Hauptmenü:
Sie sind hier:
Eine Teilumstellung kann für konventionelle Betriebe ein interessanter Weg für einen sanften Einstieg in die ökologische Erzeugung sein. Doch in der Praxis ist eine parallele ökologische und konventionelle Produktion auf einem Betrieb schwierig. Für welche Betriebe eine Teilumstellung trotzdem interessant sein kann und welche rechtlichen und sonstigen Einschränkungen beachtet werden müssen, zeigt der Überblick.mehr lesen
Voraussetzungen für die Umstellung des Marktfrucht- oder Futterbaus, der Milchviehhaltung, Rindermast, Mutterkuhhaltung oder Schweinehaltung.mehr lesen
Auf dem Weg von der ersten Idee zur Umstellung bis zum zertifizierten Biobetrieb gibt es vieles zu bedenken, zu planen und zu regeln. Dieser Fahrplan gibt umstellungsinteressierten Landwirtinnen und Landwirten einen Überblick über die wichtigsten Schritte auf diesem Weg. mehr lesen
Nicht alle landwirtschaftlichen Betriebe eignen sich in gleicher Weise für eine Umstellung. Was sind günstige betriebliche Voraussetzungen? mehr lesen
Bevor Getreide, Fleisch oder Eier mit Ökokennzeichnung vermarktet werden dürfen, muss jeder Betrieb eine gewisse Umstellungszeit durchlaufen. Wie lange diese dauert und welche Möglichkeiten der Umstellung es gibt, erfahren Sie hier.mehr lesen
Die Einführung und Beibehaltung des ökologischen Landbaus wird in den Bundesländern unterschiedlich mit öffentlichen Mitteln gefördert.mehr lesen
Der Anschluss an einen Anbauverband ist nicht verpflichtend erforderlich, um Ökoprodukte zu erzeugen oder zu vermarkten. Die Mitgliedschaft in einem Anbauverband bietet jedoch einige Vorteile.mehr lesen
Nach oben Seite drucken