Die Idee
Hier geht man "unten ohne": Bieten Sie Ihren großen und kleinen Gästen eine Sinneserfahrung der besonderen Art, indem Sie einen ökologischen Fühlpfad auf Ihrem Betriebsgelände anlegen. Der Pfad kann ein unkomplizierter und einladender Anreiz sein, sich zu bewegen und mit den Füßen ein Stück Natur zu erfühlen. Der Fühlpfad kann als Dauereinrichtung oder zu bestimmten Veranstaltungen gezielt aufgebaut werden.
Die Planung
Mögliche Durchführung
- Auswahl des Terrains: Nutzen Sie die Gegebenheiten des Hof-Umfeldes, zum Beispiel Wiese mit Bachdurchquerung, steinigen Uferrand und ergänzen Sie zusätzliche Stationen mit anderen Materialien, zum Beispiel Moospolster, Sand, feinem und grobem
- Kies, Stroh, Tierfutter, Tannenzapfen, große und kleine Steine, Waldboden, Laub, Baumstamm zum Balancieren, Holzstückchen, Baumrinde, Holzblöcke und -bretter, Blumenblätter, Bucheckern, Kastanien. Alternativ zum Bach kann auch ein Tretwasserbecken am Ende des Fühlpfads integriert werden.
- Kooperieren Sie beim Aufbau des Fühlpfads mit einer Schulklasse oder Jugendgruppe.
- Organisieren Sie eine offizielle Eröffnung mit geladenen Gästen.
- Ratespiel mit verbundenen Augen
Sonstige Tipps
- Achten Sie darauf, dass keine Beläge benutzt werden, bei denen Verletzungsgefahr bestehen könnte, zum Beispiel scharfkantige Steine; halten Sie für alle Fälle Verbandsmaterial, Pflaster, Desinfektionsmittel bereit.
- Den Pfad so breit konzipieren, dass auch Erwachsene ihn bequem begehen können (Vorschlag: pro Feld ein Quadratmeter)
- Zeit für die regelmäßige Pflege des Pfades einplanen - Müll, Scherben oder stacheliges Material auf dem Barfußpfad müssen weggeräumt werden.
Kosten
- Material für Bodenbelag, Umgrenzung und Beschilderung
- Fragen Sie beim örtlichen Forstamt und Schreinereien an, ob man Ihnen Reste von Wald- beziehungsweise Holzmaterialien zur Verfügung stellen kann.
- Bekanntmachung, zum Beispiel durch Plakate, Handzettel (in Fußform)
Lokale Medienarbeit
- Information für die Medien, Einladung an Journalisten zur Einweihung, Foto und Bericht für die Medien, falls keine Pressevertreter kommen können
- Zur Eröffnung und ersten Begehung des ökologischen Fühlpfads lokale "Prominenz" einladen wie Bürgermeister, Stadträte, Parteivorsitzende, Vereinsvorsitzende, Stadt-Marketingverantwortliche, Pfarrer, Ärzte, Heilpraktiker, Kindergartenleitung, Schuldirektionen
Personalbedarf
Eine Person für Planung und Organisation, Unterstützung bei Materialbeschaffung und Aufbau, zum Beispiel durch eine Schulklasse, Personal des Betriebes müssen den Pfad warten, pflegen und sauber halten.
Kontaktsuche/ Kooperationspartner:
- Fragen Sie eine Schule oder Jugendgruppe in Ihrer Umgebung an, ob sie gemeinsam mit Betriebsmitarbeitern den Fühlpfad auf dem Betriebsgelände anlegen möchte.
- Regionale BUND- oder NABU-Jugend können auch als Kooperationspartner einbezogen werden.
Rechtliche Aspekte:
Klären Sie versicherungstechnische Fragen und stellen Sie am Fühlpfad ein Hinweisschild auf "Begehung auf eigene Gefahr"
Inhaltliche Vor- und Nachbereitung:
Foto-Dokumentation, Pressespiegel