Die Idee
Skandale können von einem Tag auf den anderen das Vertrauen von Verbrauchern in den ökologischen Landbau erschüttern. Auch brisante agrarpolitische Themen sorgen bisweilen kurzfristig für öffentlichen Diskussionsstoff und akuten Informationsbedarf. Selbst wenn Ihr eigener Betrieb nicht unmittelbar in der Kritik steht, können Sie vom allgemeinen Image- und Vertrauensverlust betroffen sein. Mit Info-Veranstaltungen aus aktuellem Anlass auf Ihrem Betrieb werden Sie selbst aktiv und geben Medien, Multiplikatoren und Verbrauchern die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren. Mit Offenheit und Transparenz leisten Sie einen Beitrag, das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen oder zu stärken.
Die Planung
Mögliches Programm
- Begrüßung durch den Betriebsleiter, gegebenenfalls Vorstellung weiterer Vortragender, z. B. Bio-Kollegen, Vertreter Anbauverband, externe Experten wie Tierärzte und Kontrolleure
- Kurze Stellungnahme zum aktuellen Anlass
- Vortrag mit Bezug zum eigenen Betrieb gegebenenfalls Kurzbeitrag weiterer Vortragender
- Fragen und Antworten, Diskussion
- Betriebsführung (ca. eine Stunde)
Verpflegungstipps
Getränke: Kaffee, Tee, Wasser, Säfte, gegebenenfalls Schnittchen, Brötchenhälften
Sonstige Tipps
Unabhängig von aktuellen Anlässen schaffen Sie mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit (Hoffeste, Betriebsführungen etc.) nachhaltig Vertrauen in Ihrem Kundenkreis. Seien Sie für den "Ernstfall" gewappnet. Machen Sie sich immer bewusst, welche Themen Ihren Betrieb grundsätzlich angehen und bereiten Sie gegebenenfalls Texte und Materialien vor, die Sie im Fall der Fälle einsetzen können (so genannte Schubladentexte). Im Fall einer Krise müssen Sie schnell reagieren. Laden Sie binnen weniger Tage zu Ihrer Info-Veranstaltung ein. Ziehen Sie externe Experten (z. B. Tierarzt) hinzu, die Ihren Ausführungen auf der Info- Veranstaltung noch mehr Glaubwürdigkeit verleihen können. Halten Sie bei der Veranstaltung genügend zusätzliches Infomaterial (Broschüren, Flyer) über den ökologischen Landbau, die Produktionsprozesse und Kontrollen bereit.
Kosten
- Verpflegungskosten
- Material für Infomappen
Lokale Medienarbeit
- Stellen Sie für alle Fälle einen Medienverteiler mit Adressen und Ansprechpartnern zusammen, damit Sie bei kurzfristigen Anlässen vorbereitet sind.
- Laden Sie die lokalen und regionalen Medien schriftlich zur Info-Veranstaltung aus aktuellem Anlass ein und fassen Sie telefonisch nach, ob und wer zu Ihrer Veranstaltung kommt.
- Bieten Sie den Medienvertretern die Möglichkeit zu Interviews.
- Laden Sie Ihnen bekannte Kunden und Multiplikatoren (z. B. Vertreter Umweltverbände, Naturschutzorganisationen, Ärzte, Lehrer) mit einem persönlichen Brief ein.
- Teilen Sie Infomappen zum Thema aus; möglicher Inhalt: schriftliche Wiedergabe Ihres Vortrags, Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten ("FAQs"), Broschüren und Flyer
Personalbedarf
Betriebsleiter, gegebenenfalls weitere Mitarbeiter und Vortragende
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
- Schließen Sie sich gegebenenfalls mit Bio-Kollegen aus Ihrer Region zusammen, z. B. Lieferanten, Kooperationspartner, Verarbeiter, Händler
- Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem Anbauverband wegen eines Referenten an und bitten Sie z. B. Ihren Tierarzt um Unterstützung.
Inhaltliche Nachbereitung
Werten Sie die Medienberichte, die in Folge Ihrer Veranstaltung erscheinen, genau aus.