Unkrautregulierung und Bodenschutz im Silomaisanbau

Vorbeugende Unkrautregulierung und Bodenschutz im Silomaisanbau

Eine reduzierte Bodenbearbeitung verbessert den Bodenschutz, kann aber zu erhöhtem Unkrautdruck insbesonders im Öko-Maisanbau führen. Dieser kann durch den Anbau winterharter Zwischenfrüchte reduziert werden. Welche Anbauvarianten erfolgreich sein können, wurde in einem BÖL-Forschungsprojekt überprüft.

Empfehlungen für die Praxis

Anbau winterharter Zwischenfrüchte

Der Anbau muss mit massenwüchsigen Sorten erfolgen, um Unkräuter effizient zu unterdrücken. Zum Walzen sollten Leguminosenreinsaaten genutzt werden, um dem nachfolgenden Mais mehr Stickstoff zur Verfügung zur stellen. Werden die Zwischenfrüchte geerntet, sollten sie im Gemenge mit Roggen angebaut werden. Zudem sind früh abreifende Sorten zu empfehlen, damit der nachfolgende Mais früher gesät werden kann.

Behandlung der Zwischenfrüchte

Für ein effizientes Walzen müssen die Zwischenfrüchte kurz vor oder besser in der Blüte sein. Sonst besteht die Gefahr, dass der Bestand weiterwächst und den Mais beeinträchtigt. Eine Ernte der Zwischenfrüchte mit reduzierter Bodenbearbeitung zur Maissaat kann früher erfolgen, da durch die Bearbeitung die Zwischenfrüchte am Wiederaustrieb gehindert werden. Die frühere Maissaat kann zu höheren Erträgen führen.

Ertragswirkung

Eine spätere Maissaat kann zu geringeren Erträgen führen. Deshalb sind Sorten mit geringer Reifezahl zu empfehlen. Bei Zwischenfrucht-Ernte verteilt sich das Anbaurisiken auf zwei Kulturen mit höherem Gesamtertrag pro Jahr. Wasserversorgung und Niederschlagsverteilung müssen dabei passen.

Anbautechnik und -management

Die Anforderungen sind groß und die Zeitfenster für die Maßnahmen relativ klein. Maschinen wie Messerwalze und Direktsaatgerät sind kein Standard und müssen entweder überbetrieblich (Lohnunternehmer) genutzt oder gekauft werden. Zudem erfordern sie spezielle Kenntnisse. Die Ernte der Erstkulturen mit folgender reduzierter Bodenbearbeitung hat den geringsten Bedarf an technischen Neuerungen bei gleichzeitig gutem Bodenschutz und reduziertem Unkrautdruck. In kühlen oder nassen Jahren kann die gewalzte Biomasse die Bodenerwärmung zusätzlich verzögern und die Befahrbarkeit zur Maissaat erschweren.


Der Anbau winterharter Zwischenfrüchte vor dem Mais bietet viele Handlungsmöglichkeiten, verbesserten Bodenschutz mit effizienter Unkrautregulierung zu verbinden. Dies beinhaltet aber auch viele Herausforderungen.
(Dr. Rüdiger Graß, Projektkoordinator)


Informationen zum Projekt


Letzte Aktualisierung 05.02.2025

Nach oben
Nach oben