Tannenbaumschmuck aus Lebkuchen

Tannenbaumschmuck aus Lebkuchen

Zutaten für 30 bis 60 Stück (je nach Größe der Formen):

  • 200 g Butter
  • 200 g Honig
  • 100 g Roh-Rohr-Zucker (oder Vollrohrzucker)
  • 1 Ei
  • 450 g Mehl
  • 50 g Kakao
  • 1 gestrichener EL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Backpulver

Zum Verzieren:

  • 1 Eiweiß
  • 1 TL Zitronensaft
  • 250 g Puderzucker aus Roh-Rohrzucker

außerdem:

  • Backpapier für die Bleche
  • beliebige Ausstechformen
  • 1 Holzstäbchen (z.B. Zahnstocher)
  • 1 feinen Pinsel (ungebraucht)
  • geschälte Mandeln, Kürbiskerne oder Ähnliches
  • bunter Faden als Aufhänger (z.B. Bast)

So wird's gemacht:

  1. Butter, Honig und Zucker in einen Topf geben und unter Rühren bei kleiner Hitze schmelzen lassen. Dann auskühlen lassen.
  2. Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Den Kakao, das Lebkuchengewürz und das Backpulver dazugeben und mit dem Mehl vermischen.
  3. Das Ei mit dem Handmixer unter die Buttermasse schlagen.
  4. Die Buttermasse nun zuerst mit den Quirlen des Handmixers unter das Mehl rühren (Vorsicht: das staubt!). Wenn der Teig fester wird, mit den Knethaken weiterrühren. Zum Schluss den Teig am besten noch einmal von Hand zu einer glatten, geschmeidigen Masse durchkneten.
  5. Den fertigen Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche etwa fünf Millimeter dick ausrollen. Den Teig dabei am besten in mehrere Portionen teilen, damit die Teigplatte nicht zu groß wird. Teigreste immer wieder mit neuem Teig verkneten.
  6. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Mit den verschiedenen Ausstechförmchen Plätzchen ausstechen und auf die Backbleche legen. Mit dem Holzstäbchen Löcher für den Aufhänger in den Teig stechen (etwa drei Millimeter Durchmesser). Dabei erst überlegen, wie die Form später am Weihnachtsbaum hängen soll und wo dann das Loch sein muss. Die Stelle für das Loch kann bei jedem Plätzchen anders sein. Bei einem Tannenbaum z.B. oben knapp unter der Tannenspitze, bei einem Schaukelpferdchen z.B. in der Mitte des Rückens.
  7. Jetzt die Lebkuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius (Gas Stufe 3) auf der zweiten Einschubleiste von unten zehn bis zwölf Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  8. In der Zwischenzeit das Eiweiß mit Zitronensaft und Puderzucker geschmeidig rühren. Mit dem Pinsel nun nach eigener Phantasie die Lebkuchen mit dem Zuckerguss verzieren. Halbierte Mandeln oder Kürbiskerne kann man mit dem Zuckerguss aufkleben. Die verzierten Lebkuchen trocknen lassen und zum Schluss die Anhängerfäden durch die Löcher ziehen.

So viel Zeit muss sein: etwa zwei Stunden

Backzeit: zehn bis zwölf Minuten


Tipps

  • Man kann den Zuckerguss auch bunt einfärben. Mit Rote-Bete-Saft (statt des Zitronensaftes) wird er zum Beispiel rot, mit etwas Kurkumapulver wird er gelb.
  • Der Christbaumschmuck ist natürlich zum nachweihnachtlichen Verzehr geeignet. Da er dann aber schon eine Weile am Baum gehangen hat, kann es sein, dass er bis dahin etwas hart geworden ist. Deswegen die Lebkuchen vor dem Essen einfach in einen Stoffsack geben und ein paar Tage im Freien aufbewahren. Durch die Luftfeuchtigkeit werden sie wieder weich.
Nach oben
Nach oben