GemüseSelbstErnte

GemüseSelbstErnte

Frisch vom Feld auf den Teller

  • Akteure: Betriebsleitung, Personal des Betriebs, Gäste, Familien
  • Zielgruppe: Interessierte und ernährungsbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher, Familien mit Kindern
  • Zielsetzung: Kundenbindung und Neukundengewinnung, tieferer Einblick
    in den Ökolandbau
  • Teilnehmerzahl: Je nach gemüsebaufähiger Fläche, ab circa 25 Teilnehmenden Gewinn bringend
  • Jahreszeit: Ganzjährig möglich; für Berufsimker besonders geeignet: Frühjahr, Herbst
  • Zeitrahmen: Mai bis Oktober
  • Aktionssdauer: circa fünf Monate Planung und Vorbereitung
  • Voraussetzungen: Stadtnähe (gute Verkehrsanbindung), hofnahe gemüsebaufähige Fläche, Interesse am Gemüsebau, Toleranz und Kontaktfreudigkeit

Die Idee

Die Aktion GemüseSelbstErnte ermöglicht es Verbraucherinnen und Verbrauchern, unter fachkundiger Anleitung von Frühjahr bis Herbst frisches Bio-Gemüse selbst heranzuziehen und zu ernten. Der Biohof legt dazu im Frühjahr Gemüseparzellen von jeweils circa 85 Quadratmetern an und vermietet diese gegen einen einmaligen Saisonbeitrag. Die Mietenden jäten, hacken, gießen und ernten Gemüse von Mai bis Oktober auf der gemieteten Parzelle. Vor allem Familien mit Kindern können so einen neuen, direkten Bezug zu Natur und Umwelt und zum ökologischen Landbau bekommen und sich Monate lang mit selbst geerntetem Biogemüse versorgen.

Die Planung

Möglicher Ablauf

  • Einführungsveranstaltung auf dem Hof mit Infos und Literaturtipps über Ökologischenland und -gartenbau
  • Übergabe der Parzellen und Ausgabe der Geräte zur Pflege
  • Regelmäßige Beratung durch das Personal des Biohofes
  • Zweimal wöchentliches Jäten, Hacken, Gießen durch "Mieterinnen und Mieter"
  • Ernte durch "Mieter", gemeinsames Erntefest

Sonstige Tipps

  • Schaukasten mit wöchentlich aktualisierten Tipps zur Pflege und Ernte sowie eventuell saisonalen Gemüse-Rezepten aufstellen
  • Gemeinschaftsfläche mit Sandkasten und Schaukel sowie Sitzgelegenheiten für Picknick etc. einrichten
  • Handzettel im Hofladen, bei Kooperationspartnern (Bioläden, Biosupermärkte etc.), auf dem Markt, in Familien-Bildungsstätten und Kindergärten auslegen

Kosten

  • Saatgut und Arbeitsleistung für die Parzellenvorbereitung (Saisonbeitrag von circa 140 Euro pro Parzelle erheben)
  • Sandkasten, Schaukel, Tische und Bänke (circa 200 Euro)
  • Grundausstattung zur Pflege der Parzelle, zum Beisoiel Schubkarren, Spaten (bei 20 Parzellen circa 300 Euro)
  • Gegebenenfalls Zaun, Pfosten, Randmarkierungen (circa 200 Euro)
  • Einrichtung des Schaukastens im Eingangsbereich des Hofes oder Hofladens, circa 60 bis 300 Euro
  • Vervielfältigung von Handzetteln/ Plakaten

Lokale Medienarbeit

Pressemitteilungen an lokale Medien

Personalbedarf

Je nach Fläche, die für die GemüseSelbstErnte bearbeitet wird:

  • Während der Haupt-Sähzeit und -Pflanzzeit: Betriebsleitung und ein bis zwei weitere Helfende
  • Für die stundenweise Beratung während der Aktion: Eine Person

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

Fragen Sie Volkshochschulen und Naturschutzverbände, ob sie Ihr Projekt unterstützen würden, zum Beispiel mit einem Vortrag über die GemüseSelbstErnte oder Gemüseanbau im Ökolandbau.

Rechtliche Aspekte

Vereinbaren Sie eine klare Nutzerordnung, die die Bedingungen zur Parzellennutzung, Ihre Leistungen und Haftungsfragen festlegt.

Checkliste

Fünf Monate vorher

  • Anbauplanung, Auswahl der Gemüsekulturen
  • Saatgut- und Jungpflanzenbestellung
  • Handzettel erstellen, kopieren und verteilen

Acht Wochen vorher

  • Grundbodenbearbeitung
  • Erste Pressemitteilung zur Ankündigung der Aktion an lokale Medien vorbereiten und verschicken
  • GemüseSelbstErnte auf der eigenen Internet- Seite ankündigen (falls vorhanden)

Vier Wochen vorher

  • Saatbeetvorbereitung, gegebenenfalls erste Pflanzarbeiten
  • Nochmals Handzettel erstellen und verteilen
  • Zweite Pressemitteilung mit aktuellen Informationen (zum Beispiel wie viele Gemüseparzellen noch frei sind) erstellen und versenden
  • Nutzerordnung erstellen
  • Plakate vorbereiten und vor Hofladen und Marktstand platzieren
  • Informationen über Ökolandbau, biologisches Saatgut und Tipps zum Gärtnern zusammenstellen und kopieren
  • Einladung zur ersten Info-Veranstaltung an bisherige Interessenten verschicken

Drei Wochen vorher

  • Erste Informationsveranstaltung für die Parzellennutzer (Informationen verteilen, gegebenenfalls Literaturtipps nennen)
  • Nutzerordnung mit "Mieter" besprechen, unterschreiben lassen
  • Teilnehmerkalkulation
  • Geräte für "Mieterinnen und Mieter" besorgen

Zwei Wochen vorher

  • Pflanzarbeiten
  • Einteilung in Parzellen
  • Personaleinteilung
  • Gemeinschaftsfläche mit Sandkasten für Kinder und Sitzgelegenheiten einrichten
  • Geräteschuppen einrichten
  • Für Toilettenmöglichkeiten sorgen

Eine Woche vorher

  • Weitere Pflanzarbeiten
  • Aktionszeitplan für die Teilnehmende erstellen und kopieren (Sprechzeiten für Beratung angeben, Termin für Erntefest festlegen etc.)
  • Zweites Informationstreffen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GemüseSelbstErnte (letzte Details besprechen, Beratungszeiten bekannt machen, auf Schaukasten verweisen etc.)
  • Parkplatzmöglichkeiten einrichten
  • Schaukasten aufhängen
  • Geräteschuppen einrichten und ausweisen

Nach oben
Nach oben