Bio-Pausenbrot als Powersnack

Bio-Pausenbrot als Powersnack

Gute Noten für Schulbrote

  • Initiator/Impulsgeber: Lehrer, Ernährungsberater
  • Akteure: Lehrer, Eltern, Schüler, Ernährungsberater
  • Zielgruppe: Schüler der Klassen 1 bis 6, Eltern
  • Zielsetzung: Ideen und Tipps für die Zubereitung von Pausenbroten, Information über Bio-Produkte
  • Teilnehmerzahl: je nach Größe der Schulklassen: 1 bis 2 Klassen oder eine ganze Stufe
  • Jahreszeit: ganzjährig möglich
  • Zeitrahmen: ca. sechs Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: vier bis sechs Stunden
  • Varianten der Aktion: Schüler zeigen in Kindergärten, wie man leckere Bio-Pausensnacks zubereitet

Die Idee

Bei dem Projekttag "Bio-Pausenbrot als Powersnack" lernen Schüler und Eltern, wie einfach, lecker und abwechslungsreich eine gesunde Zwischenmahlzeit zubereitet werden kann. Lehrer, Eltern und Schüler bereiten ein leckeres, gesundes Pausenbrot-Buffet zu, um anschließend gemeinsam zu essen.

Die Planung

Mögliches Programm

  • 10.00 Uhr: Begrüßung durch Projektleiter
  • 10.15 Uhr: Vortrag: "Gesunde Ernährung für Schulkinder", Anleitung und Tipps zum Vorbereiten des Bio- Pausenbrot-Buffets
  • 10.45 Uhr: Vorbereitung/ Aufbau des Bio-Pausenbrot- Buffets
  • 11.45 Uhr: Eröffnung des Bio-Pausenbrot- Buffets, gemeinsames Essen
  • 13.00 Uhr: Basteln, Bemalen von Rezeptboxen
  • 14.00 Uhr: Auswahl und Prämierung der Sieger
  • 14.30 Uhr: Bewegungsspiele und Wissensspiele zum Thema "Ernährung"
  • 15.00 Uhr: Kaffee-, Kakaotrinken, süße Snacks

Ernährungstipps

Ein gesundes Pausenbrot sollte aus Vollkorn-Getreide, Milch oder Milchprodukten, Obst oder Gemüse bestehen. Brot/ Brötchen z. B. mit Salatblatt, Tomaten-, Gurken-, Radieschen- oder Eier- Scheiben zwischen Käse oder Wurst garnieren; Quark mit Früchten oder ein kleines Müsli anbieten; Milchshakes mit Obst mixen; bunte Rohkostspieße, Kirschtomaten mit Mozzarella oder Käsewürfel mit Trauben kombinieren

Sonstige Tipps

Schüler im Vorfeld eigene Rezeptideen sammeln lassen, z. B. aus der Rezeptsammlung im Kinder-Bereich auf Ökolandbau.de

 Kosten

  • Verpflegungs- und Materialkosten für Mal- oder Bastelutensilien (Rezeptboxen)
  • ggf. Fahrtkosten für den Einkauf
  • Prämie für die zwei schönsten Rezeptboxen (z. B. Familienausflug zum Vergnügungspark)

Lokale Medienarbeit/ Lobbyarbeit

Laden Sie die lokale Tageszeitung und das Anzeigenblatt zum Projekttag und zur Präsentation des Bio-Pausenbrot-Buffets ein.

Projektplanung

  • Zeitbedarf: ca. sechs Wochen Vorbereitung
  • Personalbedarf: Zwei bis vier Lehrer, Schüler beim Vorbereiten des Buffets, gerne Beteiligung von Eltern als Begleitpersonen für den Einkauf

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Umfangreiche Adresssammlung  z. B. von Anbauverbänden und Bio-Bauern (Unterstützung/ Sponsoring) finden Sie hier.
  • Krankenkassen/ Verbraucherzentrale kontaktieren und fragen, ob ein Ernährungsberater am Projekttag einen Vortrag halten kann oder ob sie den Projekttag mit Infomaterial oder einer Ausstellung unterstützen können

Rechtliche Aspekte

  • Kontaktieren Sie frühzeitig das zuständige Gesundheitsamt und fragen Sie nach Auflagen (Hygienestandards etc.) für die Durchführung des Projekttages.
  • Klären Sie, ob die Schüler auch für die Zeit des Einkaufs versichert sind.

Inhaltliche Nachbereitung

Themen "Gesunde Ernährung in der Schule" sowie "Lebensmittel aus ökologischem Anbau", "Wie kommt das Essen vom Acker auf den Teller?" im Unterricht altersgerecht vorbereiten und diskutieren

Die Checkliste

Sechs Wochen vorher

  • Bio-Läden, Bio-Bauern, Anbauverbände, Getränkefirmen kontaktieren, über die Aktion informieren und um Unterstützung/ Sponsoring von Bio-Lebensmitteln bitten (als Gegenleistung anbieten, Sponsoren in den Einladungsschreiben sowie in der Presseinformation namentlich zu nennen; außerdem Sponsoren einladen, teilzunehmen)
  • Gesundheits- und Ordnungsamt wegen Auflagen und Genehmigung der Bio-Pausenbrot- Aktion ansprechen
  • Krankenkassen/ Verbraucherzentrale kontaktieren, um Rezepte bitten, fragen, ob ein Mitarbeiter/ Ernährungsberater Zeit und Interesse hat, einen kleinen Vortrag zu den Themen "Gesunde Ernährung", "Pausenbrot als Powersnack" und/ oder "Bio-Lebensmittel" am Veranstaltungstag zu halten oder für Fragen von Schülern und Eltern bereitsteht
  • Termin festlegen

Vier Wochen vorher

  • Verpflegungskosten/ Unkostenbeitrag kalkulieren
  • Mit den Schülern im Unterricht das Thema "Gesunde Ernährung" und "Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung" vorbereiten
  • Einladungen an Eltern übergeben oder verschicken
  • Schüler und Eltern bitten, Rezepte einzureichen
  • Entscheiden, ob Veranstaltung auf dem Schulhof stattfindet, sonst Raum in der Schule blocken
  • Tische/ Bänke für das Buffet organisieren

Drei Wochen vorher

  • Mit den Schülern Rezepte auswählen, entwickeln und entscheiden, welche Speisen für das Bio-Pausenbrot-Buffet zubereitet werden
  • Auflisten, welche Lebensmittel gesponsert werden
  • Einkaufslisten für das Buffet erstellen
  • Einkaufsgruppen zusammenstellen
  • Einkaufsgruppenlisten an Schüler, Lehrer und Eltern verteilen

Zwei Wochen vorher

  • Geschirr, Besteck, Gläser organisieren
  • Bastelmaterialien und Malutensilien für die Gestaltung der Rezeptboxen besorgen
  • Kamera organisieren, festlegen, wer Fotos macht
  • Letzte Details mit Kooperationspartnern klären
  • Aktionsplan aufstellen: Wer macht was? Wie viele Schüler, Eltern, Lehrer helfen bei der Zubereitung des Bio-Pausenbrot-Buffets
  • Ankündigung des Pausenbrot-Events und Einladung für die Presse formulieren
  • Im Unterricht Plakate zum Thema Bio-Lebensmittel und "gesunde Ernährung" malen

Eine Woche vorher

  • Rezepte für jedes Schulkind vervielfältigen
  • Ankündigung und Einladung an die regionale Tageszeitung/ Anzeigenblätter und ggf. den Hörfunk verschicken, ggf. telefonisch zwei Tage vorher nachfragen, ob ein Journalist kommt
  • Gesponserte Lebensmittel abholen bzw. klären, ob und wann sie angeliefert werden können
  • Ablaufplan für den Aktionstag festlegen, kopieren und an alle Teilnehmer verteilen
  • Lebensmittel, die nicht gesponsert werden, von den einzelnen Einkaufsgruppen ein bis zwei Tage vor dem Projekttag einkaufen lassen
  • Plakate aufhängen

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Pasta alla Nerano

Pasta alla Nerano

Demonstrationsbetrieb des Monats

Familie Jacobi

Biohof Jacobi

Wildbiene des Monats

Filzbindige Seidenbiene

Filzbindige Seidenbiene

Pflanze des Monats

Grafik Gewöhnlicher Hornklee

Gewöhnlicher Hornklee

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben