Die Idee
Bienen sind faszinierende Lebewesen und für unsere Kulturlandschaft als Bestäuber und Sammler von großer Bedeutung. Das Betrachten eines Bienenstocks, das Begreifen von Waben und Probieren von Honig sind spannende und schöne Erlebnisse. Der Imker kann beim Imkerfest Kinder und Erwachsene mit seiner Arbeit vertraut machen und dabei die Bandbreite des Themas Bienenhaltung und der Produkte Honig, Wachs oder Gelée Royale veranschaulichen.
Die Planung
Mögliches Programm
- Führung: Besichtigung von Beuten und Bienenweiden
- Sinnesparcours: sehen (Bienenwabe hinter Glas), riechen (Blüten oder Honig), hören (Bienenflug Summen der Bienen in der Wabe), fühlen (alte Wabe, Wachs), schmecken (Honig, Gelée Royale)
- Brotzeit (Honigbrote) im Feld oder auf dem Betrieb
- Verarbeiten von Bienenwachs (Wachskerzen drehen)
- Thematische Spiele, z. B. Bienen-Quiz
Verpflegungstipps
- Butterbrote mit Honig, Honig-Backwaren
- Milch und Tee, Bio-Säfte, für die Erwachsenen Honigwein (Met)
Sonstige Tipps
- Vorher die Beuten besichtigen und Verletzungsquellen, z. B. alte Nägel an den Bienenwohnungen, Stolperfallen, beseitigen
- Auf dem Fest können die vorgestellten Produkte, Honig und Wachskerzen, sowie andere Hofprodukte zum Verkauf angeboten werden, gegebenenfalls den Hofladen öffnen
- Für alle Fälle Eis zum Kühlen und Salbe bei Bienenstichen bereithalten
Kosten
- Kosten für Verköstigung sollten bereits zu Beginn der Planung vom Betrieb kalkuliert werden; danach sollte sich dann das Angebot zum Themenfest richten
- Kosten für den Sinnesparcours kalkulieren, eventuell muss noch das ein oder andere gebaut/ gebastelt werden
Lokale Medienarbeit
Laden Sie die lokalen Medien, vor allem Tageszeitung und Anzeigenblatt, frühzeitig ein. Falls Sie einen großen Besucherkreis ansprechen wollen,
bitten Sie die Medien gleichzeitig, Ihre Aktion in der Zeitung anzukündigen. Weisen Sie auf besondere Programmpunkte und Fotomotive hin.
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
- Sollte Ihr Betriebsgelände nicht geeignet sein, ein solches Fest durchzuführen, können Sie benachbarte oder kooperierende Bio-Betriebe anfragen und gegebenenfalls dort ein Hoffest rund um den Honig veranstalten.
- Fragen Sie Ihre festen Kooperationspartner und Lieferanten, ob Sie Interesse haben, im Rahmen des Imkerfestes auch ihre Bio-Produkte vorzustellen.
- Laden Sie gezielt Schulen aus der Umgebung zum Imkerfest ein.
- Bieten Sie Multiplikatoren in der Region an, sich mit Ihrem Informationsmaterial zum Thema Honig bzw. ökologische Landwirtschaft zu präsentieren, z. B. Amt für Landwirtschaft, Volkshochschule, Landwirtschaftsschulen.
Rechtliche Aspekte
Versichern Sie sich auf jeden Fall bei Ihrer Haftpflichtversicherung, dass im Schadensfall Unfälle z. B. von Kindern (Bienenstiche, allergische Reaktionen)
durch die Versicherung abgedeckt sind.