Die Idee
Wo kommt Halloween her? Warum verkleiden sich die Leute und stellen Kerzen in gruselig-lustige Kürbisköpfe? Ein alter Brauch der aktuell wieder neu entdeckt wird, kann auf spannende Weise mit dem Ökolandbau verknüpft werden. Stellen Sie den "Biokürbis" in den Mittelpunkt und laden Sie Kinder zum informativen Bastelprogramm auf Ihren Hof ein: Wie viele Kürbisarten gibt es, wie sehen Sie aus, wie wachsen sie, wie kann man sie zu leckeren Bio-Gerichten oder zu Halloween-Gesichtern verarbeiten?
Die Planung
Mögliches Programm
- Begrüßung durch Betriebsleitung
- Kürbisse ernten mit kindgerechter Information
- Halloween-Gesichter gestalten; Kinder können ihren eigenen Halloween-Kürbis mit nach Hause nehmen.
- Erzählen oder Vorlesen von gruseligen Halloween- Geschichten
- Kürbissuppe kochen und gemeinsames Essen
Sonstige Tipps
- Weisen Sie die Betreuerinnen und Betreuer der Kindergartengruppe, Schulklasse oder Freizeitgruppe ein, für jedes Kind eine schriftliche Erlaubnis der Eltern einzuholen.
- Das Schnitzen muss bei kleinen Kindern gemeinsam mit den Betreuenden gemacht werden (Verletzungsgefahr!)
- Halten Sie für alle Fälle Desinfektionsmittel und Kinderpflaster bereit.
- Bastelraum mit Halloween-Dekoration herrichten, ausreichend Platz an Tischen für jedes Kind bereithalten
- Halloween-Kindercocktails mixen
Kosten
- Verschiedene Gartenkürbisse zum Basteln
- Werkzeuge wie Löffel, Schaber, Messer (zum Beispiel kurze Gemüsemesser zwei bis sechs Euro pro Stück)
- Verpflegungskosten für Kürbissuppe
- Weitere Spiel-, Mal- oder Bastelmaterialien (zum Beispiel für das Anzeichnen der Gesichter auf den Kürbissen)
- Teelichter
- Unkostenbeitrag erheben, Vorschlag: Fünf Euro pro Person
Lokale Medienarbeit
Sie können gezielt Schulklassen einladen oder auch mit einer Pressemitteilung über die lokale Tageszeitung und/ oder das Anzeigenblatt zu einem Biokürbisnachmittag für Kinder und Jugendliche einladen und um Anmeldungen bis zu einem bestimmten Termin bitten.
Personalbedarf
Die Betriebsleitung stellt zur Begrüßung kurz den Hof vor, ein bis zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter betreuen die Kürbisernte und das anschließende Bastelprogramm, Lehrkräfte, Eltern kommen als zusätzliche Aufsichtpersonen mit (ein Betreuender für circa fünf Kinder im Alter von sechs Jahren)
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
Schulen in Ihrer Umgebung können Sie im Telefonbuch/ in den Gelben Seiten finden. Sollten Sie selbst keine Biokürbisse anbauen, fragen Sie Ihre Lieferanten, Naturkostgeschäfte oder Biogärtnereien in Ihrer Umgebung an.
Rechtliche Aspekte
Vorab mit Ihrer Versicherungsgesellschaft klären, ob Versicherungsschutz für die Aktion besteht.