Bio-Kaffeefahrt: Öko-Landbau live erleben

Bio-Kaffeefahrt: Öko-Landbau live erleben

Rein in den Bus, raus auf’s Land!

  • Initiator/Impulsgeber: regionale Initiativen, Jugend-, Frauen- und Seniorengruppen, Vereine, Busunternehmen
  • Akteure: Betriebsleiter und Mitarbeiter des Bio-Hofes oder von Bio-Verarbeitern
  • Zielgruppe: Verbraucher vom Jugend- bis zum Seniorenalter
  • Zielsetzung: zielgruppengerechte, anschauliche Information über den Öko-Landbau
  • Teilnehmerzahl: zwischen 30 und 50 Personen
  • Jahreszeit: ganzjährig möglich
  • Zeitrahmen: acht Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: vier bis acht Stunden
  • Voraussetzungen: Zielhof idealerweise mit Tierhaltung, Hofladen oder Verkauf ab Hof, Verköstigungskapazitäten für größere Gruppen

Die Idee

Verbraucher, die bisher wenig über den Öko-Landbau wissen, erfahren aus eigener Anschauung, wo und wie Bio-Produkte erzeugt und verarbeitet werden. Bei einem Tagesausflug mit dem Bus zu einem Bio-Hof sowie einem Verarbeitungsbetrieb, z. B. Bio-Bäckerei, Bio-Molkerei erleben sie Öko- Landbau live und aus erster Hand, können Bio- Produkte probieren und kaufen.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Gemeinsame Anreise mit gemietetem Bus
  • Begrüßung durch den Betriebsleiter und kurze Einführung zum Öko-Landbau
  • Betriebsbesichtigung, z. B. Stallführung, Feldspaziergang
  • Mittagessen oder Picknick
  • Einkaufen im Hofladen
  • ggf. Weiterfahrt zu einem Verarbeiterbetrieb
  • Betriebsbesichtigung und Verköstigung
  • ggf. Einkaufen beim Verarbeiter

Verpflegungstipps

Je nach Anreisezeit und Angebot des Bio-Hofes/ -Verarbeiters kommen Frühstück, Mittagessen, Kaffeetrinken oder ein Imbiss in Frage. Beachten Sie, dass die Zielgruppen unterschiedliche Essvorlieben und -gewohnheiten haben, z. B. nicht zu spätes Mittagessen für Senioren.

Sonstige Tipps

Vorab den Hof besichtigen und Programm sowie Verpflegungskosten abklären. Großgruppen benötigen eine längere Besichtigungszeit. Fahrtzeiten zu weiteren Zielen, Route, Abfahrtszeiten klären.

Kosten

  • Hin- und Rückfahrt mit angemieteten Bus, Kostenrahmen pro Tagesfahrt mit 30 Personen: ca. 350 Euro; holen Sie im Vorfeld Preisangebote von verschiedenen Unternehmen ein.
  • Verpflegungskosten pro Besichtigungsstation: ca. fünf Euro pro Person
  • ggf. Teilnahme-/ Besichtigungsgebühr, Parkgebühren, Bestellung von Infomaterialien

Lokale Medienarbeit

Lokale Tageszeitung, Anzeigenblatt, Gemeindeanzeiger über die "Bio-Kaffeefahrt" informieren und so die Mitglieder einladen. Nach der Veranstaltung: Erlebnisbericht, Fotos auf die Internetseite des Veranstalters einstellen (wenn vorhanden)

Projektplanung

  • Zeitbedarf: Acht Wochen Planung
  • Personalbedarf: mindestens einen Organisator, der die Gruppe auch begleitet, bei mehr als 30 Personen eine weitere Begleitperson einsetzen

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Fragen Sie Bio-Höfe/ -Verarbeiterbetriebe in einer max. Entfernung von 200 km an.
  • Besichtigen Sie die in Frage kommenden Betriebe vorher oder fordern Sie Bildmaterial an.
  • Stationen müssen zur Gruppe passen (Alter, Interesse, Gehfähigkeit, Verköstigungs- und Einkaufsmöglichkeit)

Rechtliche Aspekte

  • Haftpflichtversicherung: Prüfen Sie mit den Besichtungsbetrieben, über welche Versicherungsgesellschaft die Besucher versichert sind.
  • Klären Sie mit dem Busunternehmen, ob Anschnallgurte
    an den Plätzen vorhanden sind.

Inhaltliche Vorbereitung

Informationen über den Öko-Landbau (Anbau, Arbeitsweise, Produktion, Kontrollen) für die Teilnehmer bestellen bzw. vorbereiten

Die Checkliste

Acht Wochen vorher

  • Bio-Hof/ -Verarbeitungsbetrieb auswählen, Kriterien: Gruppenbesuche sind möglich (Bewirtung, Besuchsprogramm, Einkaufsmöglichkeiten), nicht zu lange Anfahrt, max. zwei bis drei Stunden
  • Die in Frage kommenden Betriebe vorher besichtigen oder Bild- und Infomaterial anfordern
  • Termin klären
  • Busunternehmen anfragen, Kosten klären und Bus bestellen
  • Teilnahme-, Verpflegungskosten gemeinsam mit den Betrieben kalkulieren

Vier Wochen vorher

Ausflugsziel, Termin und genauen Treffpunkt bekannt machen (über eigenen Einladungsverteiler an die Mitglieder und/ oder lokale Presse); Anmeldefrist festlegen (zwei Wochen vorher)

Zwei Wochen vorher

Verpflegungsplan mit den Kooperationspartnern absprechen

Eine Woche vorher

  • Endgültige Teilnehmerzahl muss feststehen (für Busunternehmen, Betrieb und sonstige Ausflugsziele)
  • genaue Anfahrtsskizze an Busunternehmen weitergeben bzw. für Teilnehmer vervielfältigen
  • Pressemitteilung an lokale Medien zur Information (kein Anmeldeaufruf, da die Anmeldefrist abgelaufen ist)

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben