Mögliches Programm
- Kurze Vorstellung des Betriebs
- Durchführung der Rallye
- Siegerehrung mit Verleihung von Preisen
- Gemeinsames Grillen
Ablauf der Rallye
- Die Rallye führt entlang von Stationen über das Betriebsgelände und auf hofnahe Flächen. Die Route sollte möglichst einen inhaltlichen Zusammenhang haben, zum Beispiel Produktionsstufen nachvollziehen.
- Die Teams werden zeitlich versetzt oder in gegenläufiger Richtung auf den Weg geschickt. Mit Hilfe einer (verrätselten) Wegbeschreibung und/ oder Schildern, versteckten Hinweisen im Gelände oder an Gebäuden müssen sie selbstständig zu den Stationen finden.
- An den Stationen gilt es, Fragen zu beantworten und Aufgaben zu lösen.
- Wenn alle Teams alle Stationen absolviert haben, ist die Rallye beendet. Gewonnen hat das Team mit den meisten richtigen Antworten und Punkten. Auch der Faktor "Zeit" kann berücksichtigt werden.
Verpflegungstipps
- Grillen oder Eintopf, Säfte, Tee und Kuchen
- Zwischendurch an den Stationen: kleine Häppchen (zum Beispiel Käse, Obst) und Durst löschende Getränke (zum Beispiel Apfelsaftschorle)
Sonstige Tipps
- Besichtigen Sie bei einem vorherigen Rundgang das für die Rallye vorgesehene Gelände: Achten Sie auf mögliche Verletzungsquellen, Sauberkeit, eine klare Beschilderung beziehungsweise Abgrenzung des Rallye-Geländes.
- Klare Spielregeln garantieren einen fairen Verlauf und helfen bei der Gefahrenvermeidung.
Kosten
- Verpflegungskosten mit Lehrpersonal beziehungsweise Erzieherinnen und Erzieher absprechen; Empfehlung: Fünf Euro pro Person
- Gegebenenfalls Materialkosten für Papier und Schreibutensilien, Schilder
- Gegebenenfalls Kosten für Preise, zum Beispiel kleine Biokisten mit Lebensmitteln oder Spiele; unbedingt an Trostpreise denken; Preise in Absprache mit Lehrpersonal, Erziehern oder Eltern besorgen
Lokale Medienarbeit
Laden Sie die lokalen Medien zum Aktionstag ein und schaffen Sie möglichst einen besonderen "Aufhänger", zum Beispiel die Mitteilung, dass Sie in Zukunft zu bestimmten Terminen Rallyes oder andere Erlebnistage auf Ihrem Hof anbieten.
Projektplanung
- Zeitbedarf: Vier Wochen Planung; Organisation: Eine Woche
- Personalbedarf: Abhängig von der Anzahl der Stationen, mindestens drei Personen; möglichst immer eine Person an den Stationen oder in deren Nähe zur Anleitung und Beaufsichtigung; Personen zur Auswertung des Wettbewerbs; gegebenenfalls Eltern einbeziehen
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
Schulklassen und Kindergruppen in Ihrer Umgebung finden Sie im Telefonbuch, über die Kommune, Kirche und über persönliche Kontakte
Rechtliche Aspekte
Klären Sie Fragen des Versicherungsschutzes mit der Schule oder der Kindergruppen-Leitung sowie mit Ihrer Versicherung.