Herbstanbau
Diese Anbauart hat eine deutlich geringere Bedeutung. Problematisch ist oft die Verunkrautung während des Winters, da das Feld oft in dieser Zeit nicht rechtzeitig befahrbar ist.
Düngung
Zwiebeln haben einen geringen Nährstoffbedarf. Eine Stickstoffdüngung sollte nur in leichten, nährstoffarmen Böden oder bei früher Ernte für den Frischkonsum erfolgen. Zu hohe Stickstoffversorgung verzögert die Abreife und fördert einseitig das Unkraut. Auf eine ausreichende Kalidüngung muss geachtet werden.
Fruchtfolge
Als wenig nährstoffbedürftige Kultur können die Zwiebeln im dritten oder vierten Jahr nach Kleegras stehen. Zwischen Zwiebelgewächsen (Zwiebeln, Porree) sollte eine Anbaupause von vier bis fünf Jahren eingehalten werden; mindestens zwei Jahre zu Kulturen, die stark gegenüber Stengelnematoden anfällig sind, wie Erbsen, Bohnen, Möhren, Sellerie und Rote Bete.
Unkrautregulierung
Die Unkrautregulierung ist bei Zwiebeln die wichtigste Maßnahme. Der Aufwand für das Handjäten muss so gering wie möglich gehalten werden. Mit 200 Stunden pro Hektar muss dennoch oft gerechnet werden. Der Anbau sollte auf Parzellen mit geringem Unkrautdruck erfolgen. Die Saat muss so erfolgen, dass möglichst viele Unkräuter beim Abflammen erfasst werden (tiefe Saat, flach walzen). Abflammen kann man Zwiebeln bis zum Bügelstadium. Sobald die Saatreihen sichtbar sind, können Hackgeräte eingesetzt werden, die mit Reihenschutz ausgerüstet sind. Sobald die Zwiebeln stark genug angewachsen sind, kann der Hackstriegel eingesetzt werden.
Gesteckte Zwiebeln können deutlich später noch abgeflammt werden. Durch das schnelle Auflaufen ist hier die Unkrautregulierung einfacher. Der Striegel kann bei dieser Kulturart nur nach vorgehendem Test verwendet werden.
Pflanzenschutz
Der Falsche Mehltau ist bei Zwiebeln die wichtigste Krankheit. Windoffene Parzellen, mäßige Bestandesdichte und die Sortenwahl sind die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung. Die Bewässerung sollte in den ganz frühen Morgenstunden erfolgen, damit der Bestand schnell abtrocknen kann.
Gefürchtet bei Zwiebeln ist auch die Mehlkrankheit, da diese Krankheit im Boden bis zu neun Jahre überdauern kann. Darum muss bei Zwiebeln eine weite Fruchtfolge (vier Jahre Anbau-Unterbrechung) eingehalten werden.
Ernte
Die Erntebedingungen sind für die Lagerbarkeit der Zwiebeln entscheidend. Das Laub sollte zur Ernte zu zwei Dritteln umgeknickt sein. Da es nicht immer gelingt, die Zwiebeln vollständig trocken einzubringen, muss eine Nachtrocknung am Lager möglich sein.