backbleche mit Backpapier auslegen und die Teigteile darauf verteilen.

Die Teigteile im vorgeheizten Backofen etwa acht bis zehn Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter erkalten lassen.

Aus einem Eiweiß und 200 Gramm Puderzucker einen dickflüssigen Guss für das Zusammenkleben der Hausteile rühren.

Nun die Hausteile zusammen setzten. Dafür zuerst alle Berührungspunkte großzügig mit Zuckerguss einpinseln. Dann eine Seitenwand an der Vorderwand ansetzen. Die Teile einige Minuten zusammendrücken und den Zuckerguss etwas antrocknen lassen.

Danach auch die zweite Seitenwand an der Vorderwand befestigen. Zuletzt die Rückwand einfügen. Bevor das Dach aufgesetzt wird, den Zuckerguss ca. 1-2 Stunden trocknen lassen.

Beachte: Durch das Backen können Unebenheiten an den Teigplatten entstehen, so dass die Hausteile nicht immer ganz genau zusammenpassen. Es können sich kleine Spalte bilden. Diese dann von außen und innen mit reichlich Zuckerguss zukleben und trocknen lassen. Sollte das Häuschen gar nicht zusammenhalten, zur besseren Befestigung an den Ecken Zahnstocher waagerecht durch Vorder- und Rückwand in die Seitenwände stechen.

Jetzt geht's ans Dachdecken! Am besten macht man das mit vier Händen. Dafür wieder die Stoßkanten beider Giebel und der Seitenwände dick mit Zuckerguss einpinseln (sollte der Zuckerguss inzwischen eingetrocknet sein, kann man ihn mit wenig (!) Wasser wieder streichfähig machen). Die erste Dachhälfte probeweise auf die Wände setzten, um die richtige Position herauszufinden.

Dann zunächst einen Zahnstocher vorne senkrecht durch die erste Dachhälftestecken (die richtige Stelle erkennt man am Zuckergussabdruck auf der Dachinnenseite). Diese Dachhälfte nun auf die Vorderwand aufstecken und rundum andrücken. Nun etwa vier weitere Zahnstocher durch die Hinterwand und durch die Seitenwände stechen. Alles andrücken und antrocknen lassen.

Nun die zweite Dachhälfte genauso aufsetzen. Sollte an der Stoßkante der Dachhälften ein Spalt einstehen, diesen mit Zuckerguss füllen. Das Häuschen nun am besten über Nacht trocknen lassen.

Dekorieren

Das Lebkuchenhäuschen vorsichtig auf die Gartenplatte stellen. Ein Eiweiß mit 200 Gramm Puderzucker anrühren. Die Zutaten zum Dekorieren bereitlegen.

Die vorstehenden Zahnstocher mit einer Zange abknipsen.

Den Schornstein passend zur Dachschräge anschneiden, mit Zuckerguss einpinseln. Einen Zahnstocher hineinstecken und auf das Dach stecken. Andrücken und antrocknen lassen. Watte als Rauchfahne ankleben.

Die Garnituren mit dem Zuckerguss einpinseln und das Häuschen frei nach Phantasie damit bekleben.

Fertig ist das Lebkuchenhaus!

Nach oben
Nach oben