Die Idee
Bei dem Projekttag "Bio-Pausenbrot als Powersnack" lernen Schüler und Eltern, wie einfach, lecker und abwechslungsreich eine gesunde Zwischenmahlzeit zubereitet werden kann. Lehrer, Eltern und Schüler bereiten ein leckeres, gesundes Pausenbrot-Buffet zu, um anschließend gemeinsam zu essen.
Die Planung
Mögliches Programm
- 10.00 Uhr: Begrüßung durch Projektleiter
- 10.15 Uhr: Vortrag: "Gesunde Ernährung für Schulkinder", Anleitung und Tipps zum Vorbereiten des Bio- Pausenbrot-Buffets
- 10.45 Uhr: Vorbereitung/ Aufbau des Bio-Pausenbrot- Buffets
- 11.45 Uhr: Eröffnung des Bio-Pausenbrot- Buffets, gemeinsames Essen
- 13.00 Uhr: Basteln, Bemalen von Rezeptboxen
- 14.00 Uhr: Auswahl und Prämierung der Sieger
- 14.30 Uhr: Bewegungsspiele und Wissensspiele zum Thema "Ernährung"
- 15.00 Uhr: Kaffee-, Kakaotrinken, süße Snacks
Ernährungstipps
Ein gesundes Pausenbrot sollte aus Vollkorn-Getreide, Milch oder Milchprodukten, Obst oder Gemüse bestehen. Brot/ Brötchen z. B. mit Salatblatt, Tomaten-, Gurken-, Radieschen- oder Eier- Scheiben zwischen Käse oder Wurst garnieren; Quark mit Früchten oder ein kleines Müsli anbieten; Milchshakes mit Obst mixen; bunte Rohkostspieße, Kirschtomaten mit Mozzarella oder Käsewürfel mit Trauben kombinieren
Sonstige Tipps
Schüler im Vorfeld eigene Rezeptideen sammeln lassen, z. B. aus der Rezeptsammlung im Kinder-Bereich auf Ökolandbau.de
Kosten
- Verpflegungs- und Materialkosten für Mal- oder Bastelutensilien (Rezeptboxen)
- ggf. Fahrtkosten für den Einkauf
- Prämie für die zwei schönsten Rezeptboxen (z. B. Familienausflug zum Vergnügungspark)
Lokale Medienarbeit/ Lobbyarbeit
Laden Sie die lokale Tageszeitung und das Anzeigenblatt zum Projekttag und zur Präsentation des Bio-Pausenbrot-Buffets ein.
Projektplanung
- Zeitbedarf: ca. sechs Wochen Vorbereitung
- Personalbedarf: Zwei bis vier Lehrer, Schüler beim Vorbereiten des Buffets, gerne Beteiligung von Eltern als Begleitpersonen für den Einkauf
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
- Umfangreiche Adresssammlung z. B. von Anbauverbänden und Bio-Bauern (Unterstützung/ Sponsoring) finden Sie hier.
- Krankenkassen/ Verbraucherzentrale kontaktieren und fragen, ob ein Ernährungsberater am Projekttag einen Vortrag halten kann oder ob sie den Projekttag mit Infomaterial oder einer Ausstellung unterstützen können
Rechtliche Aspekte
- Kontaktieren Sie frühzeitig das zuständige Gesundheitsamt und fragen Sie nach Auflagen (Hygienestandards etc.) für die Durchführung des Projekttages.
- Klären Sie, ob die Schüler auch für die Zeit des Einkaufs versichert sind.
Inhaltliche Nachbereitung
Themen "Gesunde Ernährung in der Schule" sowie "Lebensmittel aus ökologischem Anbau", "Wie kommt das Essen vom Acker auf den Teller?" im Unterricht altersgerecht vorbereiten und diskutieren