Mutterkuhhaltung und Vermarktungsmöglichkeiten im Ökolandbau - Boden und Bodenprofil
26197 Großenkneten
Eine Bio-Kräuterspirale ist ein dreidimensionales Beet, das sich in Form einer Schnecke nach oben windet. An ihrem Fuß ist ein kleiner Teich angelegt, ihre Wände sind durch eine Steinmauer befestigt. Auf kleinstem Raum können Pflanzen mit unterschiedlichen Standortbedingungen gedeihen. Sie können Kinder und Jugendliche mit Planung, Bau, Bepflanzung, Pflege einer Spirale und der Verarbeitung der eigenen Kräuter praktisch und mit allen Sinnen an die Prinzipien der Natur und eine ökologische Wirtschaftsweise heranführen.
Zu empfehlende Größe der Spirale: Durchmesser: ca. 2 bis 3 m, max. Höhe im Zentrum: 0,8 bis 1,2 m. Erkundigen Sie sich bei Gartenbaubetrieben, wie viel Material Sie im Einzelnen benötigen.
Laden Sie die lokalen Medien zur Einweihung der Spirale ein, ggf. zum Kochen mit Schülern, Lehrern und Eltern. Nutzen Sie zur internen Kommunikation auch die Schülerzeitung/ Schulhomepage.
Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob ein besonderer Versicherungsschutz für die Schüler erforderlich ist. Lassen Sie sich bei der Beteiligung von Eltern von diesen ggf. schriftlich bestätigen, dass Sie auf eigenes Risiko mitmachen.
Hier werden einige grundsätzliche Empfehlungen gegeben. Für umfassendere Informationen und Details beachten Sie bitte den Literatur-Tipp oder lassen Sie sich ggf. fachkundig beraten. Die Kräuterspirale besteht aus vier Klimazonen (A bis D):
Die Kräuterspirale soll frei zur Sonne stehen. Der kleine Teich bildet den Fuß der Kräuterspirale und sollte nach Süden zeigen. Die Grundfläche sollte min. ca. drei Quadratmeter (Durchmesser ca. 2 m) umfassen, dabei sollten Sie ggf. Platz für einen kleinen Weg rund um die Kräuterspirale einplanen (wichtig für die Ernte).
Zu einer möglichst vielfältigen Spirale gehören neben Gewürz-, auch Heil-, Tee- und Wildkräuter. Bei kleineren Kräuterspiralen ist es ratsam, kleinwüchsige Sorten anzupflanzen.
Auswahl von Kräuterpflanzen, die für die verschiedenen Klimazonen (A bis D) geeignet sind:
(G = Gewürzkraut, H = Heilkraut, W = Wildkraut, T = Teekraut, kl = kleinwüchsig)
Hinweise zum Download