Wirtschaftliche Aspekte der Kleegras-basierten Düngung

Wirtschaftliche Aspekte der Kleegras-basierten Düngung

In einem BÖL-Forschungsprojekt stand die Verwertung von Kleegras als organisches Düngemittel im Fokus. Basierend auf Dünge- und Kompostierversuchen sowie betriebswirtschaftlichen Modellkalkulationen wurden Stickstoffeffizienz, Düngewirkung, Herstellungsverfahren sowie Bereitstellungskosten analysiert. Daraus entwickelte das Forschungsteam Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung.

Empfehlungen für die Praxis

Kostenabschätzung und Nährstoffeffizienz wichtig

Das kostengünstigste Verfahren ist nicht unbedingt die sinnvollste Lösung in Hinblick auf die Nährstoffeffizienz oder die Praktikabilität. Die Bereitstellungskosten des Kleegras- düngemittels steigen, wenn sich der Dünger jahreszeitlich flexibel und zum passenden Fruchtfolgeglied einsetzen lässt. Dafür bringt eine Höhere Flexibilität oft bessere Erträge und damit höhere monetäre Rückflüsse mit sich.

Positive Zusatzeffekte des Düngemittels beachten

Mit Kleegras zu düngen, wirkt sich positiv aus: Neben der mittel- bis langfristigen Düngewirkung zähen zu den Zusatzeffekten der Einbau von Kleegras in die organische Substanz (Humusaufbau) sowie die Hygienisierung von innerbetrieblich anfallenden Materialien als Ko-Substrate (Zum Beispiel Kompostierung).

Gesamtbetrachtung bei der Entscheidungsfindung wichtig

Ob es für einen Betrieb sinnvoll ist, einen oder mehrere Kleegrasdünger einzusetzen, hängt natürlich nicht nur von der Ökonomie, Nährstoffeffizienz und Einsatzflexibilität des Düngemittels ab. Zu berücksichtigen sind auch die Ernte- und Ausbringzeitpunkte der Biomasse gemäß der Düngeverordnung sowie die Vermeidung von betrieblichen Arbeitsspitzen.


In der Regel gibt es nicht das eine passende Kleegrasnutzungsverfahren, sondern die einzelbetrieblichen Rahmen- bedingungen sind entscheidend für eine sinnvolle Kombination unterschiedlicher Kleegras-(Transfer-)Strategien. (Fazit aus dem Opti-Kleegras-Projekt)


Informationen zum Projekt

Letzte Aktualisierung 10.04.2025

Nach oben
Nach oben