Die Idee
Grundschüler in der Kommune, im Landkreis oder im Bundesland werden aufgerufen, sich im Rahmen eines Malwettbewerbs kreativ mit dem ökologischen Landbau auseinanderzusetzen: Was macht ein Biobauer? Wie leben die Tiere auf einem Biobauernhof? Wie wird Milch zu Biokäse? Als Verbraucher von morgen können sie sich so - im wahrsten Sinne des Wortes - ein eigenes Bild machen und malen.
Die Planung
Wettbewerbsablauf
- Schuljahresanfang: Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme durch Anschreiben an Grundschulen ggf. mit Versand von gedruckten/kopierten Wettbewerbsinformationen oder mit Hinweis auf Wettbewerbsinformationen im Internet
- Im Verlauf des Schuljahres: Recherche, Bauernhofbesuche, Umsetzung
- Schuljahresende: Abgabeschluss, Jurysitzung und Preisverleihung Im Anschluss: ggf. Ausstellung der Siegerarbeiten.
Sonstige Tipps
Im Vorfeld überlegen, ob und auf wessen Kosten die eingereichten Wettbewerbsarbeiten zurückgesendet werden oder ob Sie möglicherweise wieder abgeholt werden können.
Kosten
- Kopien oder Druck von Wettbewerbsinformationen, benötigte Auflage ist abhängig vom Wettbewerbsgebiet und der Anzahl der Grundschulen
- Versandkosten für Anschreiben an Schulen
- Bewirtung der Jury und ggf. Reisekosten
- Preisgelder bzw. Kosten für Urkunden und
- Sachpreise, z. B. Kisten mit Biolebensmitteln, Malbücher, Blöcke, Stifte mit Tiermotiven.
Lokale Medienarbeit
Nutzen Sie die lokale Tageszeitung und das Anzeigenblatt, um den Start des Wettbewerbs und die Sieger bekannt zu machen. Laden Sie die lokalen Medien ggf. auch zur Jurysitzung, zur offiziellen Preisverleihung sowie ggf. zur Ausstellungseröffnung ein.
Projektplanung
- Zeitbedarf: ca. zwölf Wochen Vorbereitung; sechs Monate Wettbewerbsverlauf, davon vier Monate Laufzeit, einen Monat zwischen Abgabe und Jurysitzung, danach zwei bis vier Wochen bis zur Preisverleihung
- Personalbedarf: mindestens eine Person, die den Wettbewerb kontinuierlich betreut, sowie zwei zusätzliche Mitarbeiter, die die Organisation von Jurysitzung, Preisverleihung, Ausstellungseröffnung unterstützen.
Kontaktsuche/Kooperationspartner
- Bauen Sie einen Verteiler der regionalen Grundschulen im Wettbewerbsgebiet, z. B. Landkreis auf; Adressen können Sie über die Kommune, Gelbe Seiten, Internet finden.
- Fragen Sie potenzielle Sponsoren für Druck der Wettbewerbsinformationen, Preise an, z. B. ortsansässige Unternehmen, Banken, Biosupermärkte, Buchläden.
Rechtliche Aspekte
Die Teilnehmer müssen sich auf dem mitgeschickten Teilnahmeformular oder auf einem dem Beitrag beigelegten Anschreiben damit einverstanden erklären, dass ihr Beitrag veröffentlicht und ggf. verbreitet wird, z. B. auf der Internetseite des Veranstalter, auf einer Ausstellung.
Inhaltliche Wettbewerbsbegleitung
Bitten Sie in Ihrem Anschreiben an die Schulen die Lehrer um Unterstützung: Sach-, Deutschoder Kunst- und Werkunterricht bieten sich an, um den Wettbewerbsbeitrag inhaltlich vorzubereiten. Die Umsetzung kann fächerübergreifend erfolgen.
Fördermöglichkeiten
Suchen Sie regionale Sponsoren für Preisgelder und/oder Sachpreise.