Hinter dem Einsatz von Bio-Produkten steht bei Safran der Nachhaltigkeitsgedanke. Nicht nur Inhaber Harald Rühl, sondern das gesamte Personal stehen hinter dieser Überzeugung, der zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist.
Dass eine reine Bio-Verpflegung wirtschaftlich möglich ist, zeigt der mittelständische Caterer seit vielen Jahren. So gibt es Fleisch an lediglich zwei Tagen pro Woche, dafür immer in höchster Bio-Qualität. Auch die passgenaue Mengenberechnung und ein daraus resultierender geringer Überschuss tragen zur Wirtschaftlichkeit bei. Bei allen Maßnahmen steht letztlich immer auch der Geschmack im Mittelpunkt – das überzeugt auch die Kundinnen und Kunden.
Abnahmemengen erleichtern Beschaffung
Bei hundertprozentigem Bio-Einsatz ist die Bestellmenge entsprechend hoch. Das erleichtert die Beschaffung: So kauft der Bio-Caterer zum Beispiel regelmäßig große Mengen Hülsenfrüchte und Getreide direkt beim Bio-Verarbeiter. Ein benachbarter Bio-Gemüsebetrieb beliefert die Küche täglich mit Frischprodukten. 20 bis 30 Prozent der Bio-Produkte kommen direkt vom Erzeuger. Auch andere Bio-Produkte bezieht der Caterer, wenn möglich, regional, aber gebündelt über den Großhändler. Dieser abgestimmte Mix sorgt für zuverlässige Lieferpartnerschaften und gute Preise.