Öko-Brötchen können sowohl aus Auszugsmehlen als auch aus Vollkornmehlen hergestellt werden. Verbraucherinnen und Verbraucher verbinden mit dem Begriff "Vollkorn" eine ganz bestimmte Erwartung. Es wird erwartet, dass das volle Korn (einschließlich Keimling) verarbeitet wurde und somit das Produkt reich an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren ist.
Öko-Brötchen können sowohl aus Öko-Auszugsmehlen als auch aus Öko-Vollkornmehlen hergestellt werden. Ein Vollkornbrötchen muss laut Leitsätzen für Brot und Backwaren aus mindestens 90 Prozent Vollkorn-Mahlerzeugnissen hergestellt werden. Bei den Verbänden Bioland, Naturland und Gäamuss der Vollkornanteil laut Verarbeitungsrichtlinien sogar 100 Prozent betragen.
Verbraucher und Verbraucherinnen verbinden mit dem Begriff "Vollkorn" eine ganz bestimmte Erwartung. Es wird erwartet, dass das volle Korn (einschließlich Keimling) verarbeitet wurde und somit das Produkt reich an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren ist.
Tabelle: Nährstoffvergleich Speiseweizen und WeizenmehleNährstoff pro 100 g | Weizen ganzes Korn (mg) | Weizenmehl Type 1050 (mg) | Weizenmehl Type 405 (mg) |
---|
Vitamin B1 | 0,47 | 0,43 | 0,06 |
Vitamin B2 | 0,17 | 0,07 | 0,03 |
Vitamin E | 1,35 | 0,60 | 0,30 |
Folsäure | 0,05 | 0,02 | 0,01 |
Magnesium | 124,00 | 53,00 | 20,00 |
Eisen | 3,40 | 2,90 | 1,50 |
Für abgepackte Ware müssen die Angaben über die Nährwert-Zusammensetzung auf dem Etikett angegeben sein.