Das Projekt "Öko-Backweizen" hatte zum Ziel einen Backtest zu optimieren und zu standardisieren, der mit einer Mehlmenge ab 30 Gramm auskommt und auf dessen Basis Weizensorten und -zuchtstämme identifiziert werden können, die bei niedrigen und mittleren Feuchtklebergehalten gute Backqualitäten erreichen. Sorten, die dies miteinander verbinden, enthalten ggf. das Potential, bei limitierter Stickstoffverfügbarkeit einen höheren Ertrag zu bilden. Diese Sorten können vor allem für den Öko-Landbau interessant sein.
Um die direkte Qualitätsbeurteilung von Backweizen weiterzuentwickeln, wurden in drei aufeinander folgenden Jahren auf zwei divergierenden Standorten verschiedene Sorten und Zuchtstämme angebaut und die Mehle im Mikrobacktest untersucht. Der Backtest wurde währenddessen weiter optimiert. Im Bereich von 18-22% Feuchtkleber konnte die gesamte Bandbreite an Qualitäten gefunden werden. Im diesem Bereich ist keine Vorhersage der Backqualität mittels Feuchtklebergehalt möglich. Die sortenspezifisch erzielten Feuchtklebergehalte und Erträge unterlagen größeren Schwankungen, als die damit einhergehenden Backeigenschaften.
Zum Abschlussbericht des Projekts (PDF-Dokument)