Bio-Vollmondnacht

Bio-Vollmondnacht

Vollmondig genießen!

  • Akteure: Erzeuger und Verarbeiter, Jugendgruppen
  • Zielgruppe: Erwachsene von 18 bis 60 Jahre
  • Zielsetzung: Kundenbindung, Neukundengewinnung
  • Jahreszeit:Mai bis August
  • Zeitrahmen: Zwei bis drei Monate Planung
  • Veranstaltungsdauer: Fünf bis sieben Stunden
  • Voraussetzungen: Eventuell Möglichkeit zum Aufbau einer Bühne, Wasser, Strom, Toiletten

Die Idee

Der Vollmond hat immer schon eine Faszination auf die Menschen ausgeübt. Auch in der Landwirtschaft spielen die Mondphasen eine Rolle (zum Beispiel bei Aussaat, Ernte und Wettervorhersagen). In der Bio-Vollmondnacht präsentieren sich Menschen, Tiere und Nahrungsmittel aus ökologischem Anbau einmal in einem ganz anderen (Mond)-Licht. Von "Mond-Cocktails" über "Mond-Pizzen" bis hin zu Biobier, das bei Vollmond gebraut wurde, werden die Besucherinnen und Besucher nicht nur geschmacklich in den Bann des Mondes gezogen, denn die Vollmondatmosphäre ist ein idealer Rahmen für ein Open-Air-Fest mit Live-Musik, Tanzimprovisation, Feuerkünstlern usw.

Die Planung

Mögliches Programm:

  • Liveauftritt einer (Jugend-) Band
  • Tanzimprovisation
  • Feuerkunst oder Zauberei
  • Mondscheinspaziergang durch die Felder
  • Strohballen-Labyrinth für Kinder
  • Gewinnspiel zum Thema Ökolandbau

Verpflegung:

Einfallsreiches Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten: zum Beispiel Fingerfood in Form von "Mond-Pizzen" und "Mond-Bio-Burgern" zusammenstellen; "Mond-Cocktails", "Vollmond-Zaubertrank" für Kinder mixen

Sonstige Tipps:

Wetterunabhängige Variante vorsehen: bei Regen Verlagerung der Veranstaltung in die Scheune oder sonstige überdachte Räumlichkeiten bereithalten (Zelte etc.). Stellen Sie den Künstlerinnen und Künstlern/ Musikerinnen und Musikern einen Raum zum Umziehen/ Vorbereiten zur Verfügung.

Kosten:

  • Bewirtungskosten (gegebenenfalls Unkostenbeitrag von fünf Euro festsetzen) gegebenenfalls Personalkosten für zusätzliche Hilfskräfte am Aktionstag
  • Kosten für Musik, Feuerkunst etc., Technik; je nach Künstlerin oder Künstler, circa 500 bis 1.000 Euro
  • GEMA-Gebühren (www.gema.de)
  • Gegebenenfalls Kosten für Bescheinigung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (40 Euro)
  • Dekoration wie Lampions, Fackeln etc.
  • Preise fürs Gewinnspiel, zum Beispiel Mondkalender

Lokale Medienarbeit

Veranstaltungskalender/ Anzeigenblätter/ Tageszeitung rechtzeitig auf die Bio-Vollmondnacht und besondere Programmpunkte hinweisen sowie Einladung an die Medien verschicken.

Personalbedarf

Betriebsleitung als Ansprechpartner und mindestens zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter für die Bewirtung, ein Ansprechpartner, der sich um Musik, Technik und Künstlerinnen und Künstler kümmert; ab einer Besucherzahl von mehr als 60 Personen sollte eine weitere Mitarbeiterin oder ein weiterer Mitarbeiter einsatzbereit sein.

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Für die Auswahl der Bands und Künstler Jugendzentren sowie Kulturveranstalter der Stadt ansprechen (oder im Bekanntenkreis nachfragen)
  • Fragen Sie Brauereien, Getränkefirmen, Biobäckereien und Biometzgereien sowie Naturkostläden in Ihrer Region nach Kooperations- oder Sponsoringmöglichkeiten (Kooperationspartner werden auf Handzetteln und Einladungen erwähnt).

Rechtliche Aspekte

  • Setzen Sie sich frühzeitig mit dem Ordnungs- und Gesundheitsamt Ihrer Kommune in Verbindung und erkundigen Sie sich nach den Bedingungen für den "Ausschank" beziehungsweise Verkauf von Speisen und Getränken.
  • Haftpflichtversicherung: Prüfen Sie bei Ihrer Versicherungsgesellschaft, ob und wie Hoffeste und deren Helfer mitversichert sind.

Die Checkliste

Zehn bis zwölf Wochen vorher

  • Genauen Veranstaltungstag festlegen (unmittelbar in der Vollmondzeit)
  • Zielgruppe festlegen, ungefähre Teilnehmerzahl kalkulieren
  • Kooperationsmöglichkeit mit Biobäckereien, Biometzgerei, Brauerei etc. prüfen
  • Kostenangebote einholen für: Band und/ oder Künstlerinnen oder Künstler, Technik, Versicherungen

Acht Wochen vorher

  • Band, Künstlerinnen und Künstler engagieren
  • Kosten kalkulieren (Bewirtung, Entertainment, Preise für Gewinnspiel, Ausstattung, Dekoration)
  • Gegebenenfalls Unkostenbeitrag festlegen
  • Programm festlegen
  • Einladungsverteiler erstellen (wenn vorhanden, auf der Grundlage der Kundendatei)
  • neue Zielgruppen einladen (Jugendeinrichtungen, Vereine usw.)
  • Ankündigung der Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Kommune, Stadtmagazine informieren
  • Plakat gestalten oder Angebote einholen

Sechs Wochen vorher

  • Endgültiges Angebot/ Mengen an Speisen und Getränken festlegen
  • Für Speisen und Getränke, die nicht gesponsert werden, Lieferanten suchen und Angebote vergleichen

Vier Wochen vorher

  • Presseinformation über die Bio-Vollmondnacht mit Hintergrundinformation zum Vollmond und Öko-Landbau verschicken
  • Plakate/ Handzettel drucken und verteilen beziehungsweise aufhängen
  • Persönliche Einladungen (Kundendatei etc.) verschicken

Drei Wochen vorher

  • Endgültiges Programm erstellen und gegebenenfalls mit Kooperationspartnern abstimmen
  • Ablaufplan Künstlern zukommen lassen
  • Unterstellmöglichkeiten bei Regen zum Beispiel Zelte organisieren
  • Bühne, Tische, Bänke, Stühle, Geschirr organisieren

Zwei Wochen vorher

  • Auf- und Abbauteam zusammenstellen
  • Aushilfen engagieren
  • Dekoration besorgen

Eine Woche vorher

  • Nochmals Ankündigung/  Presse-Mitteilung mit Hinweis auf besondere Programmpunkte an die Tageszeitung/ Anzeigenblätter verschicken
  • Programm vervielfältigen
  • Letzte Details mit Lieferanten und Kooperationspartnern klären
  • Beschilderung für Veranstaltungsort vorbereiten
  • Parkplatzmöglichkeiten organisieren

Downloads

Demonstrationsbetrieb des Monats

Mann und Frau mit Ziegen im Stall

Ziegenhütte Zollernalb

Wildbiene des Monats

Gelbfleckige Düsterbiene

Gelbfleckige Düsterbiene

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben