Die Idee
In Kooperation mit einem Bekleidungsgeschäft aus der Umgebung oder einem Öko-Moden-Geschäft laden Sie zu einer Landmodenschau auf Ihren Hof ein. Mit der Modenschau schaffen Sie eine besondere Attraktion für Ihre Kundschaft und machen potenzielle Neukunden auf Ihren Betrieb aufmerksam.
Die Planung
Mögliches Programm:
- Begrüßung der Gäste mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen, gegebenenfalls Sekt
- Modenschau
- Gemütliches Beisammensitzen, dazu Ausstellung der Ware und Möglichkeit zur Anprobe
- Verkauf der Kleidung und von Biolebensmitteln in Ihrem Hofladen
Mögliche Durchführung
- Der Charakter der Veranstaltung kann je nach Kooperationspartner und seinen Modeartikeln (Trachten-, Wander-, Freizeit-, Sportmode etc.) leicht variieren. Sprechen Sie eine möglichst große Zielgruppe an, am besten Frauen und Männer jeden Alters sowie Kinder, zum Beispiel Gäste, Vereine, Multiplikatoren, Freizeitgruppen.
- Richten Sie eine Räumlichkeit (zum Beispiel Scheune oder Zelt) oder einen Platz im Freien mit Laufsteg, Tischen und Stühlen sowie gegebenenfalls ausreichender Beleuchtung her. Zusätzlich sind Räumlichkeit als Garderobe für die Models und zur Anprobe für die Käufende erforderlich (an große Spiegel denken).
- Dekorieren Sie den Schauplatz im klassischen Landstil, zum Beispiel mit Ährengarben, Kürbissen, Milchkannen, Blumen, Leiterwagen.
- Für die Moderation und die Musik ist eine Mikrofon- beziehungsweise Musikanlage erforderlich. Musikwahl je nach Modeartikel, zum Beispiel Volksmusik bei Trachtenmoden, Klassik bei eleganterer Abendkleidung
Verpflegungstipps
Selbst gebackener Kuchen, Kaffee beziehungsweise Tee, Milch und Apfelsaft, gegebenenfalls Sekt, Gemüsesticks mit Dipp, belegte Brote
Sonstige Tipps
- Als Laufsteg sollten Sie eine Bühne beziehungsweise ein Podest errichten; je nach Schauplatz reicht auch ein ausgerollter Läufer.
- Soll die Modenschau häufiger stattfinden, legen Sie Listen aus, in die sich Interessenten für eine Folgeveranstaltung eintragen können.
- Als weiteren Kooperationspartner können Sie zum Beispiel einen Goldschmied, Tuchweber oder Hutmacher einbinden.
- Ihr Kooperationspartner sollte in seinem Geschäft mit Plakaten und Handzetteln für die Veranstaltung werben.
- Organisieren Sie ein Parallelprogramm für Kinder (zum Beispiel Kinderschminken)
Kosten
- Verpflegungskosten: Die erwachsenen Gäste sollten einen Pauschalbetrag von circa fünf Euro entrichten, Kinder kostenlos oder mit circa zwei Euro beteiligen
- Personalkosten: unter anderem Honorar für die Models; die Moderation sollte von Ihrem Kooperationspartner honorarfrei übernommen werden.
- Kosten für Ankündigungsplakate, Handzettel
- Kosten für GEMA-Gebühren, gegebenenfalls Genehmigungen
- Gegebenenfalls Kosten für Bau des "Laufstegs", Technik
Lokale Medienarbeit
Informieren Sie vorher die lokalen Medien und/ oder Anzeigenblätter.
Personalbedarf
Drei Personen für Vorbereitung, Organisation, Moderation und Verkauf, Anzahl
der Models je nach Programm (circa drei bis sechs)
Kontaktsuche/ Kooperationspartner
Nehmen Sie zu Bekleidungsgeschäften in Ihrer Nähe persönlich Kontakt auf. Die Suche nach den Models sollte Ihr Kooperationspartner übernehmen.
Rechtliche Aspekte
- Holen Sie bei der Kommune Informationen über erforderliche Anmeldungen und Genehmigungen ein (Anmeldung, Schankerlaubnis, Bescheinigung des Gesundheitsamtes)
- Klären Sie mit Ihren Versicherungen, ob für die Veranstaltung ausreichender Schutz besteht (Haftpflicht, Brandschutz etc.).
- Für die öffentliche Aufführung von Musik müssen Gebühren an die GEMA entrichtet werden: www.gema.de.