Seminarbeschreibung
Willkommen zu einem methodisch vielseitigem Erlebnistag auf dem Gemüsehof der Wilden Gärtnerei rund ums Thema "Beikrautregulierung": Seit 15 Jahren wachsen um den Hof herum sowohl Gemüsepflanzen als auch Beikräuter und auch der Gemüsehof selbst ist mit ihnen gewachsen: 20 Jahre Selbststudium im Gemüseanbau und allem drum herum.
Was klein begonnen hat (per Hand, Handgeräte, Einachser, etc.), ist nun ein komplexer Hoforganismus geworden (mit mehreren Traktoren und Techniken), der den Beteiligten das Erfahrungswissen gelehrt hat, dass sie an diesem Tag teilen wollen:
- Hacken,
- die Kunst des Jätens,
- Striegeln (Mulchen),
- verschiedene Techniken für auflaufenden Möhren bis zum Umgang mit Meldebäumen,
- unterschiedliche Geräten und Methoden: händisch bis über die Nutzung von einfachen Geräten und Werkzeugen,
- hin zu den Möglichkeiten der Traktoranwendung.
Von Reihenanbau über Marketgardenbeete (1,20m) bis Großtraktorbeete (1,80m) werden anwendbare Beispiele vorgestellt. Vor allem werden die Methoden direkt selbst ausprobiert und Raum gegeben, die eigenen Themen einzubringen und Fragen zu stellen.
Zu erleben gibt es neben dem Thema der Beikrautregulierung auch die ganzheitliche Haltung und Lebensweise auf dem Hof. Die Gemeinschaft ernährt sich ausschließlich pflanzenbasiert (vegan) und gestaltet zusammen einen drogen- und rauchfreien Raum. Wir wünschen uns von den Teilnehmenden voll mit einzutauchen, das heißt während des ganzen Seminars auf den Konsum zu verzichten und zum Mitbringbuffet ausschließlich Veganes beizusteuern.
Ort
Wilde Gärtnerei
Bernauer Straße 6
16321 Rüdnitz (bei Bernau)
Webseite: wildegartnerei.blogspot.com/
Termin
28. Mai 2025, 9:30 bis 17:30 Uhr
Veranstalter
agrathaer GmbH
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Webseite: agrathaer.de/
Ansprechpartnerin
Karoline Funk
E-Mail: karoline.funk@agrathaer.de
Programm
- 09:30 Uhr: Ankunft, selbstständiger Hofrundgang und Erkundigung des Ortes
- 10:00 Uhr: Begrüßung und fachlicher Einstieg/Workshopbeginn
- 10:15 Uhr: "Beikrautregulierung – Wieso, weshalb, Warum: Möglichkeiten, Ziele und Grenzen"
- 10:45 Uhr: Gemeinsamer Spaziergang zum Acker
- 11:00 Uhr: Workshop-Teil 1 (3 Stationen: händisch ohne Werkzeuge, händisch mit Werkzeugen, mechanisiert und motorisiert)
- 13:00 Uhr: veganes Mitbring-Buffet (inklusive Beikrautsalat vom Hof) + fachlicher Austausch
- 14:00 Uhr: Workshop-Teil 2
- 15:00 Uhr: Tatort Acker – Lösungsorientierte Fallbesprechung
- 16:00 Uhr: Schon Gras über die Sache gewachsen? – Eure Fragen zu Beikrautthemen & Austausch
- 17:00 Uhr: Abschluss- und Feedbackrunde
- 17:30 Uhr: Ende
Anmeldung
Anmeldung via Anmeldebutton auf der Webseite oder via MS Teams Link.
Kosten
keine
Diese Veranstaltung ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Präsenzveranstaltungen können jedoch Kosten für Verpflegungsaufwände entstehen, die auf alle Teilnehmenden umgelegt werden.