Hauptmenü:
Sie sind hier:
Noch ist Soja eine Nische in Deutschland. Doch vieles deutet darauf hin, dass der Anbau weiter zunimmt und die wertvolle Eiweißpflanze zu einer ganz normalen Kultur auf deutschen Äckern wird. Welche Entwicklungen für mehr heimische Soja sprechen, insbesondere für mehr Biosoja, haben wir in sechs Thesen zusammengefasst.mehr lesen
Die Erzeugung von Biogeflügel ist derzeit noch eine Nische in Deutschland. Doch der Markt wächst seit Jahren. In einer vom BÖLN finanzierten Studie wurde die aktuelle Situation des Biogeflügelmarktes näher analysiert. Das Ergebnis: Fachleute sehen weiteres Wachstumspotenzial für Erzeugung, Verarbeitung und Handel. Allerdings gibt es noch einige Hemmnisse, die eine stärkere Ausdehnung des Marktes behindern.mehr lesen
Die tatsächliche ökonomische Bedeutung sowie die regionale Struktur und Verbreitung der Honigbienenhaltung in Deutschland wurden in einem BÖLN-Forschungsvorhaben der Universität Hohenheim erstmals analysiert. Danach bringen Bienen bereits einen enormen volkswirtschaftlichen Nutzen. Die oder der einzelne Imkerin oder Imker könnte aber mit gezielten Bestäubungsdiensten noch mehr Einkommen erzielen.mehr lesen
Die Umsätze mit Biolebensmitteln wachsen seit vielen Jahren rasant. Auch die Zahl der Biobetriebe und der Umfang der Biofläche steigen inzwischen deutlich. Was bedeutet das für den deutschen Biomarkt und die einzelnen Biobetriebe? Droht durch das schnelle Wachstum ein Preisverfall? Und wie können Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter auf Marktentwicklungen reagieren? Dazu äußerst sich Dr. Heino von Bassewitz, Biolandwirt und Ökobeauftragter des Deutschen Bauernverbandes (DBV)mehr lesen
Während die Nachfrage nach Biomilch seit Jahren steigt und die Preise konstant auf hohem Niveau liegen, erlebt der konventionelle Milchmarkt ein historisches Preistief. Wie reagieren ökologische und konventionelle Milchviehbetriebe auf diese Situation? Und wie groß ist die Gefahr einer Überproduktion mit sinkenden Preisen im Biomilchmarkt?mehr lesen
Die Preise für Schweinefleisch in Bioqualität liegen auf einem historischen Hoch. Gleichzeitig erlebt die konventionelle Schweinehaltung eine ausgedehnte Preismisere. Beste Voraussetzungen also für eine Umstellung? Ganz so einfach ist es nicht, denn die Bioschweinehaltung ist ein kleines Segment mit vielen Besonderheiten.mehr lesen
Auf etwa 8.200 Hektar werden in Deutschland Biokartoffeln angebaut. Das entspricht einem Anteil von etwa 3,5 Prozent der gesamten Kartoffelanbaufläche. Da Stärke- und Verarbeitungskartoffeln bei ökologischer Erzeugung nur eine untergeordnete Rolle spielen, handelt es sich bei Ökokartoffeln fast ausschließlich um Speisekartoffeln. Rechnerisch würde der Bioanteil so rund sieben bis acht Prozent der Speisekartoffelfläche entsprechen. mehr lesen
In Deutschland werden jährlich etwa 700 Millionen Kilogramm Ökomilch erzeugt. Damit hat der Bioanteil an der gesamten Milchanlieferung einen Anteil von etwa 2,2 Prozent. 32 Molkereien nehmen in Deutschland Biomilch ab, wobei jedoch die Hälfte der angelieferten Milch auf nur fünf Molkereien entfällt.mehr lesen
Mittlerweile stammen knapp zehn Prozent aller in Deutschland verkauften Eier aus ökologischer Erzeugung. Das entspricht einem Umsatzanteil von fast 17 Prozent. Damit haben Eier von allen tierischen Erzeugnissen den höchsten Anteil am Biomarkt. 93 Prozent der verkauften Bioeier im Jahr 2014 kamen aus Deutschland. mehr lesen
Nach oben Seite drucken