EU Organic Awards 2024

EU-Bio-Auszeichnungen / EU Organic Awards 2024

Anlässlich des EU-Bio-Tags am 23. September 2024 hat die Europäische Kommission die Preisträgerinnen und Preisträger der inzwischen zum dritten Mal verliehenen EU-Bio-Preise bekanntgegeben. Acht Auszeichnungen sind es insgesamt, zwei davon gehen nach Deutschland.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024

  • Beste Bio-Bäuerin: Reinhilde Frech-Emmelmann aus Österreich
    Reinhilde Frech-Emmelmann hat im Jahr 1998 in St. Leonhard am Hornerwald die ReinSaat GmbH als bio-dynamischen Demeterbetrieb gegründet. Der Hof im Bundesland Niederösterreich ist spezialisiert auf ökologisches und GVO-freies Saatgut mit über 800 kernresistenten Sorten. Das fördert die biologische Vielfalt und eine nachhaltige Landwirtschaft in ganz Europa.
  • Bester Bio-Bauer: Benny Schöpf aus Deutschland
    Der Gemüsebauer koordiniert den Anbau des größten genossenschaftlich organisierten Landwirtschaftsbetriebes in Deutschland, dem Kartoffelkombinat. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Bayern, zwischen Augsburg und München. Die wöchentliche Versorgung von 2300 Haushalten mit Bio-Gemüse setzt den Schwerpunkt auf faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Verfahren und fördert ein alternatives landwirtschaftliches Wirtschaftssystem. Das Kartoffelkombinat ist außerdem Teil des Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
    Zum Video über Benny Schöpf
  • Beste Bio-Region: Südsavo in Finnland
    Über 40 Jahre wurde in dieser Region über die Zusammenarbeit von mittlerweile 200 bäuerlichen Bio-Betrieben, Forscherinnen und Forschern und lokalen Behörden eine starke ökologische Landwirtschaftskultur aufgebaut. Es werden nachhaltige Verfahren gefördert, um die Wasserqualität und die biologische Vielfalt zu erhalten. In Südsavo hat auch das finnische Bioforschungsinstitut seinen Sitz.
    Zum Video über Südsavo
  • Beste Bio-Stadt: Bremen
    Da mehr als 30 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe bio-zertifiziert sind, fördert die Stadt nachhaltige Lebensmittelsysteme durch Gemeinschaftsprojekte und innovative Landwirtschafts­initiativen, die die Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzen, den lokalen Wandel voranzutreiben. Die BioStadt Bremen arbeitet daran, das gesamte kommunale Catering in Schulen, Kinderkrippen und Krankenhäusern bis zum Jahr 2025 zu 100 Prozent auf Bio umzustellen.
    Zum Video über Bremen
  • Beste Bio-Landschaft: Sörmland in Schweden
    Der Biobezirk südlich von Stockholm ist seit den 1940er Jahren ein Vorreiter im ökologischen Landbau, in dem unter anderem landwirtschaftliche Betriebe, Lebensmittelverarbeiter und Restaurants zusammenkommen. 20 Prozent der Anbauflächen sind Bio-Flächen, der Landkreis fördert lokale Bio-Produkte, nachhaltigen Tourismus und sensibilisiert für die gesundheitlichen Vorteile von Bio-Lebensmitteln.
    Zum Video über Sörmland
  • Bestes Bio-Lebensmittel verarbeitendes KMU: Gino Girolomoni Cooperativa Agricola aus Italien
    Die Genossenschaft, ansässig in der Region Marken, ist auf die Herstellung ökologischer Teigwaren spezialisiert und setzt den Auftrag ihres Gründers Gino Girolomoni fort. Mit 80 Hektar ökologisch/biologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen und Anlagen, die mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben werden, werden jährlich 9 Millionen Tonnen Teigwaren erzeugt. Dadurch werden mehr als 300 Landwirtinnen und Landwirte sowie 60 lokale Arbeitskräfte unterstützt.
    Zum Video über die Gino Girolomoni Cooperativa Agricola
  • Bester Bio-Lebensmitteleinzelhändler: SAiFRESC aus Spanien
    Das Unternehmen wurde 2011 von drei Landwirten gegründet, hat den Übergang zum ökologischen Landbau vollzogen und die Landwirtschaft in der Huerta de Valencia neu belebt. Mit 30 Hektar ökologisch bewirtschafteter Fläche produzieren sie 70 Bio-Erzeugnisse, verkaufen 90 Prozent ihrer Ernte vor Ort und verringern den Umfang an Verpackung. Die Initiative fördert die Kreislaufwirtschaft und bietet Bildungsworkshops zum Bio-Landbau an.
    Zum Video über SAiFRESC
  • Bestes Bio-Restaurant/Gastronomie: Kalf & Hansen aus Schweden
    Die 2014 gegründete Restaurantkette von Rune und Fabian Kalf-Hansen bietet zu 100 Prozent saisonale nordische Bio-Küche an, und zwar in zwei Restaurants, über Catering-Dienstleistung sowie Bio-Mahlzeiten in schwedischen Zügen. Sie priorisieren lokale Beschaffung, Nachhaltigkeit und erschwingliche Preise, um enge Beziehungen zu lokalen Erzeugerinnen und Erzeugern aufzubauen.
    Zum Video über Kalf & Hansen

Hintergrund

Der EU-Bio-Tag wurde 2021 vom Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Durch die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel mit geringen Umweltauswirkungen spielt der Bio-Landbau eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung eines nachhaltigen Lebensmittelsystems für die EU. Im Anschluss an den EU-Aktionsplan zur Förderung der ökologischen/biologischen Produktion in der EU, der 2021 angenommen wurde, arbeitet die Kommission daran, die Vorteile dieser Produktion weiter zu fördern.

Die Strategiepläne im Rahmen der derzeitigen gemeinsamen Agrarpolitik bieten mehr finanzielle Unterstützung – 14,7 Milliarden Euro von 2023 bis 2027 – für EU-Landwirtinnen und -Landwirte, die dauerhaft auf Bio-Landbau umstellen. Fast alle Mitgliedstaaten verfügen nun erstmals über umfassende Produktionsstrategien für diesen Bereich.

Zwischen 2012 und 2022 stieg der Anteil der gesamten ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche der EU von 5,9 Prozent auf geschätzte 10,5 Prozent. Dies entspricht einem geschätzten Anstieg um 7,4 Millionen Hektar. In den vergangenen Jahren hat sich der Markt für Bio-Produkte trotz Herausforderungen, insbesondere der hohen Nahrungsmittelinflation und des Anstiegs der Energiekosten, bemerkenswert gehalten. Der gesamte Bio-Einzelhandel in der EU stieg von 38,6 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf 45,0 Milliarden Euro im Jahr 2022 (mit einem Höchststand von 46,3 Milliarden Euro im Jahr 2021). Die EU ist nach den USA der zweitgrößte Markt für Bio-Erzeugnisse.

Kategorien und Auszeichnungen

Die EU-Bio-Auszeichnungen umfassen sieben Kategorien und acht Einzelpreise. Sie würdigen verschiedene Akteurinnen und Akteure entlang der biologischen Wertschöpfungskette für innovative, nachhaltige und inspirierende Projekte, die einen erheblichen Mehrwert für die ökologische/biologische Produktion und den ökologischen/biologischen Verbrauch erbringen.

  • Kategorie 1: Beste Bio-Landwirtin und bester Bio-Landwirt
  • Kategorie 2: Beste Bio-Region
  • Kategorie 3: Beste Bio-Stadt
  • Kategorie 4: Beste Bio-Landschaft
  • Kategorie 5: Bestes Bio-Lebensmittel verarbeitendes KMU (kleines und mittleres Unternehmen)
  • Kategorie 6: Bester Bio-Lebensmitteleinzelhändler
  • Kategorie 7: Bestes Bio-Restaurant/Gastronomie

Organisation

Die EU-Bio-Preise werden gemeinsam von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, dem Europäischen Ausschuss der Regionen, COPA-COGECA (Zusammenschluss der beiden großen landwirtschaftlichen Dachorganisationen) und IFOAM Organics Europe (Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen) organisiert. In der Jury sind auch das Europäische Parlament und der Rat vertreten.

Videos der Gewinner der EU Organic Awards 2022

Auf YouTube finden Sie auch kurze Porträts der Gewinnerinnen und Gewinner der EU-Bio-Auszeichnungen 2022 und der Gewinnerinnen und Gewinner der EU-Bio-Auszeichnungen 2023.


Letzte Aktualisierung 25.09.2024

Nach oben
Nach oben