Bio-Glühwei(h)n-Nacht

Bio-Glühwei(h)n-Nacht

Bio-Genuss zur Vorweihnachtszeit

  • Akteure:Betriebsleitung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, gegebenenfalls Kooperationspartner
  • Zielgruppe:Kundinnen und Kunden und potenzielle Neukundschaft
  • Zielsetzung: Kundenbindung und Neukundengewinnung
  • Teilnehmerzahl: Abhängig von der Hofgröße und der Mitarbeiterzahl
  • Jahreszeit: Vorweihnachtszeit
  • Zeitrahmen: Sechs Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: Zwei bis sechs Stunden ab Nachmittag, Dauer je nach Programm

Die Idee

An einem Abend in der Vorweihnachtszeit laden Sie zur Verkostung von Bio-Glühwein ein. Über einen besonderen Anlass und eher ungewöhnliche Bioprodukte (Bioglühwein und Biopunsch, gegebenenfalls auch Biogebäck, Bioweihnachtsbäume etc.) schaffen Sie Aufmerksamkeit bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern, pflegen dabei persönliche Kontakte und knüpfen neue.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Betriebsbesichtigung: Was macht der Biobauer?
  • Musikalische Beiträge (Weihnachtslieder) von Kirchenchor, Posaunenchor, Schul-Kinderchor
  • Kinder-Krippenspiel
  • Lesung von Weihnachtsgeschichten
  • Auftritt eines Nikolaus oder Weihnachtsmannes
  • Bioweihnachtsbaumverkauf
  • Basteln von Stroh-Sternen
  • Wettbewerbe/ Spiele: Apfelschälwettbewerb, Schätzspiele: Wie viele Nüsse sind im Korb?
  • Kerzengießen
  • Weihnachtsbasar

Verpflegung

  • Zum Probieren: Weihnachtsplätzchen, Stollen, Honigbrote, Salzgebäck
  • Warme Snacks: Gulaschsuppe, Eintöpfe
  • Unbedingt auch nicht-alkoholische Getränke anbieten, zum Beispiel Punsch

Kosten

  • Personalkosten vor allem für die Hilfskräfte am Aktionstag beziehungsweise -abend. Mindestens zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter sollten den Ausschank übernehmen.
  • Verpflegungskosten für Glühwein, Gewürze und Essen unter anderem abhängig davon, ob Glühwein und Speisen kostenlos zum Probieren angeboten oder zu kleinen Preisen verkauft werden. Kalkulationsgröße: 0,35 Liter Glühwein oder Punsch pro Besucherin oder Besucher
  • Geschirr, Besteck, Servietten, Kerzen beziehungsweise Beleuchtung, gegebenenfalls Heizung, Dekoration (Zweige, Tannenzapfen), Bastelmaterialien

Lokale Medienarbeit

Laden Sie die Medien frühzeitig (circa eine Woche vorher) ein. Falls Sie einen großen Besucherkreis ansprechen wollen, bitten Sie die Medien gleichzeitig, Ihre Aktion in der Zeitung anzukündigen. Betonen Sie, welche zusätzlichen Programmpunkte Sie geplant haben.

Personalbedarf

Betriebsleitung als Ansprechpartner, mindestens zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter am Ausschank; bei einer erwarteten Besucherzahl von mehr als 60 Personen sollte eine dritte Mitarbeiterin oder ein dritter Mitarbeiter einsatzbereit sein.

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

Fragen Sie Ihre Lieferanten sowie gegebenenfalls Winzerinnen oder Winzer aus Ihrer Region, ob sie Ihnen termingerecht Wein aus ökologischer Erzeugung oder Glühwein liefern können. Winzerinnen und Winzer können Sie auch über den Bundesverband Ökologischer Weinbau ECOVIN finden. Fragen Sie gegebenenfalls ortsansässige Unternehmen als Kooperationspartner an, zum Beispiel Bäckereien, Metzgereien, Gärtnereien aber auch Kirchengemeinden, Jugendgruppen, Chöre und andere Musikgruppen

Rechtliche Aspekte

  • Wenn Sie den Glühwein nicht kostenlos abgeben, sondern ein Entgelt dafür erheben wollen, muss der Verkauf – sofern er nicht in räumlicher Verbindung Ihres Hofladens stattfindet – von Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung gestattet werden (§ 12 Gaststättengesetz). Setzen Sie sich frühzeitig mit dem Ordnungsamt Ihrer Kommune in Verbindung. Die Gestattung kostet je nach Kommune ab 25 Euro.
  • Nach § 43 des Infektionsschutzgesetzes benötigt jede Person, die gewerbsmäßig Lebensmittel herstellt, behandelt oder in Verkehr bringt und dabei mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes. Diese ist ein Leben lang gültig und kostet circa 40 Euro.

Die Checkliste

Sechs Wochen vorher

  • Termin festlegen (möglichst keine Konkurrenzveranstaltung in der Nähe)
  • Ort festlegen (Platzbedarf? Heizung vorhanden?)
  • Zielgruppe festlegen (ausschließlich Bekannte und Kundschaft oder breite Öffentlichkeit/ potenzielle Neukunden? Platz/ Aufwand bedenken!) und ungefähre Teilnehmerzahl kalkulieren
  • Entscheiden, ob Sie den Wein zur Verkostung oder zum Verkauf ausgeben wollen.
  • Bei Verkauf Ordnungsamt wegen Schankgenehmigung
    anfragen.

Vier Wochen vorher

  • Angebot festlegen (nur Getränke? Gebäck? weitere Speisen? andere Bioprodukte?) und Mengen kalkulieren (Erfahrungswert: Weinmenge pro Besucherin oder Besucher circa 0,35 Liter)
  • Lieferanten suchen/ Angebote vergleichen (Überlegen Sie dabei, ob Sie den Glühwein selbst zubereiten oder fertige Glühweinmischungen verwenden wollen.)
  • Mögliche Kooperationspartner ansprechen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen
  • Programm planen (ja/ nein? wenn ja, was? Kooperationspartner?)

Drei Wochen vorher

  • Persönliche Einladungen übergeben oder verschicken
  • Bewerbung mit Plakaten, Handzetteln auf eigenem Betrieb, im Handel etc.

Zwei Wochen vorher

  • Wein etc. bestellen

Eine Woche vorher

  • Medien einladen, Pressemitteilung verbreiten

Rezepte

Bioglühwein

(aus Zutaten des ökologischen Anbaus)

  • Ein Liter Rotwein
  • Eine Zitrone (in Scheiben schneiden)
  • Eine halbe bis eine Stange Zimt
  • Drei Gewürznelken
  • 50 Gramm Zucker (= drei Esslöffel) oder Bio-Honig

Zubereitung: Alle Zutaten zusammen in einem großen Topf erhitzen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen, eventuell durch ein Sieb abgießen; kurz vor dem Verzehr nochmals erhitzen; nicht kochen lassen! Alternativ dazu: Orangen, Äpfel, Vanille Zucker zum Nachsüßen für die Gäste

Biopunsch (alkoholfrei)

(aus Zutaten des ökologischen Anbaus)

  • Ein Liter Traubensaft
  • Eine halbe Zimtstange
  • Drei Gewürznelken
  • Eine halbe Zitrone und eine halbe Orange
  • 150 Gramm Bio-Honig (oder Zucker nach Geschmack)

Zubereitung: Alle Zutaten zusammen in einem großen Topf erhitzen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen, eventuell durch ein Sieb abgießen; kurz vor dem Verzehr nochmals erhitzen; nicht kochen lassen! Alternativ: Traubensaft mit Orangen- oder Kirschsaft mischen.

Letzte Aktualisierung 28.06.2016

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben