Auf Spurensuche: Pflanzen und Insekten auf dem Biohof

Auf Spurensuche: Pflanzen und Insekten auf dem Biohof

"Natur-Dedektive" unterwegs

  • Akteure: Betriebsleitung und Arbeitskräfte des Biohofes, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrpersonal, eventuell Eltern
  • Zielgruppe: Kinder ab fünf Jahren (Kindergarten, schulische/ außerschulische Gruppen)
  • Zielsetzung: Umweltpädagogische Maßnahme, aktive Umweltbildung
  • Teilnehmerzahl: Mindestens zwei bis drei Kinder plus Betreuungsperson(en)
  • Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst
  • Zeitrahmen: Drei bis vier Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: circa drei bis vier Stunden, je nach Alter der Kinder und Größe der Gruppe

Die Idee

Einen halben Tag lang spielen Kinder "Natur-Detektive", die Pflanzen und Insekten auf dem Biohof sammeln, untersuchen und bestimmen. Um die kleinen Organismen zu fangen beziehungsweise zu sammeln, bekommen die Kinder Becherlupen und Insektenstaubsauger. Gemeinsam wird die "Ausbeute" anschließend unter die Lupe genommen und bestimmt. Spielerisch können sie hierbei Einzelheiten über die Lebensweise der Tiere sowie die ökologische Landwirtschaft erfahren.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Begrüßung und kleine Hofführung
  • Erklärung des Spiels und die Handhabung der "Detektiv-Geräte"
  • Kinder sammeln in kleinen Gruppen Pflanzen/ Insekten mit Becherlupe, Insektenstaubsauger
  • Bestimmung der "Ausbeute" zusammen mit Betreuerinnen und Betreuern (Betrachtung mit Lupen und Vergleich mit Abbildungen aus Bestimmungsbüchern)
  • Fotografieren der Pflanzen und Insekten
  • "Befreiung" aller gesammelten Insekten
  • Gemeinsame Vesper, eventuell als Picknick

Verpflegung

Leckere Brotzeit mit Biowurst und Biokäse für die kleinen Detektive, dazu Obstsalat und erfrischende Saftschorlen, eventuell Bioeis anbieten

Sonstige Tipps

  • Betreuungspersonen müssen keine Expertinnen oder Experten sein und können gemeinsam mit Kindern Pflanzen und Tiere in Bestimmungsbüchern nachschauen.
  • Fotoapparat bereithalten beziehungsweise Betreuungspersonal empfehlen, einen Fotoapparat mitzubringen

Kosten

  • Verpflegungskosten, Unkostenbeitrag von zwei bis drei Euro pro Kind kalkulieren
  • Fahrtkosten für An- und Abfahrt
  • Becherlupen circa 3,50 Euro/ Stück (zum Beispiel im Spielwarenhandel)
  • Material zum Bau eines Insektenstaubsaugers (Anleitung siehe rechte Spalte)
  • Bestimmungsbücher können in der Bücherei ausgeliehen werden, Neukauf ab circa 15 Euro
  • Kostengünstige Informationen gibt es unter www.naju.de (Deutsche Naturschutzjugend)

Lokale Medienarbeit

Informieren Sie die lokale Tageszeitung/ Anzeigenblätter im Voraus über die Veranstaltung und fragen Sie an, ob ein Mitarbeiter die "Natur-Detektive" auf ihrer Spurensuche begleiten möchte.

Personalbedarf

  • Ein Ansprechpartnerin oder -partner (zum Beispiel Betriebsleitung), der für die Organisation und die Hofbesichtigung zuständig ist
  • pro "Detektivgruppe" (vier bis acht Kinder) ein Betreuungsperson (zum Beispiel Lehrpersonal, Erzieherin oder Erzieher oder Eltern)
  • Mindestens zwei Personen für die Vorbereitung der Brotzeit

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

Kontaktieren Sie Kindergärten und Schulen, die Sie als "Natur-Detektive" einladen möchten. Regionale Umweltverbände ansprechen, um Informationsmaterial zu erhalten und eventuell Becherlupen und Insektenstaubsauger auszuleihen, zum Beispiel die BUND Jugend, die im Rahmen eines Bundeswettbewerbs kleine Naturforscher auf die "Pirsch" schickt: www.bundjugend.de

Rechtliche Aspekte

Informieren Sie Ihre Haftpflichtversicherung über die Veranstaltung und klären Sie, ob für die Teilnehmenden Versicherungsschutz besteht. Holen Sie vor Beginn der Veranstaltung auf jeden Fall von den Eltern eine schriftliche Teilnahmeerlaubnis ein.

Vor- und Nachbereitung

  • Lupen und Insektenstaubsauger reinigen
  • Fotoalbum mit Fotos von den gefundenen Pflanzen und Insekten anlegen

Die Checkliste

Vier Wochen vorher

  • Recherchieren von Kindergärten und Schuladressen
  • Telefonischer Kontakt mit Schul-/ Kindergartenleitungen
  • Termin festlegen
  • Versicherung wegen Haftungsfragen kontaktieren

Drei Wochen vorher

  • Verpflegungskosten und Unkostenbeitrag pro Kind kalkulieren
  • Einladungsschreiben verschicken
  • Kontakt zu regionalen Umweltverbänden, falls möglich Informationsmaterial bestellen, Naturkisten ausleihen
  • Eventuell Schlechtwettervariante überlegen

Zwei Wochen vorher

  • Eventuell noch fehlendes "Detektiv-Material" im Spielwarenhandel oder Baumarkt besorgen (zum Beispiel um Insektenstaubsauger selbst zu bauen; siehe Anleitung)
  • Pflanzen- und Insekten-Bestimmungsbücher kaufen oder ausleihen
  • Ablaufplan erstellen und kopieren
  • Verpflegungs-Angebot in Absprache mit Schule/ Kindergarten festlegen
  • Über die Schule/ den Kindergarten die Teilnahmeerlaubnis von den Eltern einholen

Eine Woche vorher

  • Letzte Details mit Schule/ Kindergarten klären (wie viele Betreuerinnen und Betreuer begleiten die Gruppe?)
  • Hofführung und Detektivarbeit vorbereiten
  • Kamera organisieren, "Fotografen" einteilen
  • Fotoalbum besorgen

Insektenstaubsauger selbst gebaut

Einen Insektenstaubsauger zum Fang kann man leicht bauen. Man braucht dazu folgendes Material zum Beispiel aus dem Baumarkt (pro Insektenstaubsauger):

  • Transparente leere Filmdose (Fotofachgeschäft)
  • 30 bis 40 cm dünner, durchsichtiger Kunststoffschlauch mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1 cm (Zoobedarf, Baumarkt)
  • Ein kleines Stück Nylonstoff, zum Beispiel von einer Feinstrumpfhose (vier mal vier cm)
  • Eventuell etwas Silikon zum Abdichten

Die Filmdose am Boden und Deckel jeweils mit einem Loch versehen und die beiden Schläuche hineinstecken. Den oberen Schlauch (circa zehn cm lang) an dem Ende, das sich in der Dose befindet, vorher mit einem Stück Strumpfhose umwickeln; der untere Schlauch (circa 20 bis 30 cm lang) sollte etwa fünf cm in das Gefäß hineinragen, damit die Insekten nicht wieder in den Schlauch zurückfallen.

Zur Abdichtung am besten beide Schlauchanschlüsse am Dosenrand mit ein wenig transparentem Silikon versehen. Dieses sollte mit einem nassen Finger (Seifenwasser) geglättet werden. Durch vorsichtiges Saugen am oberen Schlauchstück können Tiere geeigneter Größe in die Filmdose transportiert werden. Dann kann es mit der Insektensuche auch schon losgehen, aber aufpassen, dass keine Würmer und Schnecken eingesaugt werden!

Downloads

Letzte Aktualisierung 04.07.2016

Demonstrationsbetrieb des Monats

Mann und Frau mit Ziegen im Stall

Ziegenhütte Zollernalb

Wildbiene des Monats

Gelbfleckige Düsterbiene

Gelbfleckige Düsterbiene

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben