Bio-Kräuterspirale

Bio-Kräuterspirale

Eine praktische Schulung der Sinne

  • Initiator/Impulsgeber: Lehrer
  • Akteure: Lehrer, Schüler, Eltern
  • Zielgruppe: Schüler (Primar-, Sekundarstufe I und II)
  • Zielsetzung: handlungsorientierte Umwelterziehung
  • Teilnehmerzahl: Klassen, Kurse oder AGs plus Erwachsene
  • Jahreszeit: Anlage: Frühjahr oder Herbst
  • Zeitrahmen: Vier Wochen Planung, langfristiges Projekt
  • Voraussetzungen: Gartenfläche im Schulbereich (mind. 3 m2 für Kräuterspirale, Standort mit Sonneneinstrahlung), gärtnerische Grundkenntnisse

Die Idee

Eine Bio-Kräuterspirale ist ein dreidimensionales Beet, das sich in Form einer Schnecke nach oben windet. An ihrem Fuß ist ein kleiner Teich angelegt, ihre Wände sind durch eine Steinmauer befestigt. Auf kleinstem Raum können Pflanzen mit unterschiedlichen Standortbedingungen gedeihen. Sie können Kinder und Jugendliche mit Planung, Bau, Bepflanzung, Pflege einer Spirale und der Verarbeitung der eigenen Kräuter praktisch und mit allen Sinnen an die Prinzipien der Natur und eine ökologische Wirtschaftsweise heranführen.

Die Planung

Mögliche Durchführung

  • Planung und Pflege im Unterricht, in Bio- oder Umwelt-AGs
  • Material besorgen, ggf. Sponsoren anfragen
  • Bau und Bepflanzung an Projekttagen/ Projektwochen, als Schulaktion klassen- und kursübergreifend
  • Mit der fertigen Spirale lässt sich nachhaltig "Programm machen" z. B. spielerische Sinnesschulung mit Schmecken und Riechen der Kräuter, Anleitung zur Verarbeitung (Schneiden, Trocknen), gemeinsames Zubereiten von Bio-Gerichten und -Getränken mit den eigenen Kräutern, Pflege nach ökologischen Prinzipien (kein chemischer Dünger etc.)

Material

Zu empfehlende Größe der Spirale: Durchmesser: ca. 2 bis 3 m, max. Höhe im Zentrum: 0,8 bis 1,2 m. Erkundigen Sie sich bei Gartenbaubetrieben, wie viel Material Sie im Einzelnen benötigen.

  • Natur- oder Kieselsteine für Mauerwerk
  • Feinsplit, Betonkies, Bauschutt zum Auffüllen
  • Gartenerde und Kompost
  • "Starter-Set" mit 16 Kräuterpflanzen aus ökologischem Landbau
  • ggf. Teichfolie für Teich

Kosten

  • Materialkosten je nach Menge; Bauschutt kann über Bauunternehmer preisgünstig oder kostenlos bezogen werden
  • Kosten für Bau- und Gartengeräte (Schaufeln, Hacken, Gießkannen, Pikier-Utensilien etc.)
  • Transportkosten
  • "Starter-Set" mit 16 Kräuterpflanzen: ca. 35-40 Euro

Projektplanung

  • Zeitbedarf: vier Wochen Planung, ein bis zwei Tage Bau und Bepflanzung, 0,5 bis eine Stunde pro Woche regelmäßige Pflege (je nach Jahreszeit)
  • Personenbedarf: mind. eine Person (Lehrer od. Elternteil) mit gärtnerischen Kenntnissen als "Projektleitung"; bei Bau und Bepflanzung: zwei bis drei Erwachsene, je nach Alter der Schüler und Gruppenstärke "zum Anpacken" und/ oder zur Beaufsichtigung; mind. eine Person mit Verantwortung für langfristige, regelmäßige Pflege nach ökologischen Prinzipien; den Hausmeister einbeziehen

Lokale Medienarbeit

Laden Sie die lokalen Medien zur Einweihung der Spirale ein, ggf. zum Kochen mit Schülern, Lehrern und Eltern. Nutzen Sie zur internen Kommunikation auch die Schülerzeitung/ Schulhomepage.

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Fragen Sie örtliche Bauunternehmer, Gartenbaubetriebe, Baumärkte etc., ob Material gesponsort wird. Bitten Sie auch Ihre Kommune (z. B. Grünflächenamt) um Unterstützung bei Transport und Material.
  • Erkundigen Sie sich bei Bio-Läden und Bio-Betrieben in der Nähe nach Kräuterpflanzen aus ökologischem Landbau
  • Beziehen Sie Eltern und Naturschutzverbände ein.

Rechtliche Aspekte

Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob ein besonderer Versicherungsschutz für die Schüler erforderlich ist. Lassen Sie sich bei der Beteiligung von Eltern von diesen ggf. schriftlich bestätigen, dass Sie auf eigenes Risiko mitmachen.

Tipps für die Umsetzung

Kleine Bauanleitung

Hier werden einige grundsätzliche Empfehlungen gegeben. Für umfassendere Informationen und Details beachten Sie bitte den Literatur-Tipp oder lassen Sie sich ggf. fachkundig beraten. Die Kräuterspirale besteht aus vier Klimazonen (A bis D):

  • A "Wasserzone": feucht und nass durch den kleinen Teich
  • B "Feuchtzone": humusreich, sonnig und feucht, Boden mit Komposterde angereichert
  • C "Normalzone": halbschattig, humos, trocken
  • D "Mittelmeerzone": durchlässig, mager und trocken, eine gute Drainage wird durch Bauschutt als Füllmaterial unterstützt

Maße

  • Durchmesser: 2 bis 3 m
  • max. Höhe im Zentrum: 0,8 bis 1,2 m
  • Abstände zwischen Mauern ca. 0,6 m

Standort

Die Kräuterspirale soll frei zur Sonne stehen. Der kleine Teich bildet den Fuß der Kräuterspirale und sollte nach Süden zeigen. Die Grundfläche sollte min. ca. drei Quadratmeter (Durchmesser ca. 2 m) umfassen, dabei sollten Sie ggf. Platz für einen kleinen Weg rund um die Kräuterspirale einplanen (wichtig für die Ernte).

Arbeitsschritte

  • Auf vorgesehener Grundfläche Mutterboden spatentief ausheben und mit durchlässigem Split (Feinschotter) oder Kiesel als Drainage wieder auffüllen
  • An der für den Teich vorgesehenen Stelle beginnen, von dort aus die Form aufzeichnen und mit Stöcken kennzeichnen
  • Mauern beginnend vom Teich von außen nach innen aufsteigend bauen; keinen Mörtel verwenden, bei großen Zwischenräumen diese mit Lehm oder Erde ausfüllen
  • Zentrum mit Gestein und Schotter (z. B. Bauschutt) hoch auffüllen, darüber eine Schicht Betonkies (Körnung 0 bis 16 mm); Kompost und Gartenerde darüber so beimischen, dass sich die Bodenqualität spiralabwärts verbessert; Bodenqualität oben: saurer, nährstoffarmer sandiger Lehm, im unteren Bereich kalkhaltige, nährstoffreiche Gartenerde
  • Am Fuß Teich ausheben und mit Teichfolie auslegen oder stattdessen Maurerkübel verwenden und mit Sand füllen; dann frei gestalten; darauf achten, dass zur Versorgung der Pflanzen mit Wasser eine Verbindung zwischen Teich und Erde besteht

Bepflanzung

Zu einer möglichst vielfältigen Spirale gehören neben Gewürz-, auch Heil-, Tee- und Wildkräuter. Bei kleineren Kräuterspiralen ist es ratsam, kleinwüchsige Sorten anzupflanzen.

Pflanzenliste

Auswahl von Kräuterpflanzen, die für die verschiedenen Klimazonen (A bis D) geeignet sind:

  • A "Wasserzone": Brunnenkresse (G), Bachbunge (G), Kalmus (H), Wasserminze (T)
  • B "Feuchtzone": Kerbel (G), Petersilie (G), Schnittlauch (G), Schnittknoblauch (G), Sauerampfer (G), Schildampfer (G, kl), Guter Heinrich (W), Knoblauchrauke (W), Winterhecke (G), Indianernessel (T), Luftzwiebel (G), wilde Rauke (G)
  • C "Normalzone": Melisse (G, H, T), Melisse, goldfarben und buntblättrig (kl, G, H, T), Pimpinelle (G), Portulak (G), Oregano (G), Oregano, kretisch (G, kl), Buschoregano (G, kl), Ysop (G), Ysop, gezahnt (G, kl)
  • D "Mittelmeerzone": Bergbohnenkraut (G, kl), Salbei (G), Salbei, lavendelblättrig (G, kl), Thymian (G,H), Buschthymian (G, H, kl), Quendel (G, H), Zitronenthymian (G, T), Orangenthymian (G, T), Majoran (G), Lavendel (G, H, T), Lavendel ‘Munstead’ (G, H, T, kl), Lavendel ‘Dwarf Blue’ (G, H, T, kl), Currykraut (G), Zwergcurrykraut (G, kl)

(G = Gewürzkraut, H = Heilkraut, W = Wildkraut, T = Teekraut, kl = kleinwüchsig)


Die BIOSpitzenköche empfehlen

Pasta alla Nerano

Pasta alla Nerano

Demonstrationsbetrieb des Monats

Familie Jacobi

Biohof Jacobi

Wildbiene des Monats

Filzbindige Seidenbiene

Filzbindige Seidenbiene

Pflanze des Monats

Grafik Gewöhnlicher Hornklee

Gewöhnlicher Hornklee

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben