Die Idee
Als Betriebsleiterin oder -leiter eines Biohofs tauschen Sie für einen ganzen oder halben Tag den Beruf: Sei es mit der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister oder der Pfarrerin oder dem Pfarrer, sei es mit einem Lokalredakteur, Ladner oder Lehrerpersonal. Sie geben den Vertretern anderer Berufe, vor allem der lokale "Prominenz" und Multiplikatoren damit Gelegenheit, Ihre Arbeit kennen und schätzen zu lernen. Ihre Tauschpartnerin oder Tauschpartner erzählen als Multiplikatoren ihre Erlebnisse als "Biobauer" weiter, werden so zu "Botschaftern" des Ökolandbaus und Sie liefern den Medien zugleich eine "gute Story".
Die Planung
Mögliche Durchführung
Ein Rollenwechsel, bei dem einer die Aufgaben des anderen für einen Tag vollständig übernimmt, ist in den meisten Fällen sicher nicht durchführbar. Die Tauschpartnerinnen oder Tauschpartner sollten sich stattdessen an einem üblichen Arbeitstag begleiten und als Tandem agieren. In geeigneten Momenten können die Partnerinnen und Partner – nach Anleitung und/ oder unter Mithilfe des anderen - die fremde Rolle durchaus auch einmal komplett einnehmen (zum Beispiel Bürgermeister übernimmt Fütterung). Der Tausch kann für je einen Tag (= zwei Aktionstage) oder für je einen halben Tag (= ein Aktionstag) erfolgen.
Verpflegungstipps
Die Partnerinnen und Partner bekommen die übliche Verpflegung des anderen.
Sonstige Tipps
- Führen Sie die Aktion in einer für Sie und die Partnerin oder Partner ruhigeren Zeit durch.
- Sprechen Sie vorher mit der Partnerin oder dem Partner über angemessene Arbeitskleidung und seine körperliche Leistungsfähigkeit.
Kosten
Keine nennenswerten Kosten; die Verpflegung sollte auf wechselseitige Einladung erfolgen.
Medienarbeit
- Informieren Sie die Medien telefonisch über die geplante Aktion, so können Sie die Idee am besten vermitteln und das Interesse der Redaktionen ausloten. Sprechen Sie die lokalen Medien (Tageszeitung und/ oder Anzeigenblatt), aber durchaus auch überregionale Publikationen an, zum Beispiel bei den jeweiligen Landwirtschaftlichen Wochenblättern und/ oder ausgewählten Biomedien wie "Schrot & Korn", "EVE" oder "BioBoom".
- Denken Sie bei Ihrer Kontaktaufnahme daran, dass die lokalen Medien sich besonders dann interessieren, wenn örtliche "Prominenz" beteiligt ist.
- Bieten Sie den Redaktionen an, einige Stationen auf Ihrem Betrieb mitzuerleben und ein Gespräch mit dem Tauschpartner zu führen. Überlegen Sie vorher, welche Fotomotive besonders geeignet sind.
- Wenn Sie einen Redakteur als Tauschpartner finden, ist für die Berichterstattung gesorgt. Der Redakteur könnte seinen "Tag als Biobauer" direkt in einer Reportage verarbeiten.
Projektplanung
- Zeitbedarf: Mindestens vier Wochen Planung
- Personalbedarf: Gegebenenfalls zusätzliches Personal erforderlich, da höherer Zeitbedarf für die Verrichtung täglicher Arbeiten, wenn die Partnerin oder der Partner begleitet und angeleitet wird
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
- Als Tauschpartner kommen in Frage: Personen, die gut als Multiplikatoren wirken können (zum Beispiel Lehrerpersonal, Journalisten, Bioladner, Ernährungsberater) und/ oder Personen, die für die Medien besonders interessant sind, das heisst lokale "Prominenz" (zum Beispiel Bürgermeister, Pfarrer, Vereinsvorsitzende) sowie für eine "gute Story" Vertreterinnen und Vertreter von Berufen mit starkem Kontrast zur Landwirtschaft (zum Beispiel Versicherungsvertreter, Programmierer).
- Sprechen Sie potenzielle Tauschpartner persönlich an.
- Alternativ: Starten Sie in Kooperation mit der Lokalzeitung einen Aufruf "Tauschpartner gesucht!" und suchen Sie aus den Rückmeldungen einen Tauschpartner aus.
Rechtliche Aspekte
Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob für die Tauschpartnerin und Tauschpartner Schutz als Herlferin oder Helfer besteht.
Auf jeden Fall beachten
Die Aktion setzt ein hohes Maß an Interesse, Offenheit, Geduld und Kommunikationsfähigkeit aller Beteiligten voraus.