Feuersteiner INTENSIVKURS 2022/23 – Modul 3
91320 Ebermannstadt
Einen halben Tag lang spielen Kinder "Natur-Detektive", die Pflanzen und Insekten auf dem Biohof sammeln, untersuchen und bestimmen. Um die kleinen Organismen zu fangen beziehungsweise zu sammeln, bekommen die Kinder Becherlupen und Insektenstaubsauger. Gemeinsam wird die "Ausbeute" anschließend unter die Lupe genommen und bestimmt. Spielerisch können sie hierbei Einzelheiten über die Lebensweise der Tiere sowie die ökologische Landwirtschaft erfahren.
Leckere Brotzeit mit Biowurst und Biokäse für die kleinen Detektive, dazu Obstsalat und erfrischende Saftschorlen, eventuell Bioeis anbieten
Informieren Sie die lokale Tageszeitung/ Anzeigenblätter im Voraus über die Veranstaltung und fragen Sie an, ob ein Mitarbeiter die "Natur-Detektive" auf ihrer Spurensuche begleiten möchte.
Kontaktieren Sie Kindergärten und Schulen, die Sie als "Natur-Detektive" einladen möchten. Regionale Umweltverbände ansprechen, um Informationsmaterial zu erhalten und eventuell Becherlupen und Insektenstaubsauger auszuleihen, zum Beispiel die BUND Jugend, die im Rahmen eines Bundeswettbewerbs kleine Naturforscher auf die "Pirsch" schickt: www.bundjugend.de
Informieren Sie Ihre Haftpflichtversicherung über die Veranstaltung und klären Sie, ob für die Teilnehmenden Versicherungsschutz besteht. Holen Sie vor Beginn der Veranstaltung auf jeden Fall von den Eltern eine schriftliche Teilnahmeerlaubnis ein.
Einen Insektenstaubsauger zum Fang kann man leicht bauen. Man braucht dazu folgendes Material zum Beispiel aus dem Baumarkt (pro Insektenstaubsauger):
Die Filmdose am Boden und Deckel jeweils mit einem Loch versehen und die beiden Schläuche hineinstecken. Den oberen Schlauch (circa zehn cm lang) an dem Ende, das sich in der Dose befindet, vorher mit einem Stück Strumpfhose umwickeln; der untere Schlauch (circa 20 bis 30 cm lang) sollte etwa fünf cm in das Gefäß hineinragen, damit die Insekten nicht wieder in den Schlauch zurückfallen.
Zur Abdichtung am besten beide Schlauchanschlüsse am Dosenrand mit ein wenig transparentem Silikon versehen. Dieses sollte mit einem nassen Finger (Seifenwasser) geglättet werden. Durch vorsichtiges Saugen am oberen Schlauchstück können Tiere geeigneter Größe in die Filmdose transportiert werden. Dann kann es mit der Insektensuche auch schon losgehen, aber aufpassen, dass keine Würmer und Schnecken eingesaugt werden!
Letzte Aktualisierung 04.07.2016