Körnerrätsel auf dem Markt

Körnerrätsel auf dem Markt

Was steckt in diesem Korn?

  • Akteure: Betriebsleitung, Gäste des Biohofes, Gärtnerinnen und Gärtner, Personal der Gärtnerei
  • Zielgruppe: Marktkundschaft
  • Zielsetzung:Informationen über den ökologischen Landbau und ökologisches Saatgut durch transparente Produktion kommunizieren, Neukundengewinnung
  • Teilnehmerzahl: Unbegrenzt
  • Jahreszeit: Frühjahr bis Sommer
  • Zeitrahmen: circa zwei bis drei Wochen Planung
  • Veranstaltungsdauer: Halb- oder ganztägig während des Marktverkaufs
    Voraussetzungen: Eigene Gemüseproduktion

Die Idee

Beim Körnerrätsel können interessierte Gäste und die Marktkundschaft erfahren, welche Früchte, Samen und Jungpflanzen sowie verarbeitete Produkte zusammenpassen. Hierzu wird in den Verkaufsstand ein kleines "Gemüsebeet" integriert, das aus verschiedenen nummerierten Töpfen mit Keimlingen und Jungpflanzen in unterschiedlichen Wachstumsstadien besteht. Daneben werden reife Früchte, die mit einer Nummer beschriftet sind, und nummerierte Gläser mit Samenkörnern gezeigt. Die Kundschaft muss nun als Zahlenkombination auf einem Zettel vermerken, welche Pflanzen zu welchen Samenkörnern und welchen Früchten gehören. Dabei erfahren Sie allerlei Wissenswertes über ökologisches Saatgut und den ökologischen Landbau und können kleine Preise gewinnen.

Die Planung

 Mögliches Programm

  • Die auf einem Tisch in transparenten und verschlossenen Gefäßen aufbewahrten Samen müssen den jeweiligen Jungpflanzen und Früchten richtig zugeordnet werden. Außerdem muss geraten werden, welcher Teil der jeweiligen Pflanze für die Küche verwendet werden kann (zum Beispiel Samen, Wurzel, Pflanze oder Frucht).
  • Anzahl und Gewicht von verschiedenen Samenkörnern, die in hohen Schraubgläsern gezeigt werden, schätzen lassen
  • Gewinne: Kräutertöpfe oder frisches Obst/ Gemüse
  • Trostpreis: Kleine Samentüten mit ökologischem Saatgut
  • Idee für Kinder: Zeigen, wie man in Eierschal-Hälften Kresse heranziehen kann (siehe unten: Basteln für Kinder: "Grüne Eierköpfe")
  • Informationen zu ökologischem Saatgut und zur Wiederentdeckung "alter Getreidearten" als Bereicherung der Esskultur

Sonstige Tipps

  • Pflanzen in Marmeladengläsern oder Kunststofftöpfen heranziehen
  • Je nach Saison und aktueller Produktion
  • Samen und Pflanzen auswählen
  • Für die Schätzfragen Samen von drei unterschiedlichen Gemüsearten (zum Beispiel Kürbis, Gurke, Bohnen) in hohen Schraubgläsern präsentieren

Kosten

  • Saatgut und Pflanzen für den Aktionstisch
  • Naturalien als Gewinne
  • Kopierkosten Handzettel

Lokale Medienarbeit

  • Zwei Wochen vor der Veranstaltung Handzettel auf dem Markt, im Hofladen und Fremdenverkehrsbüro austeilen und am Aktionstag ein großes Plakat am Stand platzieren.
  • Lokale Tageszeitung/ Anzeigenblatt vorher informieren

Personalbedarf

Ein bis zwei Personen für den Aktionstisch und die Körnerspiele

Rechtliche Aspekte

Falls zusätzlicher Standplatz notwendig ist, Ordnungs- oder Marktamt Ihrer Gemeinde anfragen

Checkliste

Während Saison

  • Einsähen der Kulturen in Töpfe (wegen Ausfällen und um genügend frische Pflanzen vorrätig zu haben, immer etwas mehr kalkulieren)
  • Frische, reife Früchte vorrätig halten

Drei Wochen vorher

  • Markt- und Ordnungsamt kontaktieren und über Körner-Aktion informieren

Zwei Wochen vorher

  • Pflanzenauswahl festlegen
  • Saatgut besorgen
  • Standgestaltung überlegen
  • Behältnisse für Samen organisieren
  • Tische für "Gemüsebeet" organisieren und Schätzfragen erstellen
  • Handzettel gestalten und kopieren

Eine Woche vorher

  • Lokale Medien/ Anzeigenblätter informieren
  • Handzettel verteilen
  • Gläser mit Samen, Pflanzentöpfe und Früchte nummerieren
  • Zettel mit zwei falschen und einer richtigen Antwort zum Ankreuzen für Schätzfragen vorbereiten
  • Großes Plakat malen, um auf die Aktion aufmerksam zu machen
  • Infos zum ökologischen Landbau und Saatgut vorbereiten
  • Personal einteilen
  • Kamera organisieren, Fotografin oder Fotografen benennen

Basteln für Kinder: Grüne Eierköpfe

Mit den Eierschalen vom Frühstück oder Kuchenbacken lassen sich lustige Eierköpfe mit "grünen Haaren" machen.

Dazu braucht man:

  • Eierschalen-Hälften
  • Buntstifte oder Farben und Pinsel
  • Eierschachtel oder Eierbecher
  • Blumenerde oder Watte
  • Weizenkörner oder Kressesamen

So wird es gemacht

Auf die Eierschalen-Hälften Gesichter oder Muster malen und in eine Eierpappe oder einen Eierbecher stellen. Jetzt die Eierschalen vorsichtig mit etwas Blumenerde befüllen und einige Weizenkörner in die Erde drücken. Nach ungefähr einer Woche wachsen (auf) den Eierköpfen "grüne Haare". Nicht vergessen, die Erde täglich mit ein paar Tropfen Wasser zu gießen!

Statt Weizen und Blumenerde können auch Kresse- Samen auf feuchter Watte in die Eierschalen gepflanzt werden. Nach ein paar Tagen sprießen die grünen "Kressehaare", die natürlich auch gegessen werden können.


Downloads

Letzte Aktualisierung 07.07.2016

Nach oben
Nach oben