Die Idee
Learning by doing: Kindern erleben in einer Bio- Bäckerei, wie Bio-Produkte verarbeitet werden. Ihre selbst hergestellten Backwaren können die Kinder dann auch probieren. Darüber hinaus kann der Bäcker etwas zur Verarbeitung von Bio-Produkten erklären und Fragen beantworten.
Die Planung
Mögliches Programm
- Begrüßung und kurze Einführung in den Ablauf
- Altersgerechte Bäckereibesichtigung, z. B. mit Getreideausstellung
- Einteilung in zwei bis drei Gruppen
- Schürzen anziehen, Hände waschen
- Vorbereiteten Teig austeilen oder Teig herstellen
- Teig ausrollen, formen, verzieren
- Backen im Stein- oder Lehmbackofen
- Verkostung des Selbstgebackenen
- Gemeinsame Auswertung mit den Kindern: Was schmeckt besonders gut?
Verpflegungstipps
Die Verpflegung besteht vor allem aus Selbstgebackenen. Zusätzlich Apfelspalten oder sonstiges Obst anbieten. Dazu, je nach Jahreszeit, Getränke wie Tee, Milch mit Kakao und Säfte.
Sonstige Tipps
- Einen Tag in der Woche wählen, an dem nicht zu viel Betrieb in der Bäckerei ist.
- Für jede Backgruppe sollte mindestens ein Betreuer zur Verfügung stehen.
- Schürzen sollen die Kinder selbst mitbringen.
- Empfehlenswert: Schnelles Backen mit schnellem Erfolg, Teig gegebenenfalls vorbereiten
Kosten
- Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder eigens angemieteten Bus
- Verpflegungs- und Materialkosten sollten bereits zu Beginn der Planung von Bäckerei und Erziehern gemeinsam kalkuliert und mit den Eltern abgeklärt werden. Vorschlag: Fünf Euro pro Person
Lokale Medienarbeit
Informieren Sie die lokalen Medien etwa eine Woche vor der Aktion und laden Sie die Lokalredaktion ein, zum Fototermin am Aktionstag vorbeizukommen bzw. an der Betriebsbesichtigung teilzunehmen. Sprechen Sie auch mit Ihrem Kooperationspartner, ob die Bäckerei über spezielle Medienkontakte verfügt.
Personalbedarf
- Richtet sich nach Anzahl der Kinder, auf zehn Kinder sollte mindestens ein Betreuer kommen.
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
- Sprechen Sie Ihnen bekannte Bio-Bäckereien an.
- Fragen Sie Bio-Läden an, ob sie eine geeignete Bäckerei empfehlen können.
Rechtliche Aspekte
Im Vorfeld zusammen mit der Bäckerei Versicherungsfragen klären, zum Beispiel im Rahmen der Betriebshaftpflicht; vorab für jedes Kind eine schriftliche Erlaubnis der Eltern einholen.
Inhaltliche Vor- und Nachbereitung
Die Kinder eines Kindergartens bzw. einer Schule können Fragen sammeln, die an den Bäcker gestellt werden, Wünsche formulieren, was gebacken werden soll. Nach dem Besuch können die Kinder ihre Erlebnisse und Eindrücke in Kindergarten/ Schule malen, basteln oder aufschreiben.
Ansprechpersonen
Angelika Hoppe, Verbund Öko-Marktpartner Sachsen e. V.