Bio-Backen mit Kindern

Bio-Backen mit Kindern

Backe, Backe Kuchen, der Bio-Bäcker hat gerufen

  • Initiator/ Impulsgeber: Kindergärten, Schulen, Ferienfreizeiten, Jugendherbergswerk usw.
  • Akteure: Betriebsleiter und Mitarbeiter der Bio-Bäckerei, Erzieher, Lehrer, Eltern
  • Zielgruppe: Kinder im Alter von vier bis 13 Jahren
  • Zielsetzung: zielgruppengerechte, interaktive Auseinandersetzung mit der Verarbeitung von Bio-Erzeugnissen, Neukundengewinnung
  • Teilnehmerzahl: Abhängig von der Größe der Bio-Bäckerei, optimal: Zehn bis 15 Kinder plus Betreuer
  • Jahreszeit:Ganzjährig möglich; besonders geeignet: Vorweihnachtszeit, Osterzeit
  • Zeitrahmen:Mindestens vier Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: maximal vier Stunden je nach Programm und Alter der Kinder
  • Voraussetzungen: Intensive Betreuung der Kinder, ausreichende Aufsicht, genügend Platz in der Bäckerei, Sauberkeit in der Backstube/ Maschinenabsicherung, vorher Informationen über eventuell vorhandene Allergien einholen

Die Idee

Learning by doing: Kindern erleben in einer Bio- Bäckerei, wie Bio-Produkte verarbeitet werden. Ihre selbst hergestellten Backwaren können die Kinder dann auch probieren. Darüber hinaus kann der Bäcker etwas zur Verarbeitung von Bio-Produkten erklären und Fragen beantworten.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Begrüßung und kurze Einführung in den Ablauf
  • Altersgerechte Bäckereibesichtigung, z. B. mit Getreideausstellung
  • Einteilung in zwei bis drei Gruppen
  • Schürzen anziehen, Hände waschen
  • Vorbereiteten Teig austeilen oder Teig herstellen
  • Teig ausrollen, formen, verzieren
  • Backen im Stein- oder Lehmbackofen
  • Verkostung des Selbstgebackenen
  • Gemeinsame Auswertung mit den Kindern: Was schmeckt besonders gut?

Verpflegungstipps

Die Verpflegung besteht vor allem aus Selbstgebackenen. Zusätzlich Apfelspalten oder sonstiges Obst anbieten. Dazu, je nach Jahreszeit, Getränke wie Tee, Milch mit Kakao und Säfte.

Sonstige Tipps

  • Einen Tag in der Woche wählen, an dem nicht zu viel Betrieb in der Bäckerei ist.
  • Für jede Backgruppe sollte mindestens ein Betreuer zur Verfügung stehen.
  • Schürzen sollen die Kinder selbst mitbringen.
  • Empfehlenswert: Schnelles Backen mit schnellem Erfolg, Teig gegebenenfalls vorbereiten

Kosten

  • Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder eigens angemieteten Bus
  • Verpflegungs- und Materialkosten sollten bereits zu Beginn der Planung von Bäckerei und Erziehern gemeinsam kalkuliert und mit den Eltern abgeklärt werden. Vorschlag: Fünf Euro pro Person

Lokale Medienarbeit

Informieren Sie die lokalen Medien etwa eine Woche vor der Aktion und laden Sie die Lokalredaktion ein, zum Fototermin am Aktionstag vorbeizukommen bzw. an der Betriebsbesichtigung teilzunehmen. Sprechen Sie auch mit Ihrem Kooperationspartner, ob die Bäckerei über spezielle Medienkontakte verfügt.

Personalbedarf

  • Richtet sich nach Anzahl der Kinder, auf zehn Kinder sollte mindestens ein Betreuer kommen.

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Sprechen Sie Ihnen bekannte Bio-Bäckereien an.
  • Fragen Sie Bio-Läden an, ob sie eine geeignete Bäckerei empfehlen können.

Rechtliche Aspekte

Im Vorfeld zusammen mit der Bäckerei Versicherungsfragen klären, zum Beispiel im Rahmen der Betriebshaftpflicht; vorab für jedes Kind eine schriftliche Erlaubnis der Eltern einholen.

Inhaltliche Vor- und Nachbereitung

Die Kinder eines Kindergartens bzw. einer Schule können Fragen sammeln, die an den Bäcker gestellt werden, Wünsche formulieren, was gebacken werden soll. Nach dem Besuch können die Kinder ihre Erlebnisse und Eindrücke in Kindergarten/ Schule malen, basteln oder aufschreiben.

Ansprechpersonen

Angelika Hoppe, Verbund Öko-Marktpartner Sachsen e. V.

Die Checkliste

Vier Wochen vorher

  • Bäckerei auswählen, Kriterien: Kurze Anfahrt, Backstube geeignet für Backen mit Kindern, erfahrener Bäcker, Bäcker kann Veranstaltung vorbereiten (Backstube aufräumen, Teige ansetzen)
  • Termin klären und gemeinsam festlegen
  • Kosten für Besichtigung, Fahrt, Verpflegung anfragen
  • Gegebenenfalls Busunternehmen anfragen und Bus bestellen

Drei Wochen vorher

  • Fahrt- und Verpflegungskosten kalkulieren, Unkostenbeitrag pro Kind festlegen
  • Einladungen an die Kinder/ Eltern übergeben oder verschicken; Aushang im Kindergarten machen
  • Eltern für Begleitung anfragen
  • Schriftliche Erlaubnis der Eltern einholen

Zwei Wochen vorher

  • Vor-Ort Besichtigung durch Erzieher/ Lehrer, Absprachen mit Bäcker
  • Programmplan erstellen

Eine Woche vorher

  • Endgültige Teilnehmerzahl an Bäckerei, gegebenenfalls auch an Busunternehmen weitergeben
  • Kinder auf Besuch einstimmen, Themenschwerpunkt "Backen - womit?", Fragen an Bäcker vorbereiten

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben