Unkrautdynamik
Massenwüchsige, winterharte Zwischenfrüchte wie Erbse und Wicke in Reinsaaat oder im Gemenge mit Roggen unterdrücken Unkräuter effizient und reduzieren den Unkrautdruck im Mais. Gewalzte Zwischenfrüchte bewirken Unkrautunterdrückung und Bodenschutz ohne Regulierung im Mais. Dafür sind gut entwickelte Zwischenfrucht-Bestände und ein effizientes Walzen in der Blüte der Zwischenfrüchte erforderlich. Auch nach Ernte der Zwischenfrüchte mit reduzierter Bodenbearbeitung zu Mais ist mit Hacken im Mais ein geringer Unkrautbesatz mit gutem Bodenschutz erreichbar.
Anbaumanagement
Die technischen Herausforderungen sind hoch, Walzen und Direktsaat erfordern spezielle Maschinen und Kenntnisse. Dies war auch auf den Praxisbetrieben eine Herausforderung. Die Arbeitsgänge müssen termingerecht durchgeführt werden, die Zeitfenster für die Ernte beziehungsweise das Walzen der Zwischenfrucht und der Maissaat sind klein. Ein verengter Reihenabstand im Mais zeigte keine einheitliche Wirkung.
Ertragswirkung
Nach winterharten Zwischenfrucht erfolgt die Maissaat nach der Blüte der Zwischenfrüchte später, erst Ende Mai/Anfang Juni. In kühlen/feuchteren Jahren wie 2021 oder aufgrund klimatisch bedingter langsamerer Entwicklung der Zwischenfrüchte wie in Trenthost kann sich die Aussaat weiter verzögern, mit der Folge geringerer Maiserträge. Die Reinsaaten von Erbse und Wicke führten immer zu höheren Maiserträgen als die Gemenge und erreichten zum Teil Werte des herkömmlichen Anbaus. Bei Ernte von Zwischenfrüchte und Mais werden mit zwei Ernten hohe Jahreserträge erzielt. Die Spätsaat von Mais hatte häufiger geringere Trockensubstanz-Gehalte zur Folge.
Fazit
Die geprüften Anbausysteme beinhalten große Potenziale für eine reduzierte Bodenbearbeitung bei effizientem Bodenschutz. Hohe Bodengüte und geeignete klimatische Bedingungen wie in Witzenhausen/Eichenberg erleichtern diese Umsetzung. In Trenthorst sind die Systeme aufgrund des Klimas kaum geeignet, während am Standort Puch besonders das System nach gewalzten Erbsen Potenzial hat.
Zum Abschlussbericht des Projekts