Bloggen für Bio: Blogger-Events

Basics für Ihr Blogger-Event auf dem Biohof

  • Initiator/Impulsgeber: Biohöfe mit Direktvermarktung
  • Akteure: Bloggerinnen und Blogger aus der Region, Biolandwirtinnen und Biolandwirte mit Direktvermarktung. Gegebenenfalls Kooperation von Biohöfen, regionalen Naturkosteinzelhändlern und Gastronomiebetrieben
  • Zielgruppe: Bloggerinnen und Blogger
  • Ziel: Verstärkte Sichtbarkeit in sozialen Medien trägt zu einem positiven Image und einer verbesserten Akzeptanz des Ökolandbaus und seiner Produkte bei. Ziel eines Blogger-Events ist der Aufbau und die Pflege von Kontakten zu Bloggerinnen und Bloggern im regionalen Einzugsbereich, das Gewinnen von Fürsprecherinnen und -sprechern in den verschiedenen sozialen Medien und die Neukundengewinnung und Kundenbindung.
  • Teilnehmerzahl: als kleines Blogger-Event mit maximal fünf bis acht Personen oder auch als exklusiver Besuchstermin mit ein bis zwei Bloggerinnen oder Blogger.
  • Jahreszeit: Ideal ist der Zeitraum von Mai bis September, wenn saisonal Gemüse oder Obst geerntet werden können und sich die Höfe von ihrer blühenden (fotogenen) Seite zeigen.
  • Optimaler Termin: Da viele Bloggerinnen und Blogger berufstätig sind, wählt man vorzugsweise einen Vor- oder Nachmittag am Wochenende.
  • Voraussetzung: Erfahrung mit Publikumsveranstaltungen auf dem Biohof. Freude am Vermitteln von Informationen über den ökologischen Landbau und den eigenen Betrieb. Bereitschaft, den eigenen Betrieb (und sich selbst) in allen Facetten fotografiert und kommentiert im Netz wiederzufinden
  • Varianten der Aktion: Als Reihe in Kooperation mit weiteren, direkt vermarktenden Biobetrieben der Region (siehe Punkt Kooperationen).

Die Idee

Sie möchten mit Ihrem Angebot mehr Menschen über soziale Medien erreichen? Sie arbeiten daher an Ihrem Profil in den digitalen und sozialen Medien? Wahrscheinlich gibt es auch in Ihrer Region Bloggerinnen und Blogger, die sich mit Ernährung, gesunden und frischen Lebensmitteln aus der Region, Bio, Lifestyle, Landleben oder ähnlichen Themen beschäftigen und darüber schreiben. Laden Sie sie ein, denn mit maßgeschneiderten Blogger-Events auf Ihrem Hof können Sie Ihre Sichtbarkeit in den sozialen Medien deutlich verbessern. Gewinnen Sie Bloggerinnen und Blogger für Ihre Angebote, erreichen Sie auch deren Leserinnen und Leser und Follower – und damit potentielle neue Kundinnen und Kunden in Ihrer Region.

Die Planung

Vorbereitung

  • Grundsätzliches: Ein Blogger-Event kann für Ihren Biohof wertvolle Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien leisten. Bloggerinnen und Blogger berichten in den sozialen Medien wie zum Beispiel auf ihren eigenen Blogs, auf Instagram, Facebook und Twitter über Themen, für die sie sich (leidenschaftlich) interessieren. Damit erreichen sie Leserinnen und Leser, die sich für die gleichen Themen engagieren. Je nach Reichweite und Beliebtheit informieren Bloggende so regelmäßig viele treue "Follower" im Netz mit ihren Beiträgen. Wenn Sie sich für die Umsetzung eines Blogger-Events entscheiden, lohnt sich daher eine wertschätzende und gute Vorbereitung.
  • Anlass: Identifizieren Sie kalendarische oder inhaltliche Angebote Ihres Hofes, zu denen eine Einladung von Bloggerinnen und Bloggern sich lohnt, wie zum Beispiel: das gemeinsame Ernten von saisonalem Obst oder Gemüse, Spaziergang und Ernte in ihrem in voller Blüte stehenden Kräutergarten (mit jeder Menge Garten- oder Balkon-Tipps), Brot backen mit Urgetreiden in Ihrer Hofbäckerei, ein Käserei-Workshop oder das Einkochen besonderer Marmeladen mit selbst geernteten Beeren, ein Besuch der weidenden Kühe, gemeinsames Melken oder Hühnereier aus warmen Nestern sammeln. Ihr Hofkalender bietet schon öffentliche Veranstaltungen zu spannenden saisonalen Themen? Diese können Sie als Anlass gut nutzen und exklusiv für ein Blogger-Event umgestalten.
  • Das Format: Beiträge in den sozialen Medien leben von schönen Bildern und Geschichten. Zeigen Sie Ihren Hof und seine Angebote von ihrer besten Seite: Ein herzlicher Empfang, eine liebevoll gestaltete "Location" und eine persönliche Betreuung können mit entsprechenden Bildern wertgeschätzt werden. Nehmen Sie sich Zeit, gemeinsam Ihren Hof zu entdecken.
  • Nutzen/Content: Wichtig: Denken Sie an spannende und attraktive Fotomotive im Voraus mit, wie zum Beispiel saisonale Gemüse auf dem Acker in Nahaufnahme, einen schön gedeckten Tisch, ansprechende Gläser oder Geschirr bei Kochevents für Ihre Gäste. Außergewöhnliche Fotomotive sind ein wichtiger Bestandteil der Inhalte (Content) und die Voraussetzung für erfolgreiche Beiträge und Posts in den sozialen Medien.
  • Einladungen: Recherchieren Sie online (zum Beispiel Suche mit regio-hashtags #blogsmünchen) Bloggerinnen und Blogger in Ihrer Region, die sich mit den Themen Food, Ernährung, Bio, Landleben, Lifestyle, Nachhaltigkeit beschäftigen. Je nach Angebot Ihres Hofes, können die Themen noch stärker differenziert werden: vegane Blogs, Backblogs oder Blogs für Fleischliebhaberinnen und -liebhaber, sogenannte Mama-Papa-Blogs, wenn Sie Angebote für Kinder haben. Oft lohnt es sich auch, zunächst informell Kontakt aufzunehmen: Ihre Favoriten sind verstärkt auf Instagram oder Facebook unterwegs? Ein "Like" ihres Profils und eine kurze Anfrage, ob Interesse an einem Hofbesuch besteht, oder direkt eine Einladung zu einem exklusiven Mitmach-Tag auf dem Biohof können schon der Anfang einer guten "Blogger-Beziehung" sein.
  • #mybioevent: Bieten Sie schon in Ihrer Einladung einen "hashtag - #" an, unter dem Ihre Gäste ihre Beiträge posten können. Hashtags sind Schlagworte, die helfen Nachrichten, Themen, Posts im Netz zu finden. Alle Beiträge zu Ihrer Veranstaltung können im Netz mit diesem Schlagwort gesammelt und gefunden werden.
  • Timing: Planen Sie etwa einen halben Tag für Ihr Event ein (vier bis sechs Stunden). In dieser kurzen Zeit liegt der Fokus ausschließlich auf Ihrem ausgewählten Spezial-Thema.
  • Betreuung: Je nach Thema sollte die Hofexpertin oder der Hofexperte persönlich als Gastgeberin oder Gastgeber durch die Veranstaltung leiten und sicher und kompetent alle Fragen beantworten können.

Möglicher Ablauf

  • Begrüßung: Kurze persönliche Begrüßung (Vorstellung) bei einem kleinen thematisch passenden Snack aus oder mit Ihren Hofprodukten. Reservieren Sie dafür einen schönen Raum auf dem Hof, Ihre gemütliche Hofküche, einen schönen Aufenthalts- oder Seminarraum. Falls das Wetter es zulässt passt auch ein schöner Außenplatz oder ein offenes Hof-Café.
  • Praxisteil je nach Thema: Gemüse-, Obst- Beeren,- oder Kräuterernte mit anschließender Verarbeitung. Koch-, Käserei- oder Back-Workshop. Gemeinsames Herstellen einer eigenen kleinen Hof-Spezialität zum Mitnehmen. Reservieren Sie dafür Zeit in Ihrer Hofküche oder - je nach Jahreszeit -  am schön gedeckten Tisch im Garten oder auf dem Hofgelände. Sie haben jemanden auf dem Hof, der gerne kocht und legendäre Hofspezialitäten zubereitet? Das wäre zum Beispiel ein schöner Aufhänger für ein kleines Kochevent mit vielen Infos zu den verwendeten frischen Bioprodukten.
  • Hofladen-Besichtigung: Planen Sie Zeit für eine kleine Tour durch Ihren Hofladen ein und stellen Sie Ihr Hofangebot vor. Bieten Sie gegebenenfalls für den persönlichen Einkauf einen Event-Aktionsrabatt.
  • Abschluss: verschenken Sie zum Abschluss Ihres Events zum Beispiel eine persönliche kleine Bio-Kiste.

Sonstige Tipps

  • Weitere Anlässe: Statt einer praxisbezogenen Veranstaltung können Sie auch eine exklusive Motto-Einladung planen: Sonntagsbrunch auf dem Biohof mit Hofbesichtigung, ländliche Sonntagsküche: Mittagessen mit Hofbesichtigung, sommerliches Barbecue oder alternativ Gemüse-Angrillen mit Lagerfeuer.
  • Falls Ihr Hof über WLAN verfügt, machen Sie Ihren Gästen den Zugriff möglich.
  • Gibt es Strom in Reichweite? Bieten Sie Möglichkeiten Smartphones oder Powerbanks zwischendurch zu laden.

Kooperationen und Partnerschaften

Aktions-Varianten: Planen Sie Ihr Blogger-Event in Kooperation mit weiteren Akteuren Ihrer Region als Teil einer thematischen Reihe zum ökologischen Landbau. Je nach Schwerpunkt des Hofes bieten sich unterschiedliche Themen an. Zum tieferen Verständnis des Ökolandbaus und auch um die Wertschätzung von Lebensmitteln zu stärken, bietet sich zum Beispiel das Thema "Vom Acker auf den Teller" an:

  • Biohof: Biogemüse pflanzen, Biogemüse ernten und verarbeiten, ökologische Kreislaufwirtschaft
  • Bioladen: Biogemüse sicher und richtig lagern, Abverkauf im Bioladen mit Verkostungsaktion
  • Bio-Restaurant: Themenabend Biogemüse

Basis-Kosten (variieren je nach Veranstaltungsthema und Umfang)

  • Begrüßungscatering für bis zu zehn Gäste je nach Thema
  • Getränke während der gesamten Veranstaltung (Wasser, Säfte, Kaffee, Tee)
  • Lebensmitteleinsatz im Praxisteil
  • Produkt-Geschenke zum Abschluss
  • gegebenenfalls Abholung und Rücktransfer Ihrer Gäste zum nächsten Bahnhof
  • Blogger-Honorar oder eine Aufwandsentschädigung: wird unterschiedlich gehalten. Bitte vorher offen ansprechen, ob dies gewünscht ist und welche Aufwandsentschädigungen oder Honorare erwartet und gezahlt werden können.

Personalbedarf

  • Planung und Teilnehmerhandling (Recherche, Einladungen, Folge-Korrespondenz) rund vier Büro-Arbeitstage
  • Vorbereitung und Durchführung rund drei Arbeitstage: Personalkraft für Vorbereitung, Expertin/Experte zum Event-Thema für die Durchführung, gegebenenfalls Begrüßung durch Geschäftsführung oder Hofleitung, Personalkraft im Hofladen für die Ladenbesichtigung.

Checkliste

Bestandteil der Termin-Jahresplanung

Prüfen Ihrer Publikums-Angebote, Auswahl eines Themas und Festlegung des Termins für Ihr Blogger-Event.

Acht Wochen vorher

  • Erstellen regionaler Blogger-Verteiler
  • Termin festlegen, persönliche Einladungen erstellen und versenden
  • Teilnehmerhandling: Zusagen und Absagen sammeln, Anreisemöglichkeiten angeben und mit Teilnehmenden abstimmen

Drei Wochen vorher

Termin an Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal schriftlich rückbestätigen, Anreisemöglichkeiten mitteilen (Bus/Bahn)

Eine Woche vorher

  • Detailplanung Ihres Events: Raumplanung, Dekoration, Zeitplanung der Themen-/Einzelbausteine, Catering, Personaleinsatz, Materiallisten, Bedarfsplanung (Lebensmittel, Arbeitsmittel)
  • Konkrete Info an die Hof-Mannschaft, dass Gäste kommen und was geplant ist

Am Tag vorher

  • Vorbereitung und Dekoration der "Location" (schön gedeckter Tisch, Blumen, farbige Tischdecken und Servietten, Deko-Produktkörbe, und so weiter)
  • Einkauf und Vorbereitung der Lebensmittel für den Praxisteil
  • Vorbereitung der Verpflegung: Snacks, Getränke (oder mehr, je nach Einladungsthema und Hofkapazität)
  • eventuell Informationsmaterial zusammenstellen: Hof-Flyer oder ähnliches

Nach der Aktion

  • Dankes-Mail an Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • gegebenenfalls nächstes Blogger-Event planen
  • Falls Sie einen Hof-Instagram oder Facebook-Account oder andere soziale Medien nutzen, vernetzen Sie sich dort mit Ihren Gästen.
  • Bleiben Sie in Kontakt: Mit Hofnews, Likes und eventuell weiteren Einladungen

Beispiel zweitägiger BÖLN-Blogger Workshop "Biogemüse"

Kontakt

Elmar Seck

Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 6845-2926
Fax: 0228 / 6845-2907
E-Mail: elmar.seck@ble.de


Demonstrationsbetrieb des Monats

Mann und Frau mit Ziegen im Stall

Ziegenhütte Zollernalb

Wildbiene des Monats

Gelbfleckige Düsterbiene

Gelbfleckige Düsterbiene

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben