Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung

Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung – gemeinsam Bio weiterdenken

Das Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung ist ein Netzwerk aus derzeit 65 Bio- Handwerks- und Bio-Lebensmittelherstellungsbetrieben aus den unterschiedlichen Verarbeitungsbranchen, mit verschiedensten Betriebsgrößen und über ganz Deutschland verteilt – von der kleinen Feinkostmanufaktur über das Backhandwerk bis zur großen Molkerei.

Mit Unterstützung einer Koordinationsstelle werden von den Netzwerkbetrieben mit Bio-Expertise unterschiedliche Veranstaltungsformate für Unternehmen angeboten, die mit Bio starten oder ihren Bio-Anteil in der Lebensmittelherstellung ausbauen möchten. Auch potenzielle Nachwuchskräfte werden adressiert, um die Bio-Wertschöpfung von morgen aktiv mitzugestalten.

Allgemeine Informationen zum Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung

Eine Maßnahme mit klarem Auftrag

Das Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Ziel ist es, die ökologische Lebensmittelverarbeitungin ihrer Vielfalt zu stärken, sichtbarer zu machen und zukunftsfähig weiterzuentwickeln – im Dialog mit der Praxis.

Nachwuchs stärken – Bio braucht Zukunft

Gutes Handwerk braucht gute Leute. Deshalb engagiert sich das Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung aktiv in der Nachwuchsförderung. Gemeinsam mit den Netzwerkbetrieben wollen wir jungen Menschen zeigen, wie vielfältig, sinnstiftend und zukunftsfähig Berufe in Bio-Verarbeitung und -Handwerk sind – von der Ausbildung bis zur Betriebsnachfolge.

In Planung sind:

  • Veranstaltungen und Einblicke in Betriebe mit Bio-Expertise
  • Materialien zur Berufsorientierung
  • Erfahrungsberichte junger Menschen in Bio-Handwerk und -Verarbeitung

Unternehmensporträts – Bio sichtbar machen

Wer sind die Menschen hinter dem Netzwerk? In dieser Rubrik stellen wir nach und nach Netzwerkbetriebe vor, die zeigen, was Bio-Verarbeitung und -Handwerk heute ausmacht – authentisch, vielfältig, innovativ.

Dabei sehen wir unter anderem:

  • Traditionelle Handwerkskunst und innovative Techniken
  • Resiliente Wertschöpfungsketten und faire Lieferbeziehungen
  • Unterstützung der Bio-Landwirtschaft durch Rohstoffbezug
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • kreative Lösungen für Fachkräftegewinnung und -sicherung

Die Porträts machen die Vielfalt des Netzwerks sichtbar – und geben interessierten Unternehmen wertvolle Impulse für Austausch, Zusammenarbeit und neue Ideen. In Kürze finden Sie hier die ersten Beiträge.


Mehr zur Bio-Verarbeitung auf oekolandbau.de:

Letzte Aktualisierung 16.06.2025

Nach oben
Nach oben