Professionelle Kleegras-Kompostierung

Professionelle Kleegras-Kompostierung

Im Forschungsprojekt Opti-KG (Optimierung der internen Kleegrasverwertung in viehlosen Öko-Betrieben) stand die Verwertung von Kleegrasbeständen als wertvolles organisches Düngemittel im Fokus. Basierend auf Dünge- und Kompostierversuchen sowie betriebswirtschaftlichen Modellkalkulationen wurden in enger Zusammenarbeit mit Beratung und Praxisbetrieben die Stickstoffeffizienz, Düngewirkung, Herstellungsverfahren sowie Bereitstellungskosten analysiert und Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung entwickelt.

Empfehlungen für die Praxis

KEINE Kleegraskompostierung ohne Co-Substrate

Ausschließlich Kleegras zu kompostieren, führt zu hohen Verlusten an Stickstoff in Form von Ammoniak-Emissionen (> 50 % des Ausgangs-N-Gehaltes) (Tab1). Ein Zuschlag kohlenstoffreicher Co-Substrate ist die wichtigste Maßnahme zur Minimierung der Stickstoffverluste.

Stellschrauben für eine erfolgreiche Kleegraskompostierung

Auswahl Substrate

  • Schnitt des Kleegrases zur Blüte, Wassergehalt 85 %
  • ohne Aufbereiter mähen, Schwaden, mit Kurzschnittladewagen einfahren
  • günstiger Anteil 25-35 (vol.) % Kleegras (C/N = 15)

Mischungen und Anteile der Co-Substrate (z.B.)

  • Grüngut und Stroh je 37,5 %, Kleegras 25 %
  • Keine Zugabe von Erde oder Pflanzenkohle

Bedingungen zu Kompostierungsbeginn

  • Wassergehalt 50 – 60 %, C/N-Verhältnis ca. 30, Struktur heterogen und aerob, möglichst homogenmischen

Prozessbedingungen bei 12 Wochen Kompostierung

  • Umsetzfrequenz an Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen orientieren

Faustregeln bei 12 Wochen Kompostierung

  • Umsetzen wöchentlich für 6 Wochen/anschließend 14-tägig
  • Nach 4 bis 6 Wochen mittlere Temperaturen anstreben (steigert die Nitrifikation)
  • Bewässerung mit Zielgröße 50-60 % Wassergehalt

Lagerung

  • in den letzten Wochen der Kompostierung Wassergehalt auf 30 bis 40 % reduzieren; Komposte bleiben dann stabil
  • Niederschlagseintrag unbedingt vermeiden

Rechtliche Vorgaben beachten


Mit der professionellen Kompostierung der oberirdischen Biomasse von Kleegras habe ich ein effizientes Verfahren für die Schonung betriebseigener N-Ressourcen. Die Komposte sind zeitlich und räumlich hoch flexibel verwendbar.

Markus Rose (Eissen), Landwirt und Projektpartner


Informationen zum Projekt


Letzte Aktualisierung 25.06.2025

Nach oben
Nach oben