Infoveranstaltung aus aktuellem Anlass

Infoveranstaltung aus aktuellem Anlass

Aktiv bei Krisen und zu brisanten Themen

  • Initiator/ Impulsgeber:Betriebsleiter Erzeugerbereich
  • Akteure: Betriebsleiter Erzeugerbereich, gegebenenfalls Bio-Kollegen, Vertreter Anbauverband, Tierarzt
  • Zielgruppe: Lokale Medien, Multiplikatoren (je nach Anlass z. B. Vertreter Umweltverbände, Naturschutzorganisationen, Ärzte, Lehrer), besonders interessierte, kritische Verbraucher, Kunden
  • Zielsetzung: Aus aktuellen Anlässen, d. h. bei Krisen oder zu brisanten agrarpolitischen Themen, mit kurzfristig geplanter Veranstaltung informieren sowie Vertrauensbildung
  • Teilnehmerzahl: ca. fünf bis 20 Personen
  • Jahreszeit: Keine Einschränkung
  • Zeitrahmen: Kurzfristig, eine Woche vorher
  • Veranstaltungsdauer: ca. zwei bis drei Stunden
  • Varianten der Aktion: Info-Veranstaltung im Verarbeiterbetrieb

Die Idee

Skandale können von einem Tag auf den anderen das Vertrauen von Verbrauchern in den ökologischen Landbau erschüttern. Auch brisante agrarpolitische Themen sorgen bisweilen kurzfristig für öffentlichen Diskussionsstoff und akuten Informationsbedarf. Selbst wenn Ihr eigener Betrieb nicht unmittelbar in der Kritik steht, können Sie vom allgemeinen Image- und Vertrauensverlust betroffen sein. Mit Info-Veranstaltungen aus aktuellem Anlass auf Ihrem Betrieb werden Sie selbst aktiv und geben Medien, Multiplikatoren und Verbrauchern die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren. Mit Offenheit und Transparenz leisten Sie einen Beitrag, das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen oder zu stärken.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Begrüßung durch den Betriebsleiter, gegebenenfalls Vorstellung weiterer Vortragender, z. B. Bio-Kollegen, Vertreter Anbauverband, externe Experten wie Tierärzte und Kontrolleure
  • Kurze Stellungnahme zum aktuellen Anlass
  • Vortrag mit Bezug zum eigenen Betrieb gegebenenfalls Kurzbeitrag weiterer Vortragender
  • Fragen und Antworten, Diskussion
  • Betriebsführung (ca. eine Stunde)

Verpflegungstipps

Getränke: Kaffee, Tee, Wasser, Säfte, gegebenenfalls Schnittchen, Brötchenhälften

Sonstige Tipps

Unabhängig von aktuellen Anlässen schaffen Sie mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit (Hoffeste, Betriebsführungen etc.) nachhaltig Vertrauen in Ihrem Kundenkreis. Seien Sie für den "Ernstfall" gewappnet. Machen Sie sich immer bewusst, welche Themen Ihren Betrieb grundsätzlich angehen und bereiten Sie gegebenenfalls Texte und Materialien vor, die Sie im Fall der Fälle einsetzen können (so genannte Schubladentexte). Im Fall einer Krise müssen Sie schnell reagieren. Laden Sie binnen weniger Tage zu Ihrer Info-Veranstaltung ein. Ziehen Sie externe Experten (z. B. Tierarzt) hinzu, die Ihren Ausführungen auf der Info- Veranstaltung noch mehr Glaubwürdigkeit verleihen können. Halten Sie bei der Veranstaltung genügend zusätzliches Infomaterial (Broschüren, Flyer) über den ökologischen Landbau, die Produktionsprozesse und Kontrollen bereit.

Kosten

  • Verpflegungskosten
  • Material für Infomappen

Lokale Medienarbeit

  • Stellen Sie für alle Fälle einen Medienverteiler mit Adressen und Ansprechpartnern zusammen, damit Sie bei kurzfristigen Anlässen vorbereitet sind.
  • Laden Sie die lokalen und regionalen Medien schriftlich zur Info-Veranstaltung aus aktuellem Anlass ein und fassen Sie telefonisch nach, ob und wer zu Ihrer Veranstaltung kommt.
  • Bieten Sie den Medienvertretern die Möglichkeit zu Interviews.
  • Laden Sie Ihnen bekannte Kunden und Multiplikatoren (z. B. Vertreter Umweltverbände, Naturschutzorganisationen, Ärzte, Lehrer) mit einem persönlichen Brief ein.
  • Teilen Sie Infomappen zum Thema aus; möglicher Inhalt: schriftliche Wiedergabe Ihres Vortrags, Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten ("FAQs"), Broschüren und Flyer

Personalbedarf

Betriebsleiter, gegebenenfalls weitere Mitarbeiter und Vortragende

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Schließen Sie sich gegebenenfalls mit Bio-Kollegen aus Ihrer Region zusammen, z. B. Lieferanten, Kooperationspartner, Verarbeiter, Händler
  • Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem Anbauverband wegen eines Referenten an und bitten Sie z. B. Ihren Tierarzt um Unterstützung.

Inhaltliche Nachbereitung

Werten Sie die Medienberichte, die in Folge Ihrer Veranstaltung erscheinen, genau aus.

Agenda für Vor- und Nachbereitung

Allgemeine Vorbereitung

  • Analysieren Sie, welche Themen und Risikofaktoren Ihren eigenen Betrieb grundsätzlich betreffen: Wo gibt es "Angriffsflächen"? Mit welchen Argumenten kann man Kritik begegnen?
  • Bereiten Sie gegebenenfalls Texte und Materialien vor, die Sie im Ernstfall einsetzen können (Schubladentexte).
  • Mögliche Themen sind z. B. Kontrollen, Futtermittel, Gentechnik
  • Bauen Sie einen Medienverteiler mit Adressen und Ansprechpartnern auf, den Sie bei aktuellem Anlass und auch schon für Ihre allgemeine Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

Konkrete Vorbereitung bei aktuellem Anlass

  • Stellen Sie fest, ob Sie die Krise/ das aktuelle Thema betrifft und ob Sie aktiv werden wollen/ müssen. Wenn ja, führen Sie so schnell wie möglich Ihre Info-Veranstaltung durch.
  • Zeigen Sie in Ihrer Kommunikation nach außen stets Verständnis für die öffentlichen Reaktionen.
  • Analysieren Sie, was zurzeit die wichtigsten Kritikpunkte, Ängste und Fragen der Verbraucher sind (z. B. "Ist den Kontrollen im ökologischen
    Landbau zu trauen?"; "Kann man bestimmte Produkte ohne Bedenken essen?")
  • Analysieren Sie, welche Antworten Sie konkret auf Ihrem Betrieb geben können und bereiten Sie Ihren Vortrag und Ihre Betriebsführung entsprechend vor. Oberste Maximen Ihrer Info-Veranstaltung müssen Ehrlichkeit und Offenheit sein. Sie sollten keinesfalls den Eindruck erwecken, Schwachstellen vertuschen zu wollen.
  • Halten Sie sich stets auf dem Laufenden (durch Medien, Gespräche mit Kollegen, Anbauverbänden etc.), denn es liegt in der Natur der Sache, dass sich bei aktuellen Themen ständig etwas ändert. Passen Sie Ihren Vortrag gegebenenfalls immer wieder neu an.
  • Suchen Sie sich gegebenenfalls Bio-Kollegen, Referenten Ihres Anbauverbandes und vor allem externe Experten (z. B. Tierarzt), die bei der Info-Veranstaltung Ihre Argumentation unterstützen und Ihren Ausführung zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen können. Stimmen Sie die Inhalte genau aufeinander ab.

Nachbereitung

  • Sammeln Sie alle Medienberichte, die in Folge Ihrer Veranstaltung erscheinen und werten Sie sie aus. Analysieren Sie dabei, ob Ihr Ziel erreicht ist, Vertrauen zu schaffen.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Demonstrationsbetrieb des Monats

Gruppenbild mit circa 30 Personen, alle halten eine Sonnenblume

Hofgut Oberfeld

Wildbiene des Monats

Große Salbei-Schmalbiene auf einer Blume

Große Salbei-Schmalbiene

Pflanze des Monats

Buschwindröschen

Buschwindröschen

Nach oben
Nach oben