die Fleckenbühler: Ostermarkt
35091 Cölbe-Schönstadt
"Fett schwimmt oben", sagt der Volksmund. Nicht zuletzt haben es die Menschen von jeher bei der unverarbeiteten Milch beobachten können. Kaum stand sie eine Weile im Topf, bildete sich eine zarte, klebrige Schicht an der Oberfläche: Rahm. Der erwies sich - cremig gerührt oder mit dem Schneebesen aufgeschlagen - als Delikatesse: Sahne. Dass wir dies heute kaum noch beobachten, liegt daran, dass die handelsübliche Milch homogenisiert ist. Die Fettpartikel werden so fein in der Milch verteilt, dass sie sich nicht mehr absetzen.
Butter ist ein echtes Naturprodukt. Sie entsteht in so mancher Küche unabsichtlich, wenn nicht hinreichend gekühlte Schlagsahne zu lange mit dem Rührmixer geschlagen wird. Dann trennen sich Fett und Wasser in Sekundenschnelle. Man erhält das leckere zartgelbe Streichfett und gleichzeitig einen erfrischenden Durstlöscher, die Buttermilch. In der Bio-Molkerei geschieht nichts wesentlich anderes. Nur dass für die begehrte Sauerrahmbutter die "Buttersäurewecker" (eine Mischung bestimmter Bakterien) hinzukommen.
Herkömmlicher Butter wird oft mithilfe von zugesetztem Beta-Carotin die gelbe Farbe verliehen. Diese Färbung ist zum einen bei Bio-Butter nicht erlaubt und zum anderen auch gar nicht nötig. Durch die Fütterung und die Haltung der Milchkühe enthält Bio-Milch von Natur aus einen hohen Anteil an Beta-Carotin, welches der Butter ein natürliches "Buttergelb" verleiht.
Letzte Aktualisierung 14.10.2021