Kids auf dem Bio-Bauernhof

Kids auf dem Bio-Bauernhof

Mit allen Sinnen auf Hoferkundung

  • Initiator/ Impulsgeber: Erzieher, Lehrer
  • Akteure: Betriebsleiter und Mitarbeiter des Bio-Hofes, Erzieher, Lehrer, Eltern
  • Zielgruppe: Kindergartenkinder ab 4 Jahre, Grundschüler
  • Zielsetzung: Zielgruppengerechte, anschauliche Information über den Öko-Landbau
  • Teilnehmerzahl: Optimal 15 Kinder plus Erwachsene
  • Jahreszeit: Ganzjährig möglich; besonders geeignet: Mai, Juni, September
  • Zeitrahmen: Vier Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: Zwei bis sechs Stunden, je nach Programm und Alter der Kinder
  • Voraussetzungen: Bio-Hof sollte im Umkreis von 30 Kilometern liegen

Die Idee

Lernen durch Erleben: Nur wenige Kindergarten- und Grundschulkinder haben schon mal einen Bauernhof besucht. Anders als in Büchern oder im Fernsehen können sie dort Tiere aus nächster Nähe erleben. Es gibt viel Interessantes zu entdecken: Woher kommt die Milch? Was ist ein "Kartoffelkäferabsammelgerät"? Wie hilft der Regenwurm dem Bauern? Und natürlich, dass Kühe nicht - wie in der Werbung - lila sind.

Die Planung

Mögliches Programm

  • Tiere und Pflanzen kennen lernen
  • Sinnesrundgang: sehen, riechen, hören, anfassen, schmecken
  • Zusammenstellen einer Futterration
  • Schädlinge und Nützlinge bestimmen
  • Thematische Spiele, zum Beispiel Wissensspiel rund um den Öko-Landbau (Anregungen im Kinderbereich und Jugendbereich)

Sonstige Tipps

Hofleiter über Alter und Wissensstand der Gruppe informieren. Klären, ob bestimmte Bereiche abgesperrt werden (zum Beispiel Werkstatt), ob Schlechtwetterprogramm nötig/ möglich ist?

Kosten

  • Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem angemieteten Bus
  • Verpflegungskosten sollten bereits zu Beginn der Planung von Betrieb und Erziehern gemeinsam kalkuliert und mit den Eltern abgeklärt werden. Vorschlag: Drei Euro pro Person
  • Teilnahmebeitrag für halbtägigen Hofbesuch liegt bei zwei bis vier Euro pro Kind

Lokale Medienarbeit

Lokale Tageszeitung und/ oder das Anzeigenblatt über den Erlebnistag für Kinder auf dem Bio-Hof informieren. Fragen Sie den Leiter des Bauernhofs nach seinen Pressekontakten.

Projektplanung

  • Zeitbedarf: Vier Wochen
  • Personalbedarf: Zahl der begleitenden Betreuer richtet sich nach Größe und Alter der Gruppe

Kontaktsuche/ Kooperationspartner

  • Fragen Sie bei Bio-Bauernhöfen in Ihrer Umgebung nach, ob sie Kinderprogramm anbieten.
  • Die regionalen Öko-Anbauverbände können Ihnen Bio-Höfe in Ihrer Nähe nennen.
  • Adressen des bundesweiten Netzwerkes der DemonstrationsbetriebeÖkologischer Landbau

Rechtliche Aspekte

Für den Versicherungsschutz durch die Versicherungskasse der öffentlichen Hand die Veranstaltung vor Beginn bei der Schul-/ Kindergartenleitung genehmigen lassen Die Anreise mit privaten Pkws ist mit relativ hohen Risiken verbunden und in manchen Bundesländern nicht zugelassen.

Inhaltliche Vorbereitung

Bauernhof-Besuch inhaltlich vorbereiten und Fragen der Kinder sammeln; Besuchsablauf sinnvoll strukturieren, geeigneten thematischen Schwerpunkt wählen (zum Beispiel Tiere); danach können die Kinder ihre Erlebnisse und Eindrücke im Kindergarten/ in der Schule malen oder basteln.

Fördermöglichkeiten

Eine Liste mit Schulförderungen im Bereich "Lernen auf dem Bauernhof" gibt es unter: www.lernenaufdembauernhof.de

Die Checkliste

Vier Wochen vorher

  • Betrieb auswählen, Kriterien:
    • Es sind Tiere auf dem Betrieb
    • Ausreichend Verpflegung mit Geschirr kann bereitgestellt werden
    • Tische/ Bänke für Spiele und zum Ausruhen sind vorhanden
    • Toiletten stehen zur Verfügung
    • Unterstellmöglichkeiten bei Regen oder Sonnenschutz sind vorhanden (zum Beispiel Scheune/ Maschinenhalle)
    • Nicht zu lange Anfahrt
  • Kontakt knüpfen zur Betriebsleitung
  • Termin klären
  • Verpflegungskosten absprechen
  • Veranstaltung bei der Schul-/ Kindergartenleitung genehmigen lassen
  • Gegebenenfalls Busunternehmen beauftragen

Drei Wochen vorher

  • Einladungen übergeben oder verschicken
  • Kosten für Bus und Verpflegung kalkulieren
  • Eltern für Begleitung anfragen

Zwei Wochen vorher

  • Mit Hofleiter Verpflegungsplan besprechen (zum Beispiel Picknick auf dem Feld)
  • Mit der Erstellung des Materials für Spiele beginnen

Eine Woche vorher

  • Endgültige Teilnehmerzahl muss feststehen (für Busunternehmen/ Bauernhof)
  • Genaue Anfahrtsskizze an Busunternehmen weitergeben
  • Letzte Details klären, zum Beispiel Sonnen- bzw. Regenschutz vorhanden, Tische für Spiele
  • Kinder auf Besuch einstimmen, Themenschwerpunkte "Bauernhof, Lebensmittel, Essen", Fragen an Bäuerin und Bauer vorbereiten

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Pasta alla Nerano

Pasta alla Nerano

Demonstrationsbetrieb des Monats

Familie Jacobi

Biohof Jacobi

Wildbiene des Monats

Filzbindige Seidenbiene

Filzbindige Seidenbiene

Pflanze des Monats

Grafik Gewöhnlicher Hornklee

Gewöhnlicher Hornklee

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben