Mutterkuhhaltung und Vermarktungsmöglichkeiten im Ökolandbau - Boden und Bodenprofil
26197 Großenkneten
Lernen durch Erleben: Nur wenige Kindergarten- und Grundschulkinder haben schon mal einen Bauernhof besucht. Anders als in Büchern oder im Fernsehen können sie dort Tiere aus nächster Nähe erleben. Es gibt viel Interessantes zu entdecken: Woher kommt die Milch? Was ist ein "Kartoffelkäferabsammelgerät"? Wie hilft der Regenwurm dem Bauern? Und natürlich, dass Kühe nicht - wie in der Werbung - lila sind.
Hofleiter über Alter und Wissensstand der Gruppe informieren. Klären, ob bestimmte Bereiche abgesperrt werden (zum Beispiel Werkstatt), ob Schlechtwetterprogramm nötig/ möglich ist?
Lokale Tageszeitung und/ oder das Anzeigenblatt über den Erlebnistag für Kinder auf dem Bio-Hof informieren. Fragen Sie den Leiter des Bauernhofs nach seinen Pressekontakten.
Für den Versicherungsschutz durch die Versicherungskasse der öffentlichen Hand die Veranstaltung vor Beginn bei der Schul-/ Kindergartenleitung genehmigen lassen Die Anreise mit privaten Pkws ist mit relativ hohen Risiken verbunden und in manchen Bundesländern nicht zugelassen.
Bauernhof-Besuch inhaltlich vorbereiten und Fragen der Kinder sammeln; Besuchsablauf sinnvoll strukturieren, geeigneten thematischen Schwerpunkt wählen (zum Beispiel Tiere); danach können die Kinder ihre Erlebnisse und Eindrücke im Kindergarten/ in der Schule malen oder basteln.
Eine Liste mit Schulförderungen im Bereich "Lernen auf dem Bauernhof" gibt es unter: www.lernenaufdembauernhof.de
Hinweise zum Download